„Als wären Schriftsteller Wohltäter der Menschheit“

Michel Houellebecq reagierte am Freitag mit einer Rede voller Bernhard-Zitate auf den Preis.
Michel Houellebecq reagierte am Freitag mit einer Rede voller Bernhard-Zitate auf den Preis. (c) APA/DPA/BORIS ROESSLER (BORIS ROESSLER)
  • Drucken

Ein sanft amüsierter Michel Houellebecq nahm am Freitag in Salzburg Österreichs Staatspreis für Europäische Literatur entgegen.

Es konnte ihm nicht passieren, was Thomas Bernhard 1971 passiert war: Nicht erkannt zu werden bei der eigenen Preisverleihung. Das ist 2019 nicht mehr möglich. Bernhard nicht mehr und auch Michel Houellebecq, dem französischen Starautor von „Elementarteilchen“, „Unterwerfung“ bis „Serotonin“, gern als Enfant Terrible verharmlost. Die Analogie mit Bernhard, die man ob der zelebrierten Misanthropie beider ziehen könnte, fördert Houellebecq exzessiv, stellte diese durch Zitate und eine von ihm eigens erbetene Bernhard-Lesungen sogar in den Mittelpunkt der Verleihung des Europäischen Staatspreises an ihn selbst. Nur ein weiteres Indiz, dass es sich bei diesem Vergleich um ein Missverständnis handelt.

Eines dieser Klischees, die Houellebecq so liebt. Wie das der nicht entgegneten Liebe. Etwa Österreichs. Houellebecq machte es schon 2017 klar, als er in Paris das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst verliehen bekam: Österreich kenne ihn besser als er Österreich kenne. Das hat dieses Land nicht locker gelassen. Es kürte ihn noch unter Kulturminister Gernot Blümel zum diesjährigen Preisträger des Staatspreises für Europäische Literatur, der seit 1965 verliehen wird. Zumindest in den vergangenen Jahren bekam dieser nie derartige Aufmerksamkeit. Von Bundeskanzlerin bis Salzburger Festspielpräsidium war man anwesend. Müßig zu überlegen, ob dieser Aufmarsch oder die Gläschen Aperol-Spritz zum milden Dauerlächeln Houellebecqs beitrugen oder sich bedingten. Houellebecq, der Alkoholiker, der Kettenraucher, der von allen ideologischen Seiten vereinnahmte und dadurch nicht vereinnahmbare Bosnigl. Wieder Klischees, auch in Salzburg mit distanziert-amüsiertem Genuss gepflegt. Hin und wieder stiegen ein paar Dampfwölkchen aus der ersten Reihe auf.

„Verschämter Romantiker“

Es begrüßte also gewandt Übergangs-Kulturminister Alexander Schallenberg. Literaturwissenschaftlerin Daniela Strigl hielt eine teilweise brillante Rede („das ist ein Preis für europäische, nicht für europafreundliche Literatur“), in der sie die sieben Todsünden als Leitfaden durch Houellebecqs Werk spannte. Um ihn schließlich als „zusehends weniger verschämten“ Romantiker zu outen, aus „Plattform“ zitierend: „Und wenn ich schon die Liebe nicht begreife, was nützt es mir dann, dass ich das Übrige begreife.“

Nichts davon aber in der Rede, die Houellebecq, der Interviews zur Zeit verweigert, vorbereitet hatte und in die sich spontan noch ein paar Boshaftigkeiten gegen Kollegen schlichen, etwa um die Parallelen zwischen Frankreich und Österreich, das er eigentlich gar nicht kenne, zu verdeutlichen. Die Interesselosigkeit anderen Ländern gegenüber zum Beispiel. Was ihn daran erinnerte, wie „mein Freund Bernard-Henri Lévy zu Haiders Zeiten in Österreich Reden schwang, dass man glaubte, dass die Franzosen gleich an den Grenzen aufmarschierten, um Österreich vor dem Faschismus zu retten. In Wirklichkeit war es ihm total egal.“

Sei Höflichkeit eine „große soziale Tugend“, sei sie in der Literatur einem Land bzw. einem Gastland gegenüber allerdings ein Kunstfehler, den „Thomas Bernhard nicht begangen hat. Und ich auch nicht, zumindest hoffe ich es.“ Großer Applaus. Der an das Staunen erinnerte, das Houellebecq am Beginn der Rede formuliert hatte. Über prinzipiell alle Preise, die man Schriftstellern verleiht, „als wären sie Wohltäter der Menschheit, obwohl sie es meistens gar nicht sind und nicht einmal vorgeben, es zu sein. Nicht selten empfinden sie nämlich Verachtung und Antipathie nicht nur sich selbst gegenüber, sondern gegenüber der Menschheit als Ganzes, und viele von ihnen sind der Ansicht, dass das Verschwinden der Menschheit eher etwas Gutes wäre.“

("Die Presse", Print-Ausgabe, 27.07.2019)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.