Karl Gaulhofer
Wie viele Kinder sollen wir haben?
Ob ein Land arm oder reich ist, sagt nichts mehr über die Zahl der Kinder aus. Es ist eine Frage der Kultur, erklärt Paul Morland in seinem neuen Buch. Was folgt daraus?
Wann wird\'s mal endlich nicht mehr Sommer?
Die Dürre in Europa ist kein Thema fürs Sommerloch, sondern das auf Dauer wichtigste, das wir haben. Wir müssen lernen, damit vernünftig umzugehen.
Hier versenkt Trump seine Geheimnisse im goldenen Klo
Neureicher Protz, antike Exzesse und imperiale Etikette im Rattenloch: Was ihre Alterssitze über Machtmenschen verraten.
Wirkt ja gar nicht: Das Nudging hat seinen Nimbus verloren
Seit dem Welterfolg des Buchs Nudging von 2008 setzen Regierungen in aller Welt auf die sanfte Steuerung von Bürgern durch psychologische Tricks. Eine Metastudie wollte die Wirksamkeit der Maßnahmen nachweisen und wird nun in drei Repliken heftig kritisiert.
Warum dem Luder Layla der Sommer gehört
Wie sexistisch dürfen Songs sein? Der Kampf um Layla hat die Bierzelthymne an der Spitze der Hitparaden einbetoniert. Ein Blick in die Geschichte zeigt: Derbe Lieder sind eine kulturelle Konstante. Was lieben so viele daran?
Diese Hitze macht uns noch ganz verrückt
Gereizt, müde, traurig und unproduktiv: Viele Studien haben sich mit den mentalen Folgen von Hitzewellen beschäftigt.
Hören wir auf, über Souvenirs zu lästern
Von bemalten Fläschchen in der Antike bis zum Kühlschrankmagneten von heute: Fast jeder bringt ein Andenken von seiner Urlaubsreise mit, also sollten wir auch dazu stehen. Der kleine Versuch einer Ehrenrettung.
Wie das Internet uns hilft, dem Netz zu entfliehen
Retro-Apps als Mittel zur Entschleunigung erfreuen sich wachsenden Erfolgs und sind ein digitales Pendant zum Stützbier gegen den Kater.
Wie wir küssen lernten und Herpes kriegten
Eine Studie zeigt: Das Virus geht in Europa auf die Bronzezeit zurück, wohl durch Migration aus Zentralasien.
Sensation: Die Leseratte ist in den USA und auf TikTok zuhause
Welch Gegentrend: In Amerika schießen kleine Buchhandlungen aus dem Boden, und auf der Teenie-Plattform werden literarische Bestseller gemacht.
Das ausdauernde Gänseblümchen
Der Mensch ist überall verbreitet. Das gilt auch für einige Tiere und Pflanzen. Gegen Heimweh hilft aber nur eine dieser Arten.
Diese Kunst ist zu frisch, um sie zu vergessen
Dagmar und Manfred Chobot haben ihre Privatsammlung der Albertina geschenkt, jetzt wird sie in einer großen Ausstellung gezeigt. Nostalgisches Wiedersehen mit früheren Stars der heimischen Kunstszene? Oder Startschuss für ihre Renaissance?
Ist die Umwelt wichtiger als der Mensch?
Immer mehr setzt sich das Weltbild durch, dass Natur einen Wert an sich habe, ohne Mittel für unsere Zwecke zu sein. Ethiker argumentieren mit dem Gedankenexperiment vom letzten Menschen. Hat es sich bewährt?
Wenn Maturanten Autoren mit Mord drohen
In Frankreich wurde die Schriftstellerin Sylvie Germain Opfer von Hasskommentaren, weil ein Auszug aus einem ihrer Romane bei der Französischmatura zu analysieren war. Ihr einziger Trost: Victor Hugo erging es posthum nicht besser.
Was mit uns passiert, wenn berühmte Bauten einstürzen
Der Prozess zur Brücken-Katastrophe soll Genua von seinem Trauma befreien. Paris zittert um den rostigen Eiffelturm. Über Niedergang und Neustart ikonischer Bauwerke.
- Seite 1
- Nächste Seite ›