Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Premium
Österreich

Carsharing tut der Umwelt nicht gut

Die Nutzer von Carsharing sorgen für mehr Autos, Verkehr und CO2-Emissionen.
Die Nutzer von Carsharing sorgen für mehr Autos, Verkehr und CO2-Emissionen.Getty Images
  • Drucken

Autos teilen sollte die Ökobilanz verbessern. Doch die Nutzer sorgen für mehr Verkehr und Emissionen.

Wien. Die Idee klang gut und auch recht logisch: Immer mehr Menschen leben in Ballungsräumen, wo der Platz für Autos knapp wird. Dabei steht der Privat-Pkw die meiste Zeit ungenutzt herum. Also schafft man Angebote, Autos zu teilen. Neue Technologie macht Carsharing bequemer: Dank GPS-Ortung findet man mit der App rasch ein Fahrzeug in der Nähe und kann es an einem beliebigen Ort wieder abstellen. Dieses „Free Floating“ gilt nicht nur als trendig, sondern auch als ökologisch wertvoll. Die Hoffnung von Politikern und Klimaschützern: Immer mehr Menschen verzichten auf ein eigenes Auto; wenn sie überhaupt mit einem fahren, dann sehr überlegt – also selten. Aber diese Hoffnung hat nun eine groß angelegte Studie in Deutschland zerstört. Ihr Fazit: Die Nutzer von Carsharing sorgen im Gegenteil für mehr Autos, Verkehr und CO2-Emissionen.

Erstmals wurde dabei erforscht, wie sich das Verkehrsverhalten durch die Nutzung verändert, und eine Ökobilanz erstellt. Die Beteiligten hätten sich wohl selbst ein anderes Ergebnis erhofft: Erstellt haben die Studie das Öko-Institut in Freiburg und das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) in Frankfurt. Das Umweltministerium hat die Arbeit gefördert; Praxispartner war der älteste und größte Anbieter, Car2go. Tausende Nutzer in Köln, Frankfurt und Stuttgart wurden über zwei Jahre immer wieder befragt.

Vor allem aber legten die Forscher eine Kontrollgruppe von Carsharing-Verweigerern an, die der Nutzergruppe ansonsten möglichst ähnelten. Das ist wichtig. Denn die Autoteiler unterscheiden sich vom durchschnittlichen Bürger. Sie sind typischerweise Großstädter, jung, gebildet, leben in kleinen Haushalten und stehen am Anfang ihrer Karriere (Pensionisten fehlen fast völlig). Damit sagt es wenig aus, dass sie öfter autolos sind und mehr mit Fahrrad oder Öffis fahren als im nationalen Schnitt – das ergibt sich aus Alter und Lebenssituation. Auf ein höheres Umweltbewusstsein deuten die Umfragen nicht, eher sogar im Gegenteil.
Womit die Ergebnisse nicht mehr ganz so überraschen. In Pilot- wie Kontrollgruppe stieg der Pkw-Besitz in den zwei Jahren deutlich, um bis zu 15 Prozent. Da kann man noch sagen: Das ist typisch, bisher konnten sich die jungen Leute kein Auto leisten, nun verdienen sie besser, manche ziehen ins Umland. Aber: Unter den Carsharing-Nutzern kauften sich sogar mehr Personen einen eigenen Pkw als unter Nichtnutzern. Nur maximal 2,6 Prozent von ihnen animiert das „Sharen“ dazu, ein schon erworbenes Auto loszuwerden. Damit fallen weniger Fahrzeuge weg, als durch die Flotte der Anbieter dazukommen. Das erste Fazit ist also: Die Zahl der Autos steigt.