Mit Hawkings Krankheit lebt man normalerweise nur drei Jahre

Die ALS-Krankheit, an der Hawking litt, zerstört die Nerven und lähmt die Muskeln. Die meisten Fälle treten spontan auf - und zwar häufiger bei Männern als bei Frauen.

Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), an der der heute verstorbene Atomphysiker Stephen Hawking litt, führt zu zerstörten Nerven und fortschreitender Muskellähmung. Die Betroffenen können sich im Verlauf der Erkrankung nicht mehr bewegen, sie haben Schwierigkeiten beim Schlucken, Sprechen und Atmen. Das Bewusstsein und der Intellekt bleiben aber in der Regel intakt.

Sonderfall Hawking

Etwa die Hälfte der Patienten stirbt innerhalb der ersten drei Jahre. Nur in Ausnahmefällen leben sie länger als ein Jahrzehnt mit der unheilbaren Krankheit. So Stephen Hawking, der sogar mehr als ein halbes Jahrhundert damit lebte. "Es gibt unterschiedliche Formen von ALS", sagt dazu der Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (Freiburg), Horst Ganter: "Bei Stephen Hawking stellte sich heraus, dass er eine extrem seltene, langsam verlaufende Form hatte."

Er erkrankte bereits als Physikstudent an ALS - Ärzte sagten ihm nur noch wenige Jahre voraus. Seit 1968 war Hawking auf den Rollstuhl angewiesen. Das Privatleben kam trotz seiner Karriere nicht zu kurz. Hawking war zweimal verheiratet und hatte drei Kinder. 30 Jahre lang war er mit seiner Jugendliebe verheiratet, doch die Ehe scheiterte - später bezeichnete sie ihn als einen "Haustyrannen". 1995 heiratete Hawking seine Pflegerin, die Verbindung dauerte elf Jahre.

Spontane Erkrankungen

Die Todesursache bei ALS ist meist Atemlähmung. Über die genauen Ursachen und Mechanismen der Nervenkrankheit ist freilich wenig bekannt. Die meisten Fälle treten spontan auf, nur bis zu zehn Prozent sind familiär gehäuft.

Am häufigsten erkranken Menschen im Alter von 50 bis 70 Jahren, Männer häufiger als Frauen. In Österreich sind etwa 400 Menschen an ALS erkrankt.

Trotz Gesundheitsproblemen lief das Gehirn des Genies stets auf Hochtouren.

(APA/red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Stephen Hawking 1993 am Set von "Star Trek: The Next Generation" mit den Darstellern von Albert Einstein und Isaac Newton
Wissenschaft

Stephen Hawkings legendäres Pokerspiel mit Einstein und Newton

Wiewohl an den Rollstuhl gefesselt und nur durch eine Computerstimme kommunizierend, war der große Physiker auch in der Populärkultur präsent und sehr beliebt. Zu den schönsten Auftritten zählten jene in Star Trek, bei den Simpsons und bei Monty Python.
Wissenschaft

"Penthouse" und Schwarze Löcher: Die Wetten des Stephen Hawking

Ganz britisch, liebte es Stephen Hawking, gegen andere Physiker zu wetten. Seine drei berühmten "wagers" hat er alle verloren. Doch ihre Geschichte spiegelt seine Theorien gut wider.
Das 76-jährige Physikgenie war für seine Theorie der Schwarzen Löcher bekannt.
Wissenschaft

Britischer Astrophysiker Stephen Hawking gestorben

Das 76-jährige Physikgenie war für seine Theorie der Schwarzen Löcher bekannt. Sie seien keine Endstation, sondern würden langsam verdampfen, behauptete er. Der Menschheit empfahl er, sich einen alternativen Lebensraum im Weltall zu schaffen.
BRITAIN-SCIENCE-UNIVERSITY
Wissenschaft

Stephen Hawking: Das Orakel von Cambridge

Der Physiker Stephen Hawking galt als Autorität für die ganz großen Dinge und auch als Popstar der Wissenschaften.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.