Europas teure Reparatur

Symbolbild
Symbolbild(c) EPA (KARL-JOSEF HILDENBRAND)
  • Drucken

Steuerzahler, Konsumenten, Investoren und Sparer müssen 5100 Mrd. Euro an überflüssigen Schulden der Eurozone tilgen, sagt die Beratungsfirma Boston Consulting Group (BCG) in der Studie „Fixing the Euro-Zone“.

Wien/Auer. Die Beruhigungs-Milliarden der Zentralbanken, die Rettungsschirme der EU, der späte Schuldenschnitt für Griechenland. All das reicht nicht aus, um das Dilemma der Eurozone zu lösen, sagt die Beratungsfirma Boston Consulting Group (BCG). 5100 Milliarden Euro an überschüssigen Schulden hätten die Regierungen (3700 Mrd.) und Unternehmen (1400 Mrd.) in der Eurozone angehäuft. Tilgen werden sie Steuerzahler, Konsumenten, Sparer und Investoren, erwarten die Autoren der Studie „Fixing the Euro-Zone“.

Am billigsten kämen sie dabei noch davon, würden die 5,1 Billionen Euro an überflüssigen Altschulden in einem zentralen Tilgungsfonds zusammengefasst. Angeschlagene Euroländer könnten sich dann über die Ausgabe gemeinsamer Eurobonds günstiger refinanzieren. 20 Jahre lang müssten die Staaten rund 2,4 Prozent der Wirtschaftsleistung für die Rückzahlung der Schulden aufbringen und gleichzeitig „strukturelle Reformen“ durchführen, um Staaten wie Griechenland oder Spanien wieder wettbewerbsfähig zu machen. Doch selbst dann wäre der Schuldenüberhang nicht abgebaut, schätzen die Autoren. Gläubigerländer sollten sich daher darauf vorbereiten, in jedem Fall Geld zu verlieren.

Inflation, Steuer, Kapitalkontrolle

Um die Rechnung zu begleichen, braucht es nach Ansicht der Unternehmensberatung niedrige Zinsen, eine hohe Inflation und eine Steuer auf Finanzvermögen von 1,2 Prozent im Jahr. Um institutionellen Investoren und Sparern die Kapitalflucht ins Ausland zu erschweren, müssten Kapitalkontrollen aufgebaut werden, um sie zu zwingen, ihr Geld zu schlechten Zinsen in der Eurozone anzulegen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

IWF-Zwangsabgabe: "Wahnwitzige Idee"

Österreichs Top-Banker und Ökonomen finden die vom IWF vorgeschlagene Zwangsabgabe von zehn Prozent auf Vermögen "indiskutabel".
International

Nach IWF-Aufreger: Wer keine Schulden hat, zahlt

Der Abbau von Staatsschulden durch Zwangsabgaben für Vermögensbesitzer wird schon länger diskutiert. Statt der vom IWF in die Debatte geworfenen einmaligen Abgabe könnten auch hohe befristete Vermögensteuern drohen.
IWF-Chefin Christine Lagarde
International

IWF will alle Sparer enteignen

Der Internationale Währungsfonds schlägt eine Zwangsabgabe auf Sparguthaben in der Höhe von zehn Prozent vor. Damit würden Sparer in Österreich erneut Milliarden verlieren.
New Articles

Österreicher sparen durchschnittlich 181 Euro monatlich

Für 72 Prozent der Österreicher ist Sparen eine wichtige oder sehr wichtige Angelegenheit. Doch die Osteuropäer stehen dem in nichts nach. Sie wollen künftig noch mehr auf die hohe Kante legen als bisher.
Zypern Grosssparer verlieren Prozent
International

Zypern: Großsparer verlieren 47,5 Prozent ihrer Guthaben

Die Zentralbank einigte sich mit den Geldgebern. Betroffen sind Spareinlagen über 100.000 Euro bei der Bank of Cyprus.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.