Rücktritt

Politik-Rücktritte: Das Comeback der "MeToo"-Bewegung in Dänemark

Frank Jensen war nicht nur Bürgermeister der dänischen Hauptstadt, sondern auch stellvertretender Parteichef der Sozialdemokraten.
Frank Jensen war nicht nur Bürgermeister der dänischen Hauptstadt, sondern auch stellvertretender Parteichef der Sozialdemokraten.via REUTERS
  • Drucken

Der Bürgermeister von Kopenhagen, Frank Jensen, musste nach Fehlverhalten gegenüber Frauen zurücktreten. Der Ruf der „fortschrittlichen Dänen“ hatte die jüngst aufgeflammte Debatte lange zugedeckt.

Tausende Frauen in ganz Dänemark haben in den vergangenen Wochen von Sexismus und Belästigungen berichtet - in einem Land, das als Vorbild bei der Gleichberechtigung gilt. Und nun traf es den Bürgermeister von Kopenhagen. Frank Jensen tritt nach Vorwürfen, er habe sich gegenüber Frauen falsch verhalten, von all seinen Ämtern zurück. Er habe sich entschlossen, sich mit sofortiger Wirkung als Bürgermeister der dänischen Hauptstadt zurückzuziehen, sagte der Sozialdemokrat am Montag auf einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz im Stadtteil Islands Brygge.

Er wolle den Fortschritten der Stadt nicht im Wege stehen und sei glücklich über das, was Kopenhagen in den vergangenen Jahren erreicht habe. Darüber hinaus lege er auch sein Amt als stellvertretender Vorsitzender der dänischen Sozialdemokraten nieder. Im Zuge der MeToo-Debatte, die Dänemark verspätet in den vergangenen Wochen erfasst hatte, haben mehrere Frauen auch Vorwürfe gegen Jensen vorgebracht.

Druck blieb auch nach Entschuldigung groß

Er soll sich unter anderem bei Vorfällen in den Jahren 2012 und 2017 ihnen gegenüber sexuell kränkend verhalten haben. Der Sozialdemokrat selbst entschuldigte sich nach einem von ihm einberufenen Krisentreffen im Rathaus am Sonntagabend für sein Verhalten. Eine deutliche Mehrheit seiner Parteigenossen stehe dahinter, dass er Bürgermeister bleibe, hatte Jensen da noch gesagt. Der 59-Jährige ist seit 2010 Kopenhagens Bürgermeister. Zuvor war er dänischer Wissenschafts- und Justizminister.

Seine Parteichefin, die Ministerpräsidentin Dänemarks, Mette Frederiksen, foderte in einer Stellungnahme auf Facebook dazu auf, die Leistung Jensens als Politiker anzuerkennen. Seinen Rücktritt bezeichnet sie als „richtige Entscheidung“. Sie habe an seiner politischen Arbeit „nichts zu beanstanden“. Die Metoo-Bewegung habe aber eine „wichtige und notwendige Diskussion" in Gang gesetzt. Man möge aber auf mediale Vorverurteilung verzichten und der Justiz nicht vorgreifen.

Die neue MeToo-Bewegung Dänemarks

Dänemark erlebt derzeit eine Welle von neuen Vorwürfen im Geiste der #MeToo-Bewegung. Vor knapp zwei Wochen trat Morten Östergaard zurück, schneidiger Vorsitzender der Sozialliberalen, die sich den Kampf gegen Sexismus auf die Fahnen geschrieben haben. Zuvor war publik geworden, dass er versucht hatte, die Belästigung einer Parteikollegin zu vertuschen. Die Abgeordnete Lotte Rod hatte im September berichtet, sie habe vor zehn Jahren die Hand eines Kollegen auf dem Schenkel gehabt, ohne Namen zu nennen. Später schrieb sie auf Facebook: "Morten hat sich entschuldigt und ich habe ihm verziehen. Das Problem ist nicht mehr, was passiert ist, sondern die Art, wie damit umgegangen wurde."

Als 2017 im Zuge der #MeToo-Bewegung weltweit Frauen über Diskriminierung und sexuelle Übergriffe sprachen, entfachte dies auch in Dänemark eine öffentliche Debatte. Einen tiefgreifenden Wandel löste dies in dem Land, das bei internationalen Studien über die Gleichstellung der Geschlechter immer sehr gut abschneidet, jedoch nicht aus. #MeToo sei oft als "Minderheitenthema betrachtet worden, etwas, das nicht wirklich dänisch ist", sagt Camilla Möhring Reestorff, Expertin für Kultur- und Medienwissenschaften an der Universität Aarhus.

Feminismus-Debatte

Laut einer internationalen YouGov-Studie vom vergangenen Jahr betrachtet sich nur jeder sechste Däne als Feminist, im Vergleich zu fast jedem zweiten Befragten im benachbarten Schweden. Dänen neigten dazu, sich als "fortschrittlich, frei und gleichberechtigt" zu sehen, erklärt Möhring Reestorff. Dieses Selbstbild könne "uns ein bisschen blind machen, wenn es um Sexismus geht".

Doch als in den vergangenen Monaten Tausende Frauen, darunter Prominente, Ärztinnen, Akademikerinnen und Musikerinnen, über Sexismus oder Belästigungen berichteten, war das Thema im öffentlichen Bewusstsein angekommen. Die massenhaften Schilderungen "lösen einen Dominoeffekt aus und machen den Leuten die Notwendigkeit eines kollektiven Wandels bewusst", sagt der Anthropologe Christian Groes von der Universität Roskilde. "2017/2018 gab es eine Debatte, jetzt haben wir eine Bewegung für soziale Gerechtigkeit."

Ins Rollen brachte dies die TV-Moderatorin Sofie Linde: Ende August hatte sie für Verblüffung gesorgt, als sie in einer Fernsehgala live erzählte, wie ein Vorgesetzter beim Fernsehen ihr vor zwölf Jahren als Gegenleistung für Oralsex eine Beförderung angeboten hatte.

1600 Frauen unterschrieben daraufhin einen offenen Brief, in dem sie erklärten, in ihrer Karriere ebenfalls Sexismus erlebt zu haben. Und Gleichstellungsminister Mogens Jensen betonte auf Twitter, er wolle "der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz ein Ende setzen".

Auch Außenminister mit Vorwürfen konfrontiert

Auch Regierungschefin Frederiksen rief schon damals via Instagram zu einem kulturellen Wandel auf. "Es ist uns nicht gelungen, Arbeitsplätze mit gleichberechtigten Verhältnissen zu schaffen", schrieb sie Ende September. "Wir werden das ändern, und zwar ab sofort."

Gleichzeitig bekräftigte die Sozialdemokratin ihr Vertrauen in ihren Außenminister Jeppe Kofod. Kofod war 2008 als außenpolitischer Sprecher der Partei zurückgetreten, nachdem er Sex mit einer 15-Jährigen bei einer Parteiveranstaltung zugegeben hatte. Dänemarks Mindestalter für sexuelle Handlungen liegt bei 15 Jahren. Der damals 34-Jährige entschuldigte sich für seinen "Mangel an Urteilsvermögen" und die "moralisch unangemessene Beziehung" zu der Jugendlichen.

Kofods politische Karriere litt allerdings keinen dauerhaften Schaden. Nach den Wahlen 2019 wurde er zum Außenminister ernannt.

(APA/AFP/Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.