Der Krieg in Nordsyrien hat Dutzende Opfer gefordert. Viele fürchten, dass der Krieg nach der Feuerpause wieder aufflammt.
Reportage

Zwei Welten: Lokalaugenschein in Nordsyrien

Niemand weiß, ob der Krieg weitergeht. Ein Besuch in Tal Dschihan und Qamischli, wo Angst und Ungewissheit herrschen.

Entlang abgeernteter Getreidefelder führt eine schmale Teerstraße ins Dorf Tal Dschihan, das aus der Ebene herausragt. Jeder Meter bringt die türkische Grenzwand aus tonnenschweren, weißgrauen Betonblöcken bedrohlich näher. Die Wachtürme der türkischen Armee sind zu erkennen, und es ist ungewiss, ob ihre Scharfschützen nicht doch das Feuer eröffnen.

Washington und Ankara haben zwar am Donnerstag eine fünftägige Waffenruhe in Nordsyrien vereinbart, die am Dienstag um 21 Uhr enden wird. Aber die türkische Armee und ihre überwiegend islamistischen syrischen Hilfstruppen hielten sich nicht daran. Die Offensive der Türkei rollte weiter, und ihre radikal-islamischen Verbündeten drangen in nordsyrisches Territorium ein. Am Sonntag fiel ihnen die Grenzstadt Ras el-Ain in die Hände, nachdem die nordsyrischen Truppen abziehen mussten. Hier soll zunächst die 120 Kilometer lange Schutzzone enden, die später auf mehr als 440 Kilometer ausgeweitet werden soll, wie aus dem türkischen Generalstab verlautete.

In Tal Dschihan ist die Grenze nur 400 Meter entfernt, hinter der monströsen Grenzmauer lugen türkische Dörfer hervor. In Tal Dschihan ist der Dorfplatz mit der Kirche und der von Maschinengewehrkugeln durchsiebten Wand und dem Pfarrhaus, in das eine Rakete ein Loch geschlagen hat, menschenleer. Es herrscht eine eigentümliche Stille, in der nur das Vogelgezwitscher, das Hühnergegacker und die eigenen Schritte zu hören sind. Irgendwo läuft ein Fernseher, vor einer Haustür liegen Schuhe.

„Schreckliches durchgemacht“

Hier wohnt Fasel Naif Safak und seine achtköpfige Familie, freudig überrascht über den unerwarteten Besuch. Auf der Terrasse werden Plastikstühle zusammengestellt, eine Tochter kocht. Im Wohnzimmer sitzt die Mutter mit dem Enkel auf einer Decke auf dem Boden. Und im Fernsehen laufen Nachrichten rund um die Uhr. „Wir haben Schreckliches durchgemacht“, berichtet Safak, ein netter, älterer Herr mit akkurat geschnittenem Schnurrbart. „Tag und Nacht haben uns die Türken beschossen, mit Mörsern, Duschka-Maschinengewehren und Raketen.“ Überall habe es gekracht und gedonnert, erzählt das Familienoberhaupt, immer noch mit Entsetzen in den Augen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die großen Verlierer der Umwälzungen in Syrien sind die mehr als 130.000 Zivilisten, die vor den türkischen Truppen geflohen sind.
Analyse

In Syrien beginnt die postamerikanische Ära

Kreml-Chef Putin und der türkische Präsident, Erdoğan, zementierten mit dem Sotschi-Deal ihren Einfluss in Syrien. Die USA sind aus dem Spiel. Doch Präsident Trump rühmt sich der Waffenruhe und hebt die Sanktionen gegen Ankara auf.
Schwierige Verhandlungen der Staatschefs. Wladimir Putin empfing am Dienstag Recep Tayyip Erdoğan in Sotschi.
Waffenruhe verlängert

Putin stoppt türkischen Vormarsch

Der russische Staatschef empfing den türkischen Präsidenten. Erdoğan bekommt seine „Sicherheitszone“, musste sich aber auf schmerzhafte Kompromisse einlassen.
Nordsyrien

"Wir können uns nur auf uns selbst verlassen“

Nach anfänglicher Freude über eine Waffenruhe kehrt bei den Kurden Skepsis ein. Die Kurden, die Türkei und auch die USA interpretieren das Abkommen von Ankara unterschiedlich.
Symbolbild.
Analyse

Die Sicht der Türken auf den Einmarsch in Syrien

Die Mehrheit der Türken unterstützt die Militäraktion in Syrien. Aus Rachegefühlen gegen die militante Kurdenmiliz PKK, aus Patriotismus – und weil Abweichler strafrechtlich verfolgt werden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.