Garten. Der Herbst hat begonnen – und lädt nach dem langen, heißen Sommer dazu ein, die Erntezeit zu genießen und das Grün dann ideal auf den Winter vorzubereiten.
Um Wohnraum für ihre beiden Familien zu ermöglich, schritten zwei Brüder – planerisch unterstützt von Gheorge Architekten – selbst zur Tat. Und bauten einen Josefstädter Rohdachboden in zwei Wohnungen um.
Noch vor wenigen Jahren wurde der Logistikmarkt in Österreich eher vernachlässigt. Heute ist er eine Trendkategorie. Die Zukunft gehört nachhaltigen Gesamtquartieren, und zwar nicht nur aus ökologischer Sicht.
16 Raumhöhen, viele Gärten, offenes Raumkonzept: Wie auf einem schmalen Grundstück im siebten Wiener Bezirk ein „übereinander geschachteltes Puppenhaus“ entstand.
Einraumwohnungen boomten lange Zeit, nun geht die Tendenz wieder in Richtung größerer Grundrisse. Wo Kleinstwohnungen dennoch gefragt sind – und worauf man bei Planung, Miete oder Kauf auf jeden Fall achten sollte.
Wie kann man Altbauten sinnvoll erhalten? Laura Holzberg vom Kuratorenteam der Ausstellung „Sorge um den Bestand – Zehn Strategien für die Architektur“ im West/Alte WU Wien von 20. September bis 26. Oktober.
Kühlung. Nach der Hitzewelle ist vor der nächsten: Um langfristig in kühlen Räumen zu wohnen, müssen heiße Sommertage und Tropennächte schon bei Bau und Sanierung bedacht werden – oder beim nachhaltigen Nachrüsten.
Herrchen und Frauchen legen nicht nur bei ihren eigenen Möbeln Wert auf Design und Nachhaltigkeit. Auch die Ausstattung für die Haustiere soll zunehmend diesen Kriterien entsprechen.
Wie die Ordnungsexpertin und Buchautorin Lilly Koslowski das Potenzial einer recht finsteren Wohnung nahe Linz gehoben und sie zum lichten Familiendomizil verwandelt hat.
Unten Sichtbeton, mittig Glas, oben Holz: Das Einfamilienhaus Janna in Wien 14 spielt mit drei Materialien - und das auf einem dreieckigen Grund. Dabei sahen die Pläne zunächst ganz anders aus.
Wie es in den eigenen vier Wänden aussieht, wenn man sich beruflich dem Einrichten verschrieben hat. Zu Besuch in Währing bei Interieur-Spezialistin Ulrike Knopp.
Materialwahl. Mit nachhaltigen und smarten Produkten versuchen Hersteller, ihre Produkte ressourcen- und energieschonender zu gestalten – oder sie ganz neu zu denken. Einige Beispiele.
Waren lange Zeit Gas- und Stromheizungen State of the Art, so haben Klimaschutz und hohe Preise zu einem Umdenken geführt. Welche Möglichkeiten es gibt, und für wen sie sinnvoll sind.
Crowdinvesting bei Immobilien wird immer beliebter. Plattformen und Projektentwickler versprechen hohe Zinsen, kritische Stimmen warnen vor erheblichen Risiken.
Wenn sich im Familien- und Freundeskreis niemand finden lässt: Professionelle Haussitter sorgen dafür, dass Haus und Hof auch während dem Urlaub der Bewohner betreut werden.
Angesichts der Vielzahl an Modellen auf dem Markt, ist es schwer, das am besten geeignete Gerät zu finden. Was es beim Kauf und bei der Befeuerung zu beachten gilt.
Der Markt ist derzeit ruhig, wodurch sich Fehler beim Kauf vermeiden lassen. Denn mangelndes Wissen um Servitutsrechte können im Nachhinein teuer werden. Teilweise gelten jahrhundertealte Vereinbarungen.
Über den Dächern Wiens zu residieren steht ganz oben auf der Wunschliste vieler Luxuskäufer. Ein kleiner Überblick über frisch sanierte Topliegenschaften im Wortsinn: mit Pool, Outdoor-Küche und Charakter.
Die grauen Quadratmeter unter der Wiener Innenstadt gehören zu den teuersten überhaupt. Und sind nur schwer zu bekommen. Einige davon bieten mehr als nur Parkraum.
Die Gegend rund um den Wiener Hauptbahnhof und das Belvedere hat es geschafft, sich zu einer Lage mit Quadratmeterpreisen im fünfstelligen Euro-Bereich zu mausern.
Österreichs Immobilienentwickler sehen derzeit viele Hindernisse vor sich. Unter anderem beim Baugenehmigungsprozess würden sie daher an einer Stellschraube drehen.
Systeme zur nachhaltigen Strom- und Wärmegewinnung in Gewerbegebäuden boomen. Aus Kostengründen, und weil Wärmepumpen und Fotovoltaik bald in Bauordnungen vorgeschrieben sind.