„Einmal volltanken, bitte“, sagt das E-Auto zum Laderoboter und wird mit Strom für die nächsten Kilometer versorgt.
Er sieht auf den ersten Blick etwas behäbig aus mit seinem Arm, der von einem Industrieroboter ausgeborgt, adaptiert und auf einen fahrbaren Torso aufgesetzt wurde. Doch ist der Prototyp des Laderoboters mit bis zu 20 km/h einigermaßen flott unterwegs, als er bei der Demonstration an der Technischen Universität Graz zielgerichtet auf ein geparktes Auto mit geöffnetem „Tankdeckel“ zusteuert, seinen Ladestecker präzise mit der Ladevorrichtung des Pkw verbindet und das Fahrzeug innerhalb weniger Minuten mit genügend Energie für die nächsten Kilometer versorgt. „Ziel ist ein serienreifes Produkt, das beispielsweise in Parkhäusern mehrere abgestellte Pkw laden kann, ohne dass sich deren Fahrer darum kümmern müssen“, erklärt Helmut Brunner vom Institut für Fahrzeugtechnik.