Was ist angesagt, und warum? Vielen Menschen ist das Zuhause als sicherer Hafen inmitten der Pandemie ins Bewusstsein gerückt.

Während der Lockdowns war unsere Lebenswelt plötzlich unfreiwillig auf die eigenen vier Wände beschränkt. Die Wohnung und das Wohnen wurden wichtiger als zuvor. Vielfach wuchs der Wunsch nach mehr Platz und Rückzugsraum“, sagt Eva B. Ottillinger, stellvertretende Leiterin der Abteilung Historische Sammlungen im Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, über die Gründe, warum das Thema Wohnen derzeit einen neuen Stellenwert erreicht hat. „Diese Wichtigkeit und der nachfolgende Wunsch haben einiges im Wohngefühl der Menschen verändert – vor allem, was die Gestaltung der eigenen vier Wände angeht,“ ergänzt die Expertin.
Sicherer, multifunktionaler Hafen
Äußere Einflüsse und technische Entwicklungen haben das Wohnen immer wieder verändert, wie man derzeit in der Ausstellung „Home Stories. 100 Jahre, 20 visionäre Interieurs“ im Möbelmuseum Wien sehen kann, in dessen Rahmen Ottillinger auch Führungen zum Thema Adolf Loos-Interieur leitet.