Der EuGH urteilt, dass unbegleite Minderjährige nur dann in ihr Herkunftsland zurückgeschickt werden können, wenn dort für sie „eine geeignete Aufnahmemöglichkeit“ vorhanden ist.
Der Generalanwalt des EuGH plädiert dafür, dass künftig nicht nur die (dem US-Konzern wohlgesonnene) irische Datenschutzbehörde das soziale Netzwerk beaufsichtigen darf.
Renzi zog den Stecker aus der italienischen Drei-Parteien-Koalition, weil seine weit größeren Regierungspartner keine ESM-Kredite beantragen wollen: Dahinter steckt ein emotionaler Glaubensstreit.
Der Abschied Großbritanniens aus dem Bildungsprogramm der EU wird die Studentenmobilität in Richtung anderer englischsprachiger Universitäten verschieben.
Die Debatte über ein Zertifikat für Geimpfte und daran geknüpfte Vorrechte nimmt Fahrt auf. Nächste Woche diskutieren die EU-Staats- und Regierungschefs darüber.
Die Hauptverantwortung liegt zwar bei den Herstellern, aber bei auftretenden besonderen Problemen durch die rasche Einführung, müssen auch die EU-Länder Entschädigungszahlungen an Betroffene leisten.
Berlin sichert sich gegen die EU-Vereinbarung Impfstoffdosen, steigt um dreistellige Millionenbeiträge bei Pharmaunternehmen ein und fördert neue Standorte: im europäischen Ausland wittert man unfairen Egoismus.
Die EU-Kommissionspräsidentin appelliert beim Kilmagipfel „One Planet Summit“, den Schutz der Natur zu achten, erinnerte sie an einen möglichen Zusammenhang von biologischer Vielfalt und Covid. Die EU untertstützt die Präventionsforschung von Pandemien.
Der von Oxford/AstraZeneca entwickelte Vektor-Impfstoff ist offenbar weniger wirksam als die bereits in der EU zugelassenen mRNA-Vakzine. Doch das geänderte Studienprotokoll erschwert eine Einschätzung. Möglicherweise steigt der Impfschutz bei verabreichter zweiter Dosis auf 90 Prozent.
Um die eigene Wirtschaft im Zuge des EU-Austritts Großbritanniens nicht nachhaltig zu schädigen, tritt das britische Überseegebiet der Schengen-Zone bei.
Die portugiesische Regierung will die umstrittenen Wirtschaftsabkommen nun während ihres EU-Ratsvorsitzes vorantreiben. Damit weicht sie von der ablehnenden Haltung der sozialdemokratischen Parteikollegen in der EU ab.
Informanten der Nachrichtenagentur Reuters berichten, 50 bis 100 Millionen Dosen seien für die zweite Jahreshälfte geordert worden. Eine Teilimpfung koste demnach pro Person 15,50 €.
Österreichische Studenten, die nach dem Erasmus-Ausstieg in Großbritannien studieren wollen, müssen künftig bis zu 28.000 Euro pro Studienjahr bezahlen.
Portugal hat mit dem Beginn des Jahres 2021 turnusgemäß für sechs Monate die EU-Ratspräsidentschaft von Deutschland übernommen. Auch das kommende halbe Jahr wird vor allem von den Folgen der Corona-Pandemie bestimmt werden.
Zu der Grundsatzeinigung zwischen Spanien und Großbritannien kam es im letzten Augenblick. Damit soll vermieden werden, dass die Grenze zwischen dem britischen Überseegebiet und Spanien zu einer undurchlässigen EU-Außengrenze wird.