Josef Urschitz
Gehen uns bald die Lichter aus?
Die Energiepolitik sollte sich dringend um die wachsenden Probleme der Stromversorgung kümmern. Denn einen großen Blackout überlebt eine Regierung nicht.
Auf dem Weg zur Euro-Lira
Die EZB bewegt sich konsequent in Richtung Weichwährungspolitik.
Die Mär von der Demografielücke
Die Finanzierung des Sozialstaats leidet nicht mehr an der Überalterung, sondern an fehlenden Beitragszahlern wegen ungeregelter Migration und zu geringer Altersbeschäftigung.
Mehr verbocken kann man ein Embargo nicht
Nicht zu Ende gedacht ist beim EU-Ölboykott der Euphemismus des Jahres.
Wenn Ideologie mit Fakten kollidiert
Die Vorstellung, dass sich Naturwissenschaften nach ideologischen Vorgaben zu richten haben, greift immer stärker auf die Politik über. Das macht die Energiewende in der Krise zu einem gefährlichen Drahtseilakt.
Wie aus einer Strukturreform ein Milliardengrab wird
Eine echte Krankenkassenreform ist an den üblichen heimischen Verhinderungsmechanismen gescheitert. Sie sollte bald nachgeholt werden.
Unverdrossen weiter bis zum großen Knall
Statt massiv die Inflation zu bekämpfen, erfindet die EZB neue, bedingungslose Finanzierungsinstrumente für südeuropäische Schuldenstaaten. Statt Budgetdisziplin wird es einen Milliardentransfer von Nord nach Süd geben.
Bloße Mangelverwaltung ist noch keine Energiepolitik
Wir haben eine multiple Energiekrise und eine passive Regierung, die sich auf Verteilung knapper Ressourcen beschränkt eine giftige Kombination.
Der tiefe Sturz vom hohen moralischen Ross
Die Gaskrise sorgt dafür, dass in die Klimapolitik ein bisschen mehr Realitätssinn einkehrt. Pragmatismus hilft dem Klima mehr als regionales Strebertum.
Der gezielte Schuss ins eigene Knie
Importzölle auf russisches Öl und Gas sanktionieren nur eine Gruppe: heimische Konsumenten.
Kryptojünger und ihre CO2-Bombe
Energiesparen gilt wohl nicht für spekulative Schneeballsysteme.
Wenn Rekordinflation auf Politikversagen trifft
Notenbank und Regierungen wollen die Ursache der Inflation nicht verstehen und bekämpfen sie mit falschen Mitteln.
Die Kunst der gepflegten Deppensteuer
Wenn nur Krypto dabeisteht, lassen sich die Leute fast alles andrehen.
Die Republik der halben Sachen
Vom Klimaticket bis zum Ausstieg aus der fossilen Gasheizung: Kann man in diesem Land Projekte endlich einmal zu Ende denken?
Lässt sich der Wohlstandsverlust bremsen?
Nicht nur Österreich bekämpft die hohe Inflation bei schwachem Wachstum mit ungeeigneten Mitteln. Es geht jetzt nicht darum, den unvermeidlichen Wohlstandverlust aufzuhalten, sondern den Wiederaufschwung vorzubereiten.
- Seite 1
- Nächste Seite ›