Leitartikel

Auf dem Ölmarkt braut sich ein äußerst giftiger Mix zusammen

Bohrinsel
Bohrinsel(c) Bloomberg (Kristian Helgesen)
  • Drucken

Geht der Ölpreisanstieg in dem Tempo weiter, dann wird die Inflation bald anspringen. Die im Krisenmodus fahrende EZB ist darauf nicht vorbereitet.

Der Ölpreis steigt und steigt. Nordseeöl etwa kostet schon um rund zwei Drittel mehr als im Juni des Vorjahres. Steigende Ölnotierungen sind einer der wichtigsten Inflationstreiber.

Gleichzeitig vollziehen die Märkte, hierzulande weitgehend unbemerkt, eine relativ deutliche Zinswende. Negativ verzinste Staatsanleihen gibt es in Europa außerhalb der Schweiz kaum noch. Und in den USA hat die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen soeben an der Drei-Prozent-Marke gekratzt. So profitabel waren amerikanische Staatspapiere zuletzt vor vier Jahren.

Das klingt alles sehr technisch, theoretisch und weit weg. Aber wir werden mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit relativ bald sehen, dass solche Kennzahlen sehr unangenehme Auswirkungen auf unser tägliches Leben haben können. Da braut sich ein teuflischer Mix zusammen, der uns sehr schnell in die nächste Finanz- und Wirtschaftskrise stürzen könnte, wenn nicht beherzt gegengesteuert wird.

In den USA sind Experten schon alarmiert. Dort schlägt der Preis des in Dollar gehandelten Öls eins zu eins auf die Inflation durch. Was mit ein Grund dafür ist, dass die Dollar-Marktzinsen dem Leitzins der Notenbank recht zügig davonlaufen.

Das könnte sich jetzt noch beschleunigen, fürchtet der Internationale Währungsfonds. Denn die expansive Wirtschaftspolitik von US-Präsident Donald Trump dürfte die Teuerung in den USA zusätzlich anheizen. Das könnte die Notenbank Fed zwingen, mit deutlich schnelleren und saftigeren Leitzinsanhebungen hineinzugrätschen. Und für diesen Fall rechnet der IWF in seinem jüngsten Stabilitätsbericht mit größeren Turbulenzen im Finanzsystem. Speziell auf den Aktien- und Immobilienmärkten, für die Niedrigzinsen im Verein mit Geldflutung eine wachstumssteigernde Droge sind, deren zu rascher Entzug entsprechende Nebenwirkungen haben wird.

Und was geht das uns in Europa an? Nun ja, Finanzmärkte sind global eine US-dominierte Veranstaltung. Und am Dollar kommt ohnehin niemand vorbei, solange der Greenback nicht nur die wichtigste Reservewährung, sondern auch die globale Handelswährung für so gut wie alle wichtigen Rohstoffe ist. Die europäischen Banken sind in ihrer Dollar-Refinanzierung weitgehend an den amerikanischen Markt gebunden. Und damit auch an dieUS-Zinsen. Bleibt uns dieser Mix aus schnell steigenden Ölpreisen und ebenso massiv anziehenden Dollarzinsen erhalten, dann werden wir die amerikanischen Verhältnisse, vor denen der IWF recht eindringlich gewarnt hat, also auch bald hierzulande haben.


Und darauf sind wir nicht vorbereitet: Die EZB fährt ja im Gegensatz zur Fed trotz hervorragend laufender Konjunktur noch immer ihren Krisenmodus mit Nullzinsen und Staatsanleihenkäufen. Sie tut das nicht ohne Grund: Wackelkandidaten wie beispielsweise Italien können derzeit alles andere brauchen als höhere Staatsanleihenzinsen.

Allerdings gibt es auch Länder wie etwa Deutschland oder gar Österreich, wo die Inflation jetzt schon am oder über dem EZB-Zielwert liegt. Und für die ist die derzeitige Zinspolitik nur noch kontraproduktiv. Kein Wunder, dass die Notenbank-Chefs der beiden Länder schon seit einiger Zeit heftigen, wenn auch vergeblichen Druck auf eine Zinswende auch in Europa machen.

Es kann durchaus sein, dass die Ölpreishausse bald wieder zum Stehen kommt. Etwa durch forciertes „Fracken“ in den USA, wie es Donald Trump ja schon angedeutet hat. Es kann aber durchaus auch sein, dass die Ölpreisrallye in die Gegend von 100 Dollar geht und damit auch in Europa stärkeren Inflationsdruck erzeugt. Dann steht die EZB vor der Wahl, ob sie Staatskrisen im Club Med riskieren oder die Inflation in Ländern wie Österreich durch Zinszurückhaltung davonlaufen lassen soll.

Es wäre besser, wenn sie sich langsam auf dieses Szenario einstellte, statt weiter die Geldpumpe für reformresistente Länder zu betätigen. Sonst werden ausgerechnet die besser wirtschaftenden Euroländer per Inflation die Zeche für die reformresistenten bezahlen.

E-Mails an: josef.urschitz@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 26.04.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

FILE PHOTO: Crude oil storage tanks are seen from above at the Cushing oil hub in Cushing
Energie

Ölpreise halten sich auf höchstem Niveau seit Ende 2014

Auslöser für den Preisanstieg waren zahlreiche geopolitische Risiken, insbesondere im ölreichen Nahen Osten und die Beibehaltung der 2017 vereinbarten Fördergrenzen. .

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.