Karl Gaulhofer
Interview Zusammenhalt
Wie gespalten ist unsere Gesellschaft? Antwort: Gar nicht
Der deutsche Soziologe Steffen Mau hat empirisch untersucht, wie stark die Polarisierung fortgeschritten ist. Das überraschende Ergebnis: Der Konsens ist viel breiter und stabiler als gedacht.
07.12.2023
Archäologie
So gut lebte man im „Pompeji der Steinzeit“
In der Höhle La Garma in Nordspanien fanden Forscher ein neolithisches Dorf. Nun haben sie eine der Hütten untersucht – mit ziemlich verblüffenden Ergebnissen.
06.12.2023
Philosophie
Wir sollen verzichten? Dankend verzichtet!
Nichts ist so unbeliebt wie erzwungene Einschränkungen. Doch die Klimakrise scheint sie zu erfordern. „Die hohe Kunst des Verzichts“ will uns deshalb Otfried Höffe lehren.
01.12.2023
Subtext
Chatten mit KI-Bots? Nein, dann doch lieber Nietzsche
Die Zensur für alles Heikle macht Sprachmodelle wie Chat GPT zunehmend unbrauchbar zur Inspiration von Kreativen.
29.11.2023
Astrophysik
Kosmisches Rätsel: Ein rasendes Teilchen kommt aus dem Nichts
Ein extrem energiereiches Teilchen hat die Erde erreicht – und gibt Rätsel auf, weil es aus einer leeren Gegend des Weltalls zu kommen scheint. Ist das Standardmodell der Elementarteilchenphysik falsch?
27.11.2023
Fotoausstellung im Westlicht
Diese Paparazzi werden uns noch fehlen
Manche der Promi-Jäger schufen herrliche Schnappschüsse für die Ewigkeit, und alle wollten sie die Wahrheit einfangen. Das Fotomuseum Westlicht ehrt die Verfemten der Fotokunst.
24.11.2023
Philosophie
„Anarcho-Kapitalismus“: Was ist Gerechtigkeit für Libertäre?
Durch den Wahlsieg von Javier Milei in Argentinien ist libertäres Denken plötzlich in aller Munde. Welcher Moral folgt ihr Staatsverständnis? Und schließt es sozialen Ausgleich wirklich aus?
24.11.2023
Geschichte
„Fake History“: Wir glauben es zu wissen, aber es ist falsch
Sklaven bauten die Pyramiden, früher hatten fast alle schlechte Zähne, und Carl Benz erfand das Auto: Vieles, was wir gelernt haben, beruht auf Irrtümern. Die Historikerin Jo Hedwig Teeuwisse deckt sie im Buch „Fake History“ auf.
23.11.2023
Fake News
Traut euren Augen nicht! Diese Bilder zeigen nicht, was die meisten glauben
Manche historischen Fotos gehen in Sozialen Netzwerken viral, weil sie falsch interpretiert werden. Die Historikerin Jo Hedwig Teuwisse entlarvt solche Irrtümer in ihrem Buch „Fake History“.
22.11.2023
Subtext
China belehrt die Welt: Aristoteles hat nie existiert!
Die akademischen Attacken auf den Westen sind Teil eines Kulturkampfs. Wir schlagen zurück: Den Konfuzianismus haben Jesuiten erfunden.
22.11.2023
Interview
„Ich bin als Palästinenser ein Niemand“
Der deutsch-palästinensische Comedian Abdul Chahin setzt sich in Projekten für Verständigung ein. Ein Gespräch über Identität, vererbten Hass, heikle Demos, Versäumnisse der Politik und das Fehlen moderater Stimmen.
20.11.2023
Subtext
Letzte Generation? Klar, nach Z kann nichts mehr kommen
Es war kurzsichtig, nach der Generation X das Alphabet auslaufen zu lassen. Auch das „Alpha“ für unsere Jüngsten verheißt nichts Gutes.
15.11.2023
Linguistik
Wie Mörder und Erotomanen das größte Wörterbuch schrieben
Das Oxford English Dictionary war nicht nur als Gemeinschaftswerk die „Wikipedia des 18. Jahrhunderts“, sondern auch ein Rettungsanker für Verfemte. Ein Buch setzt ihnen nun ein Denkmal.
14.11.2023
Subtext
Italiens Politik, eine derbe Insalata Mista aus Staat und Privat
Ob Meloni, Salvini oder Grillo: Sie alle treten Intimes und Schändliches öffentlich breit. Doch am Ende fördert es gesellschaftlichen Fortschritt.
13.11.2023
Kunst versus Technologie
Wie Hollywood die KI in die Schranken weist
Der Streik in der US-Filmbranche ist zu Ende. Die Schauspieler und Drehbuchautoren wehrten sich auch gegen den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Die Einigung hat Signalwirkung für alle Kreativen. Soll auch das Publikum feiern?
11.11.2023