Im Coronajahr setzt die Branche zwar massiv auf den Ausbau digitaler Präsentationen. Persönliche Besichtigungen gibt es aber trotzdem – mit neuen Regeln.
Seit 2011 wohnt Fotograf Georg Oberweger in der Ottakringer Wichtelgasse, 2016 gründete er hier den Vorstadtsalon Ebene 45 – integriert in die eigene Wohnung.
Durch die Pandemie ergeben sich für Serviced Apartments neben den bekannten Zielgruppen auch neue Nutzer: von Home-Office-Suchenden über Gesundheitstouristen bis zu „Coronaflüchtlingen“.
Die Siedlung Siemensstraße wurde vor 70 Jahren als „Schnellbauprogramm“ im 21. Bezirk mit 1700 Wohnungen errichtet. Ein Spaziergang durch den Gemeindebau.
Helle Böden, indirektes Licht und Spiegel als Tricks für Schönes Wohnen - Die Innenraumdekorateurin Roswitha Holly lebt mit ihren zwei Söhnen und ihrem Ehemann in einer Maisonettewohnung in Sievering.
Künstlerin Margit Wimmer-Fröhlich wohnt und werkt in einem ehemaligen alpenländischen Haus der 1970er-Jahre, das zu einem kleinen Schlösschen ausgebaut wurde.
Ein gut gedämmtes Haus hält winterliche Kälte wie sommerliche Hitze draußen. Das sorgt für ein angenehmes Wohnklima, schont die Geldbörse und hilft der Umwelt.
Vom einfachen Heizgerät bis zum Statussymbol: Die Saison für geschützte Feuerstellen im Haus ist wieder eröffnet. Was man bei der Planung und Einrichtung unbedingt beachten sollte.