Analyse

Der Zorn der arabischen Jugend

Spannungen in den Straßen. Demonstranten stehen libanesischen Sicherheitskräften gegenüber.
Spannungen in den Straßen. Demonstranten stehen libanesischen Sicherheitskräften gegenüber.- / AFP / picturedesk.com
  • Drucken

In Beirut gibt es nach den Explosionen erste Proteste. Die Katastrophe ist Synonym für ein Problem der gesamten Region: Den Eliten fehlt das Bewusstsein für das öffentliche Wohl.

Tunis/Beirut. Die aufgebrachte Menge zündete Müllhaufen an und warf Steine. Die Sicherheitskräfte antworteten mit Tränengas. Dutzende Demonstranten versuchten, die Absperrung zum Parlamentsgebäude zu durchbrechen. Die Wut über die Explosionskatastrophe hat zu ersten Zusammenstößen in Libanons Hauptstadt Beirut geführt.

Die Wut hat sich lang aufgestaut. Niemand kann jungen Libanesen verdenken, dass sie keine Lust mehr haben, weiter in ihrem Land zu leben. Seit der tragischen Selbstzerstörung der halben Hauptstadt ahnt jetzt auch der letzte, dass der Libanon auf dem Weg in einen gescheiterten Staat ist. In der arabischen Welt ist Libanon damit ein besonders spektakulärer Fall, aber kein Einzelfall. Und so ist der Feuerball über Beirut auch eine Bankrotterklärung für das gesamte nahöstliche Staatsverständnis.

Den politischen Eliten fehlen gesellschaftlicher Gestaltungswille und Bewusstsein für das öffentliche Wohl. Die Mehrheit der 400 Millionen Bewohner leidet seit Jahrzehnten unter chronischem Staatsversagen – egal ob im Libanon, in Syrien, im Irak, im Jemen, Ägypten, Libyen, Algerien oder auch außerhalb der arabischen Welt im Iran. Entweder die Herrscher unterdrücken ihre Völker, zerfleischen einander in Bürgerkriegen oder lassen ihre Landsleute links liegen.

In kaum einer anderen Region existieren größere Gegensätze zwischen arm und reich. Eine dünne Clique Superreicher schaltet und waltet völlig nach Belieben, während die Mittelklassen schrumpfen und das Heer der Habenichtse, Ohnmächtigen und Rechtlosen immer gigantischer wird. Die Steuermoral ist obszön gering – vor allem in den Superluxus-Cliquen. Deren Sozialbewusstsein hat auch kein Problem damit, ein Drittel oder gar die Hälfte der Bevölkerung einfach ihrem Elend zu überlassen.

In kaum einer Nation des Nahen Ostens gibt es einen ordentlich funktionierenden öffentlichen Sektor, angefangen von der Versorgung mit Strom und sauberem Trinkwasser über staatliche Schulen und Krankenhäuser bis hin zu Müllabfuhr und Kanalisation. Politische Ämter werden vor allem verstanden als Instrumente zur privaten Bereicherung und Plünderung der öffentlichen Ressourcen. Die staatstragende Unterscheidung von privat und öffentlich gilt in der gesamten Region als wolkiger Idealismus.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Nach der verheerenden Explosion in Beirut
Libanon

Italien schickt 500 Soldaten samt Feldlazarett nach Beirut

Bei der Explosion im Hafen von Beirut waren mehr als 180 Menschen getötet und 6000 weitere verletzt worden. Italienisches Militär ist im Land seit Jahren stationiert.
Heiko Maas (im weißen Hemd) besuchte den Hafen von Beirut, um sich selbst ein Bild vom Ausmaß der Katastrophe zu machen.
Explosion in Beirut

Deutschland will dem Libanon helfen - verlangt aber Reformen

Der deutsche Außenminister will im Libanon Fortschritte bei Wirtschaftsreformen und Korruptionsbekämpfung sehen. „Jeder im Libanon muss erkennen, dass es so nicht weitergehen kann."
Politische Zukunft

Suche nach neuer Regierung im Libanon beginnt

Wegen der schweren Wirtschaftskrise, der Corona-Pandemie und den Folgen der Detonation ist der Druck groß, schnell eine Einigung zu finden.
Ein Demonstrant am Sonntag beim Beiruter Hafen, dem Schauplatz der Explosion vergangene Woche
Libanon

Die Explosion von Beirut bringt die Regierung zu Fall

Preminister Diab tritt zurück, mehrere Minister waren ihm tagsüber zuvor gekommen – ein politischer Neubeginn scheint unvermeidlich. Doch die korrupte Elite des Landes sträubt sich bisher dagegen.
Seit der Explosionskatastrophe in Beirut steht der gescheiterte Staat Libanon im Fokus der Öffentlichkeit. Das macht Druck auf die Regierung.
Beirut

Wahlen machen aus dem Libanon keinen funktionierenden Staat

Mit dem Finanzminister tritt bereits der vierte Minister zurück. Der Premier bringt Neuwahlen ins Spiel. Doch es ist das politische System, das Ziel der teils gewalttätigen Demonstrationen im Land ist.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.