Deutsche Bundesliga

4:2 nach 0:2: Bayern gewinnt Torspektakel gegen Dortmund

Bundesliga - Bayern Munich v Borussia Dortmund
Bundesliga - Bayern Munich v Borussia DortmundPool via REUTERS
  • Drucken

Die Münchner verteidigten die Tabellenführung, nachdem Verfolger Leipzig mit einem Sieg den Druck hochgehalten hatte.

Bayern München hat Samstagabend den nächsten Schritt Richtung Gewinn der Meisterschaft gemacht. Der Rekordmeister besiegte im Topspiel Borussia Dortmund mit 4:2, nachdem die Gäste bereits mit 2:0 in Führung lagen. Ein Doppelschlag von Haaland (2., 9.) hatte für einen Traumstart des BVB gesorgt, die mit dem Pokalsieg in Gladbach wenige Tage zuvor Selbstvertrauen getankt hatten.

Doch die Reaktion der Bayern folgte noch vor der Pause. Ein Doppelpack von Lewandowski (26., 44./Elfmeter) sorgte für den zwischenzeitlichen Ausgleich. Als vieles auf ein Unentschieden hingedeutet hatte, schlugen die Münchner kurz vor Schlusspfiff nochmals zu. Goretzka (88.) traf von der Strafraumgrenze, wenige Augenblicke später besorgte Torjäger Lewandowski (90.) den Endstand. Die Bayern wendeten damit die drohende vierte Saisonniederlage in der Bundesliga ab und verteidigten die Tabellenführung vor Leipzig. Die Sachsen hatten zuvor einen souveränen 3:0-Sieg in Freiburg gefeiert, der Rückstand auf die Mannschaft von Trainer Hansi Flick beträgt weiterhin zwei Punkte. 

ÖFB-Legionäre treffen

Wolfsburg liegt nach einer 1:2-(1:2)-Niederlage gegen Hoffenheim, für das u.a. Christoph Baumgartner traf, acht Zähler hinter Leipzig weiter auf Platz drei. Vierter bleibt Frankfurt, das gegen Stuttgart über ein 1:1 (0:0) nicht hinauskam. VfB-Stürmer Sasa Kalajdic setzte dabei seine Topform mit seinem siebenten Tor in Folge fort. Bayer Leverkusen (5.) kam im "Krisenduell" mit Borussia Mönchengladbach (8.) zu einem 1:0-(0:0)-Auswärtserfolg. Hertha BSC machte mit einem 2:1-(0:1)-Erfolg über Augsburg einen wichtigen "Dreier" im Abstiegskampf.

In Freiburg (mit Philipp Lienhart) nutzte Christopher Nkunku einen schweren Patzer von Freiburg-Goalie Florian Müller zum Führungstreffer für Leipzig (41.). In der zweiten Hälfte bekräftigten Alexander Sörloth (64.) und Emil Forsberg (79.) die Kampfansage an die Bayern und sorgten vor dem Champions-League-Rückspiel gegen Liverpool am Mittwoch (Hinspiel 2:0) für eine Moralinjektion.

Für den Tabellendritten aus Wolfsburg von Trainer Oliver Glasner ging eine Serie zu Ende. Das bis dato beste Team der Rückrunde verlor erstmals in der zweiten Halbserie wieder ein Spiel und verpasste den fünften Auswärtssieg nacheinander. ÖFB-Teamkicker Christoph Baumgartner mit einem Volleyschuss aus kurzer Distanz (8.) und Andrej Kramaric (41.) machten Hoffenheims Sieg perfekt, Wout Weghorst gelang für Wolfsburg zwischenzeitlich der Ausgleich (23.). Bei den Verlieren spielte Xaver Schlager bis zur 84. Minute, Hoffenheim baute auch auf Florian Grillitsch.

In Gladbach schoss Patrik Schick (77.) Leverkusen nach einer lange torlosen Partie noch zum Sieg. Während Bayer-Coach Peter Bosz erst einmal durchatmen darf, wird die Situation für den am Saisonende nach Dortmund wechselnden Marco Rose nicht angenehmer. Bei seinen Verlierern standen erstmals alle drei Österreicher Stefan Lainer, Valentino Lazaro und Hannes Wolf in der Startelf.

Punkte gab auch Trainer Adi Hütter samt Martin Hinteregger und Stefan Ilsanker ab. Dafür sorgte Kalajdzic in der 68. Minute. Es war das 12. Saisontor des 23-jährigen Wieners, der damit in sieben Partien hintereinander stets getroffen hat. Filip Kostic (69.) glich allerdings postwendend aus. Frankfurt bleibt mit 43 Punkten weiter Tabellenvierter, die Schwaben sind mit 33 Zählern Zehnter.

Die Hertha kam dank eines späten Elfertors von Dodi Lukebakio (88.) zum nach neun Partien heiß ersehnten Sieg und verschaffte sich wieder mehr Luft im Abstiegskampf. Hertha-Stürmer Krzystof Piatek (62.) glich die frühe Augsburger Führung von Laszlo Benes (2.) aus. Die Augsburger, bei denen Michael Gregoritsch in den Schlussminuten kam, verpassten hingegen den möglicherweise schon entscheidenden Schritt im Abstiegskampf.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.