Die Armenierin aus Abadan

Zoya Pirzad: Die Armenierin aus Abadan

Exclusive close-up of Zoya Pirzad, Iranian author in Paris, France on May 28th, 2007
Exclusive close-up of Zoya Pirzad, Iranian author in Paris, France on May 28th, 2007(c) Getty Images (Raphael GAILLARDE)
  • Drucken

Zoya Pirzad ist nicht nur in ihrer Heimat vielfach preisgekrönt. Ihre Figuren könnten überall zu Hause sein.

Eine der besten Gegenwartsautorinnen im Iran, Zoya Pirzad, gehört der armenischen Minderheit an. Das einzige von ihr auf Deutsch erhältliche Buch, der Roman „Die Lichter lösche ich“ („Cheragh-ha ra man khamush mi-konamoya“, auf Deutsch im Insel Verlag erschienen), macht verständlich, warum sie in ihrer Heimat sehr erfolgreich ist. In einem bei aller Raffinesse natürlichen, fast lässigen Stil – ungewohnt für die damalige iranische Romanliteratur – schrieb sie zu Beginn des neuen Jahrtausends über das Alltagsleben und die Gefühlswirren einer armenischen Hausfrau in Abadan, jener Stadt im äußersten Südwesten des Landes, in der Pirzad in den 1950ern geboren wurde.

Mit einer der weltweit größten Raffinerien ist Abadan als Zentrum der iranischen Erdölindustrie berühmt, obwohl es kaum mehr Einwohner als Linz hat – zum Leben gibt es aufregendere Orte. Dorthin sind Clarice und ihre Freundinnen im Roman aus Großstädten wie Teheran, Isfahan oder Tabris gekommen – aus rein wirtschaftlichen Gründen. Es ist eine sehr private Geschichte mit hohem weiblichen Identifikationspotenzial, die Pirzad da erzählt: Clarice, eine dreifache Mutter, verheiratet mit einem kommunistischen Aktivisten, verliebt sich in den neuen Nachbarn und verwitweten Familienvater Emile. Auch wenn die Handlung in den 1960er-Jahren, der Ära von Mohammad Reza Pahlavi, angesiedelt ist, die iranische Frauenbewegung, das Frauenwahlrecht und der Völkermord an den Armeniern darin vorkommen, hat man das Gefühl, diese Geschichte könnte in allen möglichen Vorstädten der ganzen Welt spielen, wo der Alltag träge dahinfließt.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Mythenfreudig: Parsipur.
Die Frauen ohne Männer

Sharnush Parsipur: Die Frauen ohne Männer

Interessante Frauenfiguren, magischer Realismus und östlich-westliche Mythen: Sharnush Parsipur.
Wider das Rationale: Ravanipur.
Landleben und Todesfurcht

Moniru Ravanipur: Landleben und Todesfurcht

Moniru Ravanipur beschloss in der Haft, sich berühmt zu schreiben: um nicht getötet und vergessen zu werden.
Moral: Fattaneh Haj Seyed Javadi.
Prinzessin und Schreiner

Fattaneh Haj Seyed Javadi: Prinzessin und Schreiner

Fattaneh Haj Seyed Javadi erzählt von einer nicht standesgemäßen Heirat, die in einer Katastrophe endet.
Vafi nutzt stets die „innere Schere“.
Die scheinbar Harmlose

Fariba Vavi: Die scheinbar Harmlose

Fariba Vavi ist im Iran hochbeliebt. „Hausfrauenliteratur“? Ein kolossales Missverständnis.
Lebt nun in den USA: Mandanipur.
Der Autor und sein Zensor

Shahriar Mandanipur: Der Autor und sein Zensor

Shahriar Mandanipur schrieb nach der Emigration die bittere Parodie „Eine iranische Liebesgeschichte zensieren“.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.