Josef Urschitz
Das Klima und die Schlacht von Lützerath
Am Beispiel Kohleabbau und SUV: In der Klimadiskussion dominiert immer mehr populistische Symbolpolitik auf Nebenschauplätzen. So macht man die Wirtschaft kaputt, ohne dem Klima wirklich groß zu nutzen.
Gegen Inflation hilft leider keine Gießkanne
Die EZB bekämpft endlich die Teuerung, doch die Regierungen bremsen.
Wenn Konzerne aus Europa flüchten
Die Verlagerung von großen Unternehmen aus der EU nimmt rasant Fahrt auf. Jetzt sind auch schon Forschungsabteilungen dran. Eine Standortkatastrophe, die mit Subventionen allein nicht abzuwenden ist.
Reichlich fahrlässige Überförderung lässt die Schulden explodieren
Über den zweifelhaften Segen der Gießkanne.
Die verbockte Verkehrswende
Während die Weltenlenker mit mehr als 1000 Privatjets nach Davos anreisen, existiert die Verlagerung von Güterverkehr und Kurzstreckenflügen auf die Bahn nur in Sonntagsreden. Ein klima- und verkehrspolitisches Desaster.
Wenn man Dilettanten ans Stromnetz lässt
Die Stromversorgung wird von der Politik mutwillig destabilisiert.
Droht uns wirklich die Apokalypse?
Die Klimadiskussion wird zunehmend von Aktivisten, Ideologen und Leuten mit Geschäftsinteressen gekapert. Das behindert durch Ausblendung einiger klimafreundlicher Technologien eine schlüssige Politik gegen die Erderwärmung.
Packt doch den Goldesel ein und den Reformwillen aus
Wir wünschen uns eine Regierungsklausur, die sich endlich den Reformgroßbaustellen widmet. Statt nur über noch mehr Geldverteilung zu reden.
Die Sache mit Marx und dem ökonomischen Selbstmord
Die westlichen Marktwirtschaften haben größeren Renovierungsbedarf, die Rückbesinnung auf gescheiterte sozialistische Utopien ist aber keine Lösung.
Wie China Europas Industrie im Griff hat
Gegen die Abhängigkeit Europas von chinesischen Rohstoffen und Vorprodukten ist die Russengas-Krise eine Kleinigkeit. Ein Problem, um das sich die Wirtschaftspolitik stärker kümmern sollte. Denn die Spannungen nehmen zu.
Warum zeigt sich ausgerechnet Europa so ratlos in der Krise?
Wir wären für 2023 gerne zuversichtlich wenn da nicht die Hilflosigkeit der Wirtschaftspolitik von der Medikamenten- bis zur Energiekrise wäre.
Die seltsame Welt der staatlichen Förderungen
Österreich fördert dies und jenes und oft auch gleichzeitig das Gegenteil. Das ist ineffizient und äußerst teuer. Die eine öffentliche Hand weiß nicht, was die andere gerade tut. Nicht nur für den Klimaschutz ist das ein Problem.
Die Sache mit den Hexen und der Verwaltungsreform
Erstaunlich, womit sich die öffentliche Verwaltung so beschäftigt und womit nicht.
Der logische, aber ungeliebte Weg zur Energiewende
Energiemangel. Die Krise sei nur mit mehr Realismus beim Energie-Umbau zu bewältigen, sagen Wissenschaftler.
Fluchtmigration und Arbeitsmarkt sind nicht unbedingt Gegensätze
Hierzulande bemüht man sich viel zu wenig um jene irregulären Migranten, die willens und in der Lage sind, sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren.