Im Wiener Prater öffnet im März das neue Museum an der Straße des Ersten Mai 92 mit Schätzen aus 250-jähriger Pratergeschichte. Wir haben uns vorab in dem klimafitten Bau umgesehen.
Hohe Hürden vor der Kreditvergabe, danach hohe Zinsen: Der Kauf einer Wohnung liegt für viele Menschen derzeit auf Eis. Wie Makler versuchen, den Markt aufzutauen.
2007 kauften „Brangelina“ das Haus im French Quarter. Tina und Ike Turner bewohnten es einige Jahre zuvor. Die Auktion findet am 11. Dezember 2023 statt.
Neue Ressorts, Designkooperationen und besondere architektonische Konzepte weit weg von Hauben, Schals und Handschuhen. Von Barfußluxus bis feinster Bettwäsche.
Was hat Architektur mit Sorgearbeit zu tun? Und wie hängt das mit dem Wiener Brunnenmarkt zusammen? Mit Architektin und SOHO-in-Ottakring-Künstlerin Hannah Mucha am längsten Detailmarkt Europas.
Seit 1903 prangt das Haus der Kaufmannschaft am Schwarzenbergplatz 14 in Wien Wieden. Nach Leerstand adaptierten es die Architekten Michael Heim und Klaus Landerl für Leitner Leitner.
Das Haus in der Schloßhofer Straße 16-18 wird demnächst saniert. Ab 2027 beherbergt es auf 3500 m2 ein Zentrum für Kinderkultur und einen zweiten Standort des Zoom-Kindermuseums.
Coach Doris Bogner suchte einen Altbau im Zentrum von Wien und fand ihr Glück in einem Neubau im Grünen: Warum sie sich in ihrer Wohnung im 15. Bezirk so wohlfühlt. Und was es mit der „Knallfarbe“ Beige auf sich hat.
Im Altbau sind viele feuchte Keller ungenutzt. Als Weinlager allerdings sind sie ideal. Und werden auch gern mit Hightech-Vitrinen in der Wohnung ergänzt. Einige Möglichkeiten für große und kleine Sammler.
Die klassische Vorsorgewohnung wird wieder zunehmend als Renditeobjekt mit langfristiger Planung genutzt. In den letzten Jahren diente sie nicht selten der Spekulation.
Welches Grün holen sich die Österreicher in die eigenen vier Wände und was steht heuer hoch im Kurs? Die Plattform Willhaben analysierte die Suchanzeigen seiner User nach Indoor-Pflanzen.
Aus der Handysignatur wird ab 5. Dezember ID Austria. Wie man die neue App erstmals installiert oder von Handsignatur am besten umsteigt, erklärt im Podcast Tech-Expertin Barbara Steinbrenner.
Man könnte glauben, dass sich Gärtner im Winter erholen können. Doch das ist ein Irrglaube – die Jahreszeit ist für viele und vieles der Beginn der neuen Saison.
Was Wohneigentümer beim freiwilligen Umrüsten auf ein neues Heizsystem wissen sollten – welches sinnvoll ist, und warum ein Haus voller Thermen zivilrechtlich eine Herausforderung sein kann.
Virtuelle Pläne, Recyclingkataster, PV-Strom-Verteilung: Der „digitale Gebäudezwilling“ (BIM) ermöglicht nachhaltigeres, günstigeres Bauen, schnellere Bauverfahren – und neue Möglichkeiten im Facility-Management.
Welche Skiregionen von der Krise eher unberührt bleiben, mit Zurückhaltung zu kämpfen haben oder den Glanz früherer Tage zurückerobern. Ein Streifzug durch Österreichs alpine Domizile.
Im Schloss Stuppach komponierte Wolfgang Amadeus Mozart sein „Requiem“. Am 14. Dezember kommt es bei Sotheby‘s Concierge Auctions in New York unter den Hammer.
Einst waren die Räume niedrig, die Fenster klein und nur die Wohnküche im Erdgeschoß beheizbar. Viel ist davon mit dem Einzug der Zentralheizungen nicht geblieben, manch Traditionelles wird in Chalets aber bis heute wertgeschätzt.
Die Seestadt wächst, mehr Bewohner bedeuten mehr Bedarf an medizinischem Angebot. Das „NOA22“ soll künftig einen Teil davon decken. Ein Blick auf das Bauprojekt.
Hotelimmobilien werden für Investoren durch längere Verweildauern und neue Konzepte wieder interessanter. Bei der Rendite gibt es aber noch Luft nach oben.
Bei weiterhin hohen Zinsen muss die Branche kreativ werden, um Projekte zu finanzieren. Daher ist mit einem Zustrom von Unternehmen und Fonds zu rechnen, die neu in die Branche einsteigen, um die Lücke zu schließen.
Der Flächenumsatz in den fünf wichtigsten Bürostandorten liegt derzeit knapp ein Drittel unter den Zahlen des Vorjahrs. Die Neuausrichtung oder Umwidmung vieler Immobilien steht im Raum.
Bahnhöfe machen es Flughäfen gleich und nutzen die Verkehrsknotenpunkte, um für Unternehmen und deren Mitarbeiter zur attraktiven Business-Homebase zu werden.
Der Investmentmarkt Mittel- und Osteuropa leidet unter der aktuellen wirtschaftlichen Situation. Dennoch erweisen sich bestimmte Regionen und Produkte in CEE als relativ lukrativ.
Wien wächst, die Bürolandschaft verändert sich: Kleinere Flächen müssen größeren, individuelleren Ansprüchen der Unternehmen und deren Beschäftigten genügen.