Martin Stuhlpfarrer
Michael Ludwig: Eine Drohgebärde Putins
Warum Bürgermeister Michael Ludwig nicht damit rechnet, dass Russland den Gashahn vollständig zudreht. Eine Erhöhung der städtischen Gebühren dürfte bald offiziell sein.
Wiens Grant, Michael Ludwigs Lächeln und ein Nobelpreis für die Stadt
Wien wurde in Singapur mit einem der wichtigsten internationalen Städtepreise ausgezeichnet. Die Wiener werden das Bürgermeister Michael Ludwig wenig danken.
Kommen fixe Corona-Stationen?
In den Wiener Spitälern werden Stimmen laut, die die Einrichtung dauerhafter Corona-Stationen für sinnvoll erachten. Der Wiener Gesundheitsverbund gibt sich aber skeptisch.
Politiker nehmen, Politiker geben
Die Politik lässt sich feiern, dass Steuerzahler Hilfspakete selbst zahlen.
Teuerung: Wien schnürt zweites Hilfspaket um 130 Millionen
Nach einem 125-Millionen-Euro-Paket gegen die Teuerung präsentiert Wien das nächste Hilfspaket. Kritik an der Verdopplung der Fernwärme-Preise soll so entgegnet werden.
Die türkise Linie des Karl Mahrer
Mehr direkte Demokratie, Wählen per Internet, näher beim Bürger. Wiens Neo-VP-Obmann Mahrer schlägt seine politischen Pflöcke ein.
Preiserhöhung der Fernwärme Wien heizt Michael Ludwig ein
Die städtische Fernwärme verdoppelt fast ihre Preise. Das sorgt für harsche Kritik sogar von der SPÖ-nahen Arbeiterkammer.
Dominik Nepp: Van der Bellen politisch unzurechnungsfähig
Wiens FPÖ-Chef Dominik Nepp über blaue Skandale, Bevorzugung von Ukrainern und die Bundespräsidenten-Wahl. Und er widerspricht Herbert Kickl.
Verkehrspolitik in Österreich: Tunnelblick und Fakten
Die Klimaerwärmung heizt Diskussionen um Verkehrsprojekte an, vor allem in Wien was die Frage eröffnet: Schadet der Wiener SPÖ ihre Verkehrspolitik?
Die SPÖ und der Klimaschutz
Beim SPÖ-Parteitag wurde Michael Ludwig als Parteichef bestätigt, die Gegner des Lobau-Tunnels gingen völlig unter. Abgestimmt wurde auch über Maßnahmen gegen E-Autos.
Michael Ludwig, der Spielverderber?
Der Bund beendet mit 1. Juni die Maskenpflicht weitgehend für drei Monate Wien geht postwendend (wieder) einen Sonderweg.
Schuldenstand der Stadt Wien steigt auf neun Milliarden Euro
Wofür hat Wien im Vorjahr Geld ausgegeben? In welche Bereiche wurde investiert? Das zeigt jetzt der Rechnungsabschluss 2021.
Karl Mahrer: Überdosis Gift in der Politik
Der frisch gewählte Obmann der ÖVP Wien, Karl Mahrer, will die Schulpflicht durch eine Bildungspflicht ersetzen und plant, seine Partei völlig neu aufzustellen.
Mahrer und der Wiener Linksblock
Karl Mahrer ist nun offiziell Obmann der Stadtpartei und verordnet ihr eine völlig neue Linie. Vorgänger Gernot Blümel wurde mit demonstrativ lautem Applaus verabschiedet.
Ludwigs Parteitag und das rote Problemkind Lobau-Tunnel
Das rote Hochamt der Wiener SPÖ am 28. Mai soll demonstrativ harmonisch verlaufen. Was die Einigkeit stören könnte: Es gibt völlig konträre Anträge zum Lobau-Tunnel.
- Seite 1
- Nächste Seite ›