Niederlage vor Gericht: WikiLeaks-Gründer Assange droht weiter Haft

Die internationale Presse bekam Julian Assange nicht zu Gesicht.
Die internationale Presse bekam Julian Assange nicht zu Gesicht.APA/AFP/DANIEL LEAL-OLIVAS
  • Drucken

Die skandinavischen Ermittlungen wurden zwar eingestellt, doch die britische Justiz lehnte die Aufhebung des Haftbefehls ab. Assagne habe die Kautionsauflagen verletzt.

Julian Assange wird sein Botschaftsexil in London wohl weiterhin nicht verlassen. Der Haftbefehl gegen den WikiLeaks-Gründer bleibt bestehen. Das entschied ein Gericht am Dienstag in London. Der 46-Jährige hat die Vertretung Ecuadors in London seit 2012 nicht mehr verlassen. Er befürchtet, in die USA ausgeliefert zu werden.

Assange bezeichnete Berichte über die Entscheidung des Gerichts am Dienstag per Twitter zunächst als "Fake News". Unterstützer, die sich vor dem Gerichtsgebäude versammelt hatten, forderten mit Plakaten und Bannern Freiheit für den WikiLeaks-Gründer.

Der gebürtige Australier zeigte sich am Nachmittag zunächst nicht vom Botschaftsbalkon aus, wie er es in der Vergangenheit hin und wieder getan hatte. Etwa 50 Journalisten warteten vor dem Gebäude, doch noch nicht einmal der Vorhang bewegte sich. Einige Passanten blieben stehen und fragten interessiert, was denn dort überhaupt los sei.

Ermittlungen eingestellt und doch nicht frei

Als Assange in die diplomatische Vertretung flüchtete, lag gegen ihn ein europäischer Haftbefehl wegen Vergewaltigungsvorwürfen in Schweden vor. Er befürchtete, zunächst nach Skandinavien und schließlich an die USA ausgeliefert zu werden. Im Mai 2017 stellte die Staatsanwaltschaft jedoch überraschend ihre Ermittlungen ein.

Damit war Assange jedoch noch kein freier Mann. Scotland Yard kündigte an, den Enthüllungsaktivisten festzunehmen, sobald er die Botschaft verlässt. Die britischen Behörden werfen ihm vor, seine Kautionsauflagen verletzt zu haben, als er sich in die Botschaft flüchtete. Diesen Vorwurf sahen Assanges Anwälte mit dem Ende der Ermittlungen in Schweden als überholt an und beantragten die Aufhebung des Haftbefehls.

Das Gericht entschied jedoch anders. Dass sich Assange der Festnahme entzogen habe, sei ein eigenständiges Vergehen, begründete die Richterin ihre Entscheidung. Dafür muss er mit bis zu einem Jahr Gefängnis rechnen. Doch viel mehr als das fürchtet Assange eine Auslieferung an die USA.

US-Staatsfeind wegen Dokumente aus Irak-Krieg

Die Vereinigten Staaten machen Assange dafür verantwortlich, dass über seine WikiLeaks-Plattform brisante US-Dokumente aus den Kriegen in Afghanistan und im Irak veröffentlicht worden sind. Kritiker halten ihn für einen Selbstdarsteller, der sogar Menschenleben gefährdet habe. Seine Anhänger sehen in ihm dagegen einen Aufklärer.

Eine der wichtigsten Quellen bei den umstrittenen Enthüllungen war die Whistleblowerin Chelsea Manning. Sie wurde zu 35 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt und von US-Präsident Barack Obama begnadigt. Nach fast sieben Jahren US-Militärhaft kam sie 2017 frei.

Im US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 veröffentlichte WikiLeaks von Hackern gestohlene E-Mails der Demokratischen Partei. Dies schadete Hillary Clinton, die später Donald Trump unterlag. Zeitweise wurde Assange im Botschaftsasyl der Internetzugang gekappt.

Ecuadorianischer Staatsbürger

Der linksgerichtete ecuadorianische Präsident Rafael Correa hatte Assange das Botschaftsasyl aus humanitären Gründen gewährt. Correas Nachfolger Lenin Moreno wollte den Zustand beenden und verschaffte Assange die Staatsbürgerschaft des südamerikanischen Landes. Der Versuch, Assange als ecuadorianischen Diplomaten zu akkreditieren, scheiterte am Widerstand der Briten.

Assange und seine Unterstützer betrachten das selbst gewählte Botschaftsasyl als willkürliche Haft und klagen über unmenschliche Bedingungen. Ein Gremium von UNO-Experten gab Assange damit 2016 Recht. Für seine Befürchtung, von Großbritannien in die USA ausgeliefert zu werden, gibt es bisher keinen Beleg. Offiziell gibt es in den USA keine Anklage gegen Assange und kein Ermittlungsverfahren. Assanges Anwälte fürchten, dass ihm dort eine Anklage wegen Spionage und lebenslange Haft droht.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Archivbild: Assange im Februar 2016
Außenpolitik

Botschafts-Krimi: Wikileaks-Gründer Assange kein "Diplomat"

Ecuador will das für alle Seiten zur großen Belastung gewordene Asyl von Assange beenden. Die Option, Großbritannien mit einem Diplomatenpass, ist zerschlagen.
Außenpolitik

Gericht entscheidet über Aufhebung des Haftbefehls gegen Assange

Seit fünf Jahren harrt Julian Assange in der ecuadorianischen Botschaft in London aus. Seine Anwälte wollen jetzt die Aufhebung des Haftbefehls erwirken und argumentieren, dass sein Botschaftsaufenthalt einer Gefängnisstrafe gleichkam.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.