Teuerung

Sieben Fragen zur Wiener Gebührenerhöhung

FEATURE - HOCHQUELLWASSER
FEATURE - HOCHQUELLWASSERAPA
  • Drucken

In Wien wird das Leben teurer: Wasserversorgung, Kanal, Abfallentsorgung, Schanigarten-Tarife für Unternehmer: Die Stadt setzt das Valorisierungsgesetz nicht aus und erhöht die Gebühren.

In der Bundeshauptstadt werden die Gebühren erhöht. Das hat das Büro von Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) am Mittwoch mitgeteilt – mit Verweis auf das so genannte Wiener Valorisierungsgesetz. Das eröffnet dazu einige Fragen:

Welche Gebühren werden erhöht? Und wen betrifft das?

Grundsätzlich betrifft die Gebührenerhöhung sowohl private Haushalte als auch Unternehmen. Für beide Gruppen werden die städtischen Abgaben erhöht. Die Wiener Stadtregierung erhöht die Wiener Gebühren konkret für die Wasserversorgung, den Kanal, die Müllabfuhr und die Parkgebühr. Unternehmer müssen künftig auch mehr bezahlen, wenn sie beispielsweise einen Schanigarten auf öffentlichem Grund und Boden betreiben. Wirksam wird die Wiener Gebührenerhöhung mit dem 1. Jänner des nächsten Jahres.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.