Thyssenkrupp: "Werden Heuschrecken nicht das Feld überlassen"

A logo of ThyssenKrupp AG is pictured outside their headquarters in Essen
A logo of ThyssenKrupp AG is pictured outside their headquarters in EssenREUTERS
  • Drucken

Thyssenkrupp-Aufsichtsratschef Lehner wirft einzelnen Aktionären im Streit um den Kurswechsel "Psychoterror" vor. Den US-Hedgefonds geht der Umbau des Konzerns zu langsam.

Im Streit um den Kurs bei Thyssenkrupp hat Aufsichtsratschef Ulrich Lehner einzelne Investoren scharf angegriffen. Sie hätten viel getan, um den Industriegüterkonzern und seinen abgetretenen Vorstandschef Heinrich Hiesinger zu destabilisieren, sagte Lehner in einem am Mittwoch vorab veröffentlichten Interview der Wochenzeitung "Die Zeit".

Einige Aktionäre hätten Wege beschritten, "die teilweise schon als Psychoterror bezeichnet werden können". Hiesinger war im Zuge der Fusion der Stahlsparte von Thyssenkrupp mit dem Konkurrenten Tata unter Druck geraten, weil Anteilseigner wie der US-Hedgefonds Elliott oder Cevian Capital aus Schweden mehr Tempo bei dem seit langem angekündigten Umbau des Ruhrkonzerns gefordert hatten. Hiesinger hatte Ende vergangener Woche überraschend das Handtuch geworfen.

Bei der Suche nach einem Nachfolger für Hiesinger setzt Lehner nach einem Bericht des "Handelsblatts" (Mittwoch) auf eine Übergangslösung. Es laufe darauf hinaus, dass Finanzchef Guido Kerkhoff das Unternehmen bis zu einer endgültigen Personalentscheidung führen solle, berichtete die Zeitung unter Verweis auf Konzernkreise. Ein Sprecher von Thyssenkrupp wollte sich nicht zu dem Bericht äußern.

(c) Bloomberg

"Bei uns gibt es keine Not"

Lehner ließ offen, wie lange eine Einigung im Aufsichtsrat über die Strategie und einen neuen Unternehmenschef dauern könne. "Es wird so lange dauern, wie es dauern muss", sagte er. Forderungen nach einem Verkauf der profitablen Aufzugssparte erteilte Lehner eine klare Absage. "Das widerspräche jeglicher Vernunft." Solches Tafelsilber verkaufe man nur in der Not: "Bei uns gibt es keine Not."

Zu Wort meldete sich in der "Zeit" auch Thyssenkrupps größte Anteilseignerin, die Krupp-Stiftung. Der Vizechef des Kuratoriums, der 95-jährige Reimar Lüst, sagt der Wochenzeitung mit Blick auf den Finanzinvestor Cevian und den Hedgefonds Elliott: "Wir werden den Heuschrecken nicht das Feld überlassen, sonst verraten wir den Auftrag der Stiftung." Der Rücktritt des Thyssenkrupp-Chefs Heinrich Hiesinger hat Lüst persönlich getroffen. "Wenn wir könnten, würden wir Herrn Hiesinger sofort zurückholen. Wir haben immer hinter ihm gestanden."

Cevian-Gründungspartner Lars Förberg hingegen unterstrich seine Forderung nach einem Strategiewechsel: "In einem integrierten Verbund von U-Booten, Stahlhandel und Aufzügen können wir, wie übrigens die meisten anderen Eigentümer, keinen industriellen Sinn erkennen." Förberg kann die Kritik von Gewerkschaften an seiner Arbeit nicht nachvollziehen. Cevian arbeite "nicht gegen, sondern mit den Belegschaften. Wer wenig erfolgreich ist, riskiert Arbeitsplätze, aber wer stark und wettbewerbsfähig ist, sichert und steigert Beschäftigung."

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Der neue Chef hat viel zu tun.
Unternehmen

Thyssen ringt um Zukunft

Nach dem Abgang von Konzernchef Hiesinger geht die Angst vor Zerschlagung um. Die neue Strategie kommt – mit dem neuen Boss.
ThyssenKrupp-Chef Hiesinger.
Geld & Finanzen

Thyssen muss Zahn zulegen

Aktionäre fordern nach dem Stahlbündnis mit Tata schnellen und weitgehenden Umbau. Eine Revolution dürfen sie nicht erwarten.
Wie geht es bei Thyssenkrupp nach dem Stahl-Deal mit Tata weiter?
Unternehmen

Nur kurze Atempause für Thysssenkrupp-Chef nach Stahl-Deal

Wie geht es bei Thyssenkrupp nach dem Stahl-Deal mit Tata weiter?
Thyssenkrupp-Aufsichtsratschef Ulrich Lehner wirft das Handtuch
Unternehmen

Thyssenkrupp taumelt in die nächste Krise

Dem über 200 Jahre alten Traditionskonzern Thyssenkrupp geht mit Aufsichtsratschef Ulrich Lehner ein weiterer Top-Manager alter Schule im Streit gegen aufmüpfige Investoren verloren.
FILE PHOTO: Thyssenkrupp's logo is seen close to the elevator test tower in Rottweil
Unternehmen

Fusionsgerüchte um Aufzugssparte von ThyssenKrupp

Die Chefin der Krupp-Stiftung sprach mit dem Mehrheitsaktionär des Aufzugherstellers Kone über eine mögliche Fusion. Die Konzernführung hatte sich zuletzt ablehnend geäußert, Analysten halten eine derartige Kooperation aber für sinnvoll.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.