Für Zeiten wie diese

Das privatisierte Grab des Karl Marx

Warum ich auf einem Londoner Friedhof zwischen Anna Mahler und Eric Hobsbawm an meinen oberösterreichischen Heimatort dachte.

Sagen Sie bitte nicht, das ist eine Alterserscheinung: Ich bin nämlich immer schon gerne auf Friedhöfe gegangen. So auch vor zwei Jahren in London. Wir fuhren zum Highgate Cemetery. Meine Frau suchte das Grab von Lucian Freud und George Michael, ich das von Anna Mahler, der Bildhauerin.

„Sie hat ein ungeheures Talent gehabt, Menschen zu Sklaven zu machen“, hatte die über ihre berühmt-berüchtigte Mutter Alma gesagt: „Und wenn jemand nicht ihr Sklave geworden ist, war er nichts wert.“ Wenig Wunder, dass sich die vernachlässigte Tochter in Ehen und Affären stürzte, so auch angeblich in eine Beziehung zu Kurt Schuschnigg. Der beendete diese Liaison nach dem Unfalltod seiner Frau im Jahr 1935: Er soll darin eine Strafe des Himmels für seine Sünde gesehen haben.

Etwa fünfzig Meter von der letzten Ruhestätte der Bildhauerin entfernt, vorbei an Alan Sillitoe, Faraday, Galsworthy und Karl Marx, steht ein schmaler grauer Grabstein. „Eric Hobsbawm, Historian, 1917 – 2012“, lautet die schlichte Inschrift. Ich musste mitten in London an meinen oberösterreichischen Heimatort denken. 1930 war Hobsbawm nämlich in Weyer gewesen. Er hatte dort seine lungenkranke Mutter besucht. Die Ärzte hatten gehofft, dass sie in der Höhenluft gesunden werde. Das „Hotel Post“ konnten sich die Hobsbawms nicht leisten. So wohnten sie bei einer Eisenbahnerfamilie. Mit deren Sohn stibitzte der junge Eric Äpfel, warf Steine auf die Forellen in der Gaflenz und machte die Gärten unsicher: Wie bekannt mir das alles aus meinen Kinderjahren vorkommt.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Für Zeiten wie diese

Er wurde doch nicht der erste schwarze Präsident der USA

Paul Robesons akademische Karriere, sein Prestige und seine Berühmtheit waren atemberaubend. Doch er erhielt Auftrittsverbot.
Pappfiguren in Stadion
Für Zeiten wie diese

In der Masse ist der Mensch nicht zu ertragen

Sportevents ohne Zuschauer wirken steril. Aber Massen waren mir stets suspekt, und Canetti ist bis heute gültig.
Masken verdecken Lächeln als auch finstere Mine
Für Zeiten wie diese

Ein lachender Herrscher wäre unmöglich gewesen

Auf meinen Schulfotos stehen wir Volksschüler mit todernster Miene neben dem Klassen- und Religionslehrer.
In Zeiten wie diesen

Handshake mit „Arnie“? Auch eine Frage moralischer Hygiene

Arnold Schwarzenegger hält an der Todesstrafe fest – und verachtet damit unsere Werteordnung. Ihn zu hofieren zeugt von Doppelmoral.
Für Zeiten wie diese

Oscar Wilde in Reading: Zwei Jahre Haft wegen Homosexualität

Die englische Stadt Reading, letztens in den Medien, war für ihr Zuchthaus berüchtigt. Oscar Wilde wurde dort gebrochen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.