Die EZB-Geldpolitik drückt seit Jahren die Realzinsen ins Minus. Bei steigender Inflation verschärft sich diese Situation. Zur Freude der EU-Finanzminister.
Warum man Öffnungsansagen lieber mit Fakten statt mit einem Datum verbinden sollte. Und wieso es ein glückliches Land in der Krise tendenziell schwerer hat.
Der globale CO2-Ausstoß ist wieder auf Vorkrisenniveau. Die Menschen wollen sich nicht ändern, also muss es die Technologie tun. Und wir müssen sie lassen.
Es gibt internationale gute Nachrichten von der Covid-19-Front. In Österreich ist die Lage zwar ernst, aber alles andere als hoffnungslos. Lockerungen sollten dann kommen, wenn sie nachhaltig sind.
Österreich erlebt ein politisches Erdbeben, tektonische Linien laufen zwischen ÖVP und Justiz sowie innerhalb der Justiz. Eine unabhängige Kontrolle wäre gut.
Die dubiose Trickserei um den Impfstoff von AstraZeneca illustriert, wie feindselig das Verhältnis zwischen Europa und Brexit-Britannien zu werden droht.
Die Schwarzarbeit ist stark gestiegen. Offensichtlich wollen sich nicht alle Menschen auf den Staat verlassen. Über Moral und Gerechtigkeit in der Krise.
Italiens neuer Premier ist die beste Wahl, um einen sinnvollen Plan für die EU-Gelder zu garantieren. Doch noch größere Wunder darf man nicht erwarten.
Die Unterdrückung in Xinjiang und Hongkong ist einer der großen Skandale der Gegenwart. Gerade angesichts des Systemwettbewerbs mit China muss der Westen für seine Werte eintreten.
Die halbe Quarantäne kommt spät, aber doch. Selbst wenn es Günther Platters Zahlen nicht „hergeben“, das Risiko der Südafrika-Virus-Ausbreitung tut es.
Wenn durch Impfungen und neue Behandlungsmethoden schwere Verläufe weitgehend verhindert werden, ist das Ziel erreicht. Mehr ist ohnehin nicht möglich. Ein Aspekt, der in der Kommunikation zu kurz kommt und zu Enttäuschungen führen kann.