Österreich wird reif für den Rechtspopulisten

Vukovits Martin / Verlagsgruppe News / picturedesk.com
  • Drucken

FPÖ-Serie 2. Teil. Die Ausgrenzung des Dritten Lagers verschaffte ihm einen ungeahnten Startvorteil: Als die zwei anderen Lager erodierten, konnte sich die FPÖ als Antisystempartei und Sammelbecken für Protestwähler verkaufen. Mit Erfolg.

Ein Paradoxon der Zweiten Republik: Die Partei, die wegen ihrer jahrzehntelangen Distanz zu den Grundmustern dieser Republik von der politischen Macht ausgeschlossen wurde (wir haben im ersten Teil unserer FPÖ-Serie berichtet), fand nicht nur heraus aus ihrer schicksalshaften Oppositionsrolle, die Ausgrenzung stellte sich ab Mitte der 80er Jahre sogar als politischer Vorteil heraus. Geschafft hat dies FPÖ-Obmann Jörg Haider.

Parallel zur abklingenden Ära Kreisky, mit dem Schwinden der integrativen Kraft dieses Politikers, begann nämlich in Österreich der Erosionsprozess der politischen Lager. Die Gesellschaft wurde mobiler, SPÖ und ÖVP gingen ihre Milieus verloren. In dieses politische Vakuum stieß die FPÖ vor, sie absorbierte als Antisystempartei die Protestwählerschaft. Ihr Hauptproblem auf dem Weg zur Macht: Sie hatte immer dann Erfolg, wenn sie zum politischen System Distanz hielt, sein Stachel war, tat sie das nicht, bekam sie bei ihrer Anhängerschaft ein Glaubwürdigkeitsproblem. Mutierte sie zur klassischen Regierungspartei, musste sie ihren oppositionell-populistischen Impetus mäßigen, verlor sie Wähler, dann war sie eine Komponente im Machtspiel wie die „alten“ Parteien auch. Oder sie musste einen Putsch an der Parteibasis befürchten.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Willfried Gredler, einer der honorigen Liberalen der Partei, vertritt die neu gegründete FPÖ.
Die Welt bis gestern

Die FPÖ und die braunen Flecken der Republik

FPÖ-Serie 1. Die FPÖ hat das deutschnationale Erbe von Österreichs drittem Lager übernommen und mit liberalen Elementen angereichert. Hat sie die rechtslastige und nationale Tradition je abgelegt? Oder hat Populismus ohnehin alles überlagert?
Die FPÖ wird von Politikwissenschaftler und Soziologen meist als "rechtspopulistisch" bezeichnet.
Wissenschaft

Populisten konstruieren "das wahre Volk"

„Was ist Populismus?“, fragt und beantwortet der Politikwissenschaftler Jan-Werner-Müller in einem neuen Buch. Sprachwissenschaftlerin Ruth Wodak analysiert nur die rechten Spielarten – im Buch „Politik mit der Angst“.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.