Analyse

Nach dem EZB-Urteil wackeln die letzten zwei Bastionen der EU

Symbolbild stuermische Zeiten in der EU Europaeische n Union: Flagge der EU weht im Herbststurm vor der EZB Europaeische n
Symbolbild stuermische Zeiten in der EU Europaeische n Union: Flagge der EU weht im Herbststurm vor der EZB Europaeische nimago images/Ralph Peters
  • Drucken

Das Nein der deutschen Höchstrichter zu Anleihenkäufen der Europäischen Zentralbank wird langfristig negative Folgen für die EU haben.

Auf den Schock folgte die Beschwichtigung: Die Europäische Zentralbank agiere „im Einklang mit unserem Grundgesetz“, versicherte der deutsche Finanzminister Olaf Scholz wenige Stunden nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe, das die Ankäufe von Staatsanleihen durch die EZB für teils verfassungswidrig und einen entsprechenden Spruch des Europäischen Gerichtshofs für nichtig erklärt hatte. Ins selbe Horn stieß zur selben Zeit Markus Ferber, der wirtschaftspolitische Sprecher der Europäischen Volkspartei: Die Unabhängigkeit der EZB stehe keineswegs zur Disposition. Und in Brüssel wies die Kommission darauf hin, dass sich am Prinzip, wonach EU-Recht über dem nationalen Recht stehe, nicht das Geringste geändert habe.

Ist also alles wieder gut? War das Urteil von Karlsruhe kein Erdbeben, sondern lediglich ein kleiner Stolperer? Wenn man ausschließlich vom Gegenstand des Rechtsstreits ausgeht, dann stimmt diese Einschätzung. Die deutschen Höchstrichter ließen nämlich eine große Hintertür offen, durch die EZB und EuGH bloß durchmarschieren brauchen: Kann die Notenbank der Eurozone binnen drei Monaten belegen, dass sie bei ihren Anleihenkäufen Für und Wider sorgfältig abgewogen hat, ist der Widerspruch des Bundesverfassungsgerichts hinfällig. Dass die EZB über entsprechende Kalkulationen verfügt, darf als selbstverständlich angenommen werden. Der Showdown zwischen Karlsruhe auf der einen und den EU-Institutionen auf der anderen Seite wäre damit abgesagt.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Gerichtspräsident Andreas Voßkuhle
Anleihen-Kaufprogramm

Deutschland fesselt die EZB

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hält die Maßnahmen, mit denen die Europäische Zentralbank die Währungsunion am Laufen hält, für teilweise verfassungswidrig.
Urteil

Deutsches Verfassungsgericht beanstandet EZB-Staatsanleihenkäufe

Billionen Euro hat die Europäische Zentralbank seit 2015 in  den Kauf von Staatsbonds - Karlruher Richter schauen nicht länger zu und stellen sich damit gegen das höchste EU-Gericht.
Gastkommentar

Luxemburg oder Karlsruhe: Wer hat das letzte Wort?

Seit dem Urteil des deutschen Bundesverfassungsgerichts überschlagen sich die Kommentare. Von einem Zerfall der EU-Rechtsordnung ist die Rede. Aber worum geht es tatsächlich, und was steht wirklich auf dem Spiel?

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.