16 Raumhöhen, viele Gärten, offenes Raumkonzept: Wie auf einem schmalen Grundstück im siebten Wiener Bezirk ein „übereinander geschachteltes Puppenhaus“ entstand.
Wie kann man Altbauten sinnvoll erhalten? Laura Holzberg vom Kuratorenteam der Ausstellung „Sorge um den Bestand – Zehn Strategien für die Architektur“ im West/Alte WU Wien von 20. September bis 26. Oktober.
Um Wohnraum für ihre beiden Familien zu ermöglich, schritten zwei Brüder – planerisch unterstützt von Gheorge Architekten – selbst zur Tat. Und bauten einen Josefstädter Rohdachboden in zwei Wohnungen um.
Kühlung. Nach der Hitzewelle ist vor der nächsten: Um langfristig in kühlen Räumen zu wohnen, müssen heiße Sommertage und Tropennächte schon bei Bau und Sanierung bedacht werden – oder beim nachhaltigen Nachrüsten.
Einraumwohnungen boomten lange Zeit, nun geht die Tendenz wieder in Richtung größerer Grundrisse. Wo Kleinstwohnungen dennoch gefragt sind – und worauf man bei Planung, Miete oder Kauf auf jeden Fall achten sollte.
Herrchen und Frauchen legen nicht nur bei ihren eigenen Möbeln Wert auf Design und Nachhaltigkeit. Auch die Ausstattung für die Haustiere soll zunehmend diesen Kriterien entsprechen.
Wie die Ordnungsexpertin und Buchautorin Lilly Koslowski das Potenzial einer recht finsteren Wohnung nahe Linz gehoben und sie zum lichten Familiendomizil verwandelt hat.
Unten Sichtbeton, mittig Glas, oben Holz: Das Einfamilienhaus Janna in Wien 14 spielt mit drei Materialien - und das auf einem dreieckigen Grund. Dabei sahen die Pläne zunächst ganz anders aus.
Wie es in den eigenen vier Wänden aussieht, wenn man sich beruflich dem Einrichten verschrieben hat. Zu Besuch in Währing bei Interieur-Spezialistin Ulrike Knopp.
Wie die Küchenchefin Parvin Razavi in Wien Penzing ein altes einstöckiges Fuhrwerkshaus mit begrünter Terrasse zu ihrem Heim und Küchenlaboratorium verwandelte.
Der Wohnbedarf in Wien steigt, also wird nachverdichtet und im Bestand gebaut - daraus kann Allerfeinstes entstehen. Drei Beispiele aus den Hinterhöfen und Fabrikgebäuden der Stadt.
Wo entstehen die Ideen und Romane der Autorin Julia Kroehn? Die Linzerin wohnt als „Stadtmensch mit Grünsehnsucht“ seit 2008 im Viertel Nied in Frankfurt am Main. Mit Tochter, Reisefotos und vielen, vielen Büchern.
Die Gartenbuchautorin und Hochbeetspezialistin Doris Kampas hat ihr Wohnglück in einem Dorf nördlich von Wien gefunden, wo ihr der Garten auch über den Kopf wachsen kann.
Nachhaltigkeit und ein stark gestiegenes Bewusstsein in Bezug auf den Klimawandel haben auch bei der Pflanzenwahl und Einrichtung von Grünflächen eindrucksvoll Einzug gehalten. Einige Tipps zur Gartengestaltung.
Artisten, Tiere, Cabaret? Auf den Spuren des „Cirkus Renz“ in der Leopoldstadt mit Sebastian Berger, Kurator für Zeitgenössischen Zirkus des Kultursommers Wien 2023.
Gut geplante Unterbringung für Kleidung, Schuhe und andere Habseligkeiten kann auch kleine Wohnungen räumlich aufwerten und den Alltag ordnungstechnisch erleichtern.
Nach Berlin, New York, Mailand und Amsterdam zog es Designerin Julia Deiger zurück nach Aspang-Markt, wo sie eine alte Bäckerei in ihre Wohnung und ein Atelier umgestaltete.