Der Wunsch der Europäer, in den Konflikt entscheidend einzugreifen, ist zwar verständlich, doch er entspricht nicht den Realitäten auf dem Schlachtfeld.
Finnland und Schweden drängen nach Russlands Überfall auf die Ukraine in die Nato. Österreichs Staatsspitze findet es nicht einmal der Mühe wert, die Umwälzung der Sicherheitsordnung zu analysieren.
Martin Kocher macht den Job, den er vorher inoffiziell erledigte, nun offiziell. Das ist gut. Sonst ist Nehammers Personalauswahl aber nicht rasend originell.
Lieber rasch als riesig. Sozialminister Johannes Rauch hat eine große Pflegereform noch vor dem Sommer angekündigt. Ehrlich gesagt würde eine mittelgroße schon reichen.
Die Inflation wird bald zweistellig, die Notenbanken müssen kräftig reagieren. Das sind hässliche Vorzeichen für Stagnation und Immobilienpreisverfall.
Mit dem Gaslieferstopp erreicht der Kreml-Chef neuerlich das Gegenteil dessen, was er will. Er stößt Europa weiter weg von sich – und in Richtung Erneuerbare.
Der Ukraine-Schock reißt den gesamten europäischen Kontinent aus dem sicherheitspolitischen Schlaf. Nur ein Land döst weiter, als ob nichts geschehen wäre: Österreich.
Völkerrecht ist in der Ukraine nur noch Makulatur, aber auch innerhalb der Europäischen Union löst sich die internationale Vertragstreue auf. Ein Hilferuf.
Die kalte Progression ist nur ein Symbol dafür, dass die Steuergerechtigkeit in diesem Land kontinuierlich abnimmt. Leistung zahlt sich immer weniger aus.
Deutschland ist für viele in Osteuropa zum Prügelknaben geworden. Die Kritik ist nicht immer fair, trotzdem muss sich das mächtigste EU–Land ihr stellen.