Karl Gaulhofer
So berühmt kann ein erfundenes Wort machen
Einst waren Neologismen verpönt, heute werden ihre Schöpfer gepriesen. Aber erst dank der Digitalisierung lassen sich die Urheber zweifelsfrei klären. Ralph Keyes geht ihren verblüffenden Geschichten in einem neuen Buch nach.
Jetzt kommt das Steak aus dem Labor
Japanischen Forschern ist es erstmals gelungen, aus Muskelzellen von Rindern ein Gewebe mit der Konsistenz von nicht faschiertem Fleisch zu züchten.
Zieht euch wieder ordentlich an!
Das Buch Dress Code reflektiert Gesetze von einst und Zwänge von heute und zeigt, dass auch Billigmode, soziale Medien und Corona die Sorge um den richtigen Stoff am Leib nicht obsolet machen.
Warum es in Spanien noch ein Publikum gibt
Fast als einziges EU-Land hält Spanien seine Kinos, Theater, Opernhäuser und Konzertsäle seit vorigem Sommer geöffnet. Wie kam es zu diesem Sonderweg?
Heute grölen die Matrosen im Netz
Ein Briefträger singt einen altes Seemannslied, Tausende TikTok-Nutzer stimmen kreativ mit ein und der Ohrwurm stürmt die Charts. Aber woher stammen die Shantys genannten Arbeitssongs?
Clubhouse, Podcasts, Audio-Apps: Die neue Lust am Reden im Netz
Ob auf der neuen Plattform Clubhouse, in Podcasts, Hörbüchern oder Audio-Apps: Das gesprochene Wort meldet sich mächtig zurück. Woran liegt es? Und was macht es aus uns, wenn wir lieber zuhören als lesen?
Wie spartanisch war Sparta wirklich?
Freies Athen, totalitäres Sparta: Gegen dieses übliche Bild kämpften Feministinnen, Freunde der freien Liebe und Kommunisten an. Die italienische Rechtshistorikerin Eva Cantarella rückt nun in Sparta e Atene alle Mythen zurecht.
Das Hirn des Neandertalers - aus dem Labor
Ein Experiment mit Stammzellen zeigt: Eine einzige Genvariante bewirkt, dass unsere Gehirne viel leistungsfähiger sind als die unserer ausgestorbenen Vorfahren.
Kehlmann holt sich künstliche Intelligenz als Koautor
Der Schriftsteller Daniel Kehlmann hat ein Jahr lang versucht, zusammen mit einem Algorithmus Kurzgeschichten zu verfassen. Was ist dabei herausgekommen?
Kunstschätze im Dachboden: Wie man beim Aufräumen reich werden kann
In manchen Dachböden und Kellern verstauben Kunstwerke, die viele Millionen wert sind. Hier die Geschichten und Hintergründe zu den spektakulärsten Funden in Privathäusern.
Wie man Lügner am Klang ihrer Stimme erkennt
Vertrauenswürdig wirkt, wer eher laut, schnell und tief spricht, mit einer bestimmten Satzmelodie. Andernfalls kommen uns Zweifel das haben computergestützte Experimente ergeben. Aber Vorsicht: Geschickte Täuscher können unseren inneren Lügendetektor überlisten.
Die hässliche Wahrheit über unerreichbare Reiseziele
Im Internet erfahren wir die ganze hässliche Wahrheit über unerreichbare Reiseziele. Aber Trost ist uns das keiner.
Natürlicher Sex? Das ist reine Fiktion!
Warum die Begierde uns so oft Angst macht, der Körper vernunftfähig ist und Pornografie nur aufgewärmtes Fast Food, erklärt die Philosophin Bettina Stangneth in ihrem Buch Sexkultur und im Gespräch mit der Presse.
Gerechtigkeit für den korrupten Dante
Nur durch Flucht entging Italiens größter Dichter dem Scheiterhaufen. 700 Jahre nach Dantes Tod wollen Juristen und ein Nachkomme den vermutlich unschuldig Verurteilten reinwaschen.
Wie man Fälschern mit Algorithmen das Handwerk legt
An raffinierten Kunstfälschern scheitern auch Experten und Analysen im Labor. Nun soll ihnen künstliche Intelligenz das Handwerk legen. Werden die Koryphäen der Stilkunde arbeitslos? Und warum gibt es am Kunstmarkt so viele falsche Zuschreibungen?
- Seite 1
- Nächste Seite ›