Josef Urschitz
Die Bilanz
Die raue Wirklichkeit und die Moral
Migration, Klima, Inflation: Wenn ideologische Politik auf die Realität prallt, gewinnt immer die Realität. Zeit, dass die Politik darauf reagiert.
29.09.2023
Urschitz meint
Wie man geliehene Macht gekonnt missbraucht
Insiderhandel, Zersiedelung: Die Umwidmungen müssen weg von den Gemeinden.
26.09.2023
Die Bilanz
Großes Gedränge auf den Seidenstraßen
China lernt gerade die Finanzrisken seiner Seidenstraßen-Initiative kennen. Das muss die geplante Gegen-Seidenstraße des Westens nicht unbedingt kopieren.
15.09.2023
Leitartikel
Immer mehr Geld für immer weniger Leistung
Wundert sich noch jemand, wieso sich so viele Menschen von der aktuellen Politik abwenden und populistischen Rattenfängern nachlaufen?
12.09.2023
Die Bilanz
Wurde der Verbrenner vorzeitig totgesagt?
Es gibt ermutigende Anzeichen dafür, dass auch Europa in Sachen Dekarbonisierung auf den Weg der Technologieoffenheit zurückkehrt und die Blockade synthetischer Treibstoffe beendet.
08.09.2023
Urschitz meint
Was nützen Ziele, wenn man sie verfehlt?
Klimaschutz und Maastricht haben eines gemein: Realitätsferne in der Zielsetzung.
05.09.2023
Die Bilanz
Ein Nullsummenspiel mit dem Neidkomplex
Die Babler’sche Erbschaftssteuer wäre ein sinnloses Nullsummenspiel. Das einkommenslastige Steuersystem gehört allerdings wirklich radikal umgekrempelt.
01.09.2023
Leitartikel
Die gefährliche Stagflation und ihre hilflosen Bekämpfer
Wir stecken jetzt im schlimmsten aller Szenarien: Stagnation bei hoher Inflation. Und weder der Regierung noch der Opposition fällt dagegen etwas ein.
29.08.2023
Die Bilanz
Das große Pensionsloch und seine Mythen
Das finanziell angespannte Pensionssystem hat großen Reformbedarf. So krank wie behauptet ist es aber nicht.
25.08.2023
Urschitz meint
Soll man jetzt private Verluste sozialisieren?
Die Idee eines aus Bankensteuern finanzierten Zinsdeckels ist ziemlich abwegig.
23.08.2023
Leitartikel
Wann wird die Inflationssteuer endlich zur Gänze abgeschafft?
Die kalte Progression wurde zwar gemildert. Das ist aber vor allem bei hoher Teuerung zu wenig, um den Steuerdruck wirklich zu senken.
08.08.2023
Die Bilanz
Ist die globale Apokalypse schon wieder abgesagt?
Der neue Chef des Weltklimarats will mehr Klimaschutz, aber weniger kontraproduktiven Alarmismus. Ein wohltuender Ansatz in einer Zeit, in der Endzeitaktivismus die Akzeptanz von Klimaschutz in der Bevölkerung bedroht.
04.08.2023
Urschitz meint
Was uns Oberlehrer Penny lehrt
Der „wahre Preis“ ist ein netter PR-Gag, der einige Fragen offen lässt.
02.08.2023
Leitartikel
Ein Glücksfall im Weinviertel
Die jüngsten Gasfunde sind ein Glücksfall, den das Land nutzen sollte. Denn das Rückgrat der Energiewende ist bis auf weiteres paradoxerweise fossil.
28.07.2023
Die Bilanz
Wie Europa den globalen Wettbewerb verliert
Während wir über weniger Arbeit und mehr Work-Life-Balance diskutieren, ziehen China und die USA hoffnungslos davon.
28.07.2023