Josef Urschitz

Josef Urschitz

Meinung

Die unerträgliche Resignation der heimischen Inflationsbekämpfer

Wenn die Regierung weiter untätig bleibt, schlittert Österreich in ein standort- und wohlstandsgefährdendes Inflationsdilemma, Zeit zu handeln!

Meinung

Die Politik als effizienter Wachstumskiller

Ökonomen warnen vor der Fortsetzung einer planlosen Klimapolitik.

Meinung

Wie man Integration verbockt

Wieso vertreibt Österreich Qualifizierte und zieht Sozialfälle an?

Economist

Wie man ein ganzes Land an die Wand fährt

Deutschlands Industrie leidet an Produktionsschwäche und die Zukunftshoffnung Wärmepumpenerzeugung droht gerade abzuwandern. Verwunderlich ist das angesichts der Politik nicht.

Meinung

Das Problem mit einer ratlosen Regierung

Noch schlimmer als die Inflation ist der hilflose Umgang mit ihr.

Economist

In Sachen Teuerung macht Österreich fast alles falsch

Die Preisentwicklung ist völlig entglitten, durch Zweitrundeneffekte wird die Inflationsschere gegenüber West- und Südeuropa noch weiter aufgehen. Zeit, jenen Ländern nachzueifern, die die Sache besser im Griff haben.

Economist

Unterwegs zum ökonomischen Kellerkind

Brauchen wir wirklich eine Troika, um das Steuer herumzureißen?

Economist

Chinas Seidenstraße und ihre Schlaglöcher

Großmachtstreben und Wirtschaft passen nicht immer zusammen: 60 Prozent der ausländischen Seidenstraßen-Kredite sind ausfallgefährdet. Österreich hat bei dem Giga-Projekt gerade noch die Kurve gekriegt.

Meinung

Wie man Wähler Populisten zum Fraß vorwirft

Das Gesundheitssystem vereint alles, was dieses Land nach unten zieht.

Economist

Wie man mit sehr viel Geld sehr wenig erreicht

Wenn rekordverdächtige Krisenhilfen nichts als hohe Inflation und schwaches Wachstum hinterlassen, läuft einiges schief im Land.

Meinung

Warum sollten Chinesen Europa ernst nehmen?

Die deutsche Energiepolitik ist Beispiel für Selbstbeschädigung.

Economist

Die Milchmädchen und die Erbschaftssteuer

20.000 Euro für jeden 18-Jährigen, finanziert aus einer Erbschaftssteuer für Superreiche? Klingt schön, ist aber eine schwer finanzierbare Schnapsidee. Denn so einfach funktioniert die Reichensteuer in der Praxis leider nicht.

Economist

Die EU und ihr ewiger Eisenbahn-Blues

Wie viele Milliarden darf eine vernünftige Verkehrspolitik kosten?

Economist

Die Rentner und die Wohnungsnot

Die Politik will immer stärker bestimmen, wer was braucht und wer nicht. Ein sehr gefährlicher Trend.

Meinung

So darf ein Bildungssystem nicht versagen

Wie passen immer mehr Bildungsverlierer in ein Hochlohn-Industrieland?

  1. Seite 1

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.