Karl Gaulhofer
Hört auf die Experten! Aber warum eigentlich?
Erst ging es ums Impfen, jetzt (wieder) um den Klimawandel: Erstaunlich viele Menschen misstrauen dem Gros der Wissenschaftler. Ist das immer irrational? Oder kann es gute Gründe haben? Einmal durchgedacht, von vorn bis hinten.
Was das kaputene Deutsch über uns verrät
Im kolonialen Neuguinea schufen Kinder in einem von Missionaren geführten Internat die einzige deutsche Kreolsprache. Dieses Unserdeutsch ist ein Schatz für Forscher, die nach dem Ursprung allen Sprechens fahnden.
Warum Helikopter-Eltern ihren Kindern schaden
Werden Kinder heutzutage zu sehr verhätschelt? Die alte Klage bekommt neue Nahrung aus ungewohnter Ecke von Evolutionsbiologen.
So glitt Österreich in die Diktatur ab: Dollfuß als Lehrmeister für Putin & Co.
Der Ständestaat-Kanzler entsorgte die Demokratie ganz ähnlich wie die Autokraten von heute: Das zeigt ein Katalog in voller Breite und eine Schau im Wiener Rathaus in drangvoller Enge.
Zensur für Michelangelo: Sein David ist zu nackt und er isst Pizza!
Neue Prüderie: Ein Plakat mit Michelangelos Skulptur darf nicht in Glasgows U-Bahn hängen. Darüber staunt die Welt. Aber was ist mit der Zweckentfremdung von Kunstwerken für plumpe Werbung?
Spektakuläres Urteil: War Andy Warhol gar nicht kreativ?
Das US-Höchstgericht hat entschieden: Warhol hat mit einem Siebdruck auf Basis eines Fotos Rechte der Fotografin verletzt. Schreiben Juristen die Kunstgeschichte um?
Konzerte in der Tierwelt: Und niemals nervt die Nachtigall
Wie kann es sein, dass Menschen den Klang von Nachtigallen, Fröschen oder Möwen hassen?
Die ersten Architekten waren Steinzeit-Jäger
Sensationsfund: Die ältesten maßstabgetreuen Pläne zeigen riesige Konstruktionen für die Jagd auf Gazellen.
Küss mich! Das sagten sich die Sumerer erst nach dem Sex
Das älteste schriftliche Zeugnis für menschliches Küssen ist 4500 Jahre alt. Über Herpes, Aberglaube und Zärtlichkeiten mit Neandertalern.
Hört alle her, ich bin schwer krank!
Ob Demenz, MS, Krebs oder Depressionen: Immer mehr Prominente und Schriftsteller gehen offen mit chronischen Leiden um ihren eigenen oder jenen naher Angehöriger. Was hat sich hier gewandelt? Und wozu führt es?
Wir galten als Krone der Schöpfung bis das Home-Office kam
Sie fühlen sich einsam bei der Heimarbeit? Kaufen Sie sich doch virtuelle Kollegen im Netz! Der schlichte Trick funktioniert auch bei Papageien.
Wieso glaubt ihr, dass Lesen ein Segen sei?
Viele meinen: Weil Literatur den Horizont weitet, führe sie zu mehr Empathie und Toleranz. Macht sie uns zu besseren Menschen? An Gegenbeispielen mangelt es nicht, und frühere Zeiten waren da weit skeptischer. Sollten wir es auch sein?
Auch unsere Politiker sollten über Sex schreiben dürfen
Frankreichs Finanzminister wird wegen einer erotischen Passage in seinem neuen Buch verhöhnt. Dabei steht er in einer großen und großartigen Tradition.
Benin-Bronzen: Schätze für den König? So wird das nichts mit der Restitution an Afrika
Berlin wollte bei der Rückgabe Vorreiter sein und hat in Nigeria ein Schlamassel zugelassen.
Zum Tag des Lärms: Früher war es bei uns lauter als heute
Der Historiker und Schlagzeuger Kai-Ove Kessler hat mit Die Welt ist laut eine Geschichte des Lärms geschrieben. Über kaum zu ertragende Stille, Klavierpest, ohrenbetäubende Fiaker und warum der Urknall kein Knall war.