Wissenschaft

Grazer Technik erkundet den Weltraum

Am Dienstag startet Rakete mit mehreren Missionen.

Gleich zwei Projekte mit österreichischer Beteiligung sollen am Dienstag ihre Reise ins All antreten: An Bord der Sojus-Trägerrakete, die vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch–Guayana startet, befindet sich das Weltraumteleskop „Cheops“ sowie der Kleinsatellit „Ops-Sat“.

Das 30-Zentimeter-Teleskop Cheops wird zur Erkundung von Exoplaneten eingesetzt. Auf einer polaren Umlaufbahn in rund 700 Kilometern Höhe soll es in dreieinhalb Jahren rund 500 Sterne mit Exoplaneten im Massebereich zwischen Erde und Neptun bis hin zu Gasriesen in Jupiter-Größe untersuchen. Zwei Bordrechner von Cheops wurden von Wissenschaftlern des Instituts für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften entwickelt und gefertigt. Außerdem war das IWF an der Softwareentwicklung beteiligt und ist im wissenschaftlichen Gremium der Mission vertreten.

Fliegendes Labor im Orbit

Um die Erprobung neuer Betriebskonzepte für Weltraummissionen geht es hingegen bei dem Ops-Sat-Projekt, das von der TU Graz im Auftrag der Europäischen Weltraumagentur ESA durchgeführt wird. Der Kleinsatellit enthält ein fliegendes Labor, das in erdnaher Umlaufbahn Kontrollsysteme unter realitätsnahen Bedingungen im orbitalen Flug testet. „Derzeit finden bei Weltraummissionen noch Kommunikationsstandards aus den 1990er-Jahren Anwendung“, begründet Otto Koudelka, technischer Leiter des Projekts von der TU Graz, die Mission. Um diesen Rückstand aufzuholen, werden mit Ops-Sat neue, leistungsfähige Prozessoren, Funkempfänger und Weltraumsoftware getestet. Weit über 100 Experimente seien dafür bereits bei der ESA eingereicht worden, berichten die Forscher. (APA/däu)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 14.12.2019)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Eine Illustration von Exoplanet 51 Pegasi b eines Künstlers - er soll von der Mission Cheops genau unter die Lupe genommen werden.
ESA

Start von Mission "Cheops" und TU-Graz-Satellit verschoben

Eine Arianespace Sojus VS23 sollte die Cheops-Mission zur Erforschung von Exo-Planeten und einen kleinen, von der TU Graz entwickelten, Laborsatelliten in ihre Umlaufbahnen bringen. Softwareprobleme verzögern den Start.
Wissenschaft

Exoplaneten dienen als „Zeitmaschinen“

Forscher lesen aus den Atmosphären von Planeten die Entwicklungsgeschichte ihrer Sterne.
Exoplaneten-Transit, Illustration.
Wissenschaft

Auf der Jagd nach fernen Planeten

Astronomie. Um Himmelskörper außerhalb unseres Sonnensystems beobachten zu können, braucht es viel Glück und modernste Technik. Ein neues Weltraumteleskop wird unter österreichischer Beteiligung die Suche erleichtern.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.