Südtirol-Pässe: Italiens Regierungspartei Lega ist offen für Gespräche

Matteo Salvini
Matteo Salvini REUTERS
  • Drucken

Der Chef der Lega in Trentino, Mirko Bisesti, zeigt Verständnis für Forderung nach einer doppelten Staatsbürgerschaft für deutsch- und ladinischsprachige Südtiroler.

Der italienische Regierungswechsel könnte die gereizte Stimmung zwischen Rom und Wien wieder entspannen – besonders in der brenzligen Südtirol-Frage. Denn das italienische Innenministerium wird jetzt von der ausländerfeindlichen Lega kontrolliert: Die FPÖ-Schwesterpartei – beide sitzen gemeinsam in der euroskeptischen EU-Parlamentsfraktion – zeigt Verständnis für doppelte Staatsbürgerschaften für deutsch- und ladinischsprachige Südtiroler.

„Wir sind alte Freunde der FPÖ“, betont auch Mirko Bisesti, frisch ernannter Vorsitzender der Lega im norditalienischen Trentino. Der 29-jährige politische Ziehsohn von Lega-Chef und Neo-Innenminister Matteo Salvini signalisiert im „Presse“-Gespräch Offenheit für österreichische Pässe für Südtiroler: „Für uns von der Lega sind kulturelle Wurzeln ein wichtiger Wert. Wir verstehen die Südtiroler und ihre Anliegen.“


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.