Anna Burghardt
Würzen wie im Noma: das erste Produkt für zuhause
Von Kopenhagen aus soll es die Welt erobern: Das Restaurant Noma hat nach jahrelanger Entwicklung soeben sein erstes Würzmittel für den Haushalt herausgebracht.
Mehr als ein Gag: Essen aus dem 3-D-Drucker emanzipiert sich
Essen aus dem 3-D-Drucker kann mehr als Tortendekor: Es soll mit personalisierten Nährstoffen die Gesundheit fördern, der Armee dienen und Veganern zum Steak verhelfen.
Testessen in der Palette
Einmal die ganze Palette bei Gerd Sievers: Wo reifer Fisch aus Tüchern kommt und der Schneebesen auf Kalbshirn trifft.
10 Jahre Mochi: Würde überhaupt jemand über die Brücke kommen?
Auf dieses Lokal können sich alle einigen: Das Mochi ist zehn und feiert das übers Jahr verteilt mit prominenten kochenden Gästen.
Testessen in der Augenweide
Reizüberflutung am Donaukanal: Die Augenweide hat von allem viel und dazu noch Steaks, Sushi und Pasta.
Die neuen Stars der Brettljause: Gemüse-Charcuterie
Sellerie zu Prosciutto veredelt, Rote Rübe zu Pastrami oder Bündnerfleisch.
Testessen im Aelium
Zum Glück ist der Bahnhof nah: Im Aelium in St. Pölten will man nicht nur essen, sondern auch Iberer im Glas treffen.
Testessen im Esszimmer
Im Esszimmer, dem Fine-Dining-Hinterzimmer des Everybody's Darling in der Wiener Innenstadt, treffen eine scharfe Kalabresin, Reinhard Gerer und ein Mittelfinger auf engem Raum aufeinander.
Der XO-Burger ist sesshaft geworden
Er war schon in allen Lockdowns zum Mitnehmen zu haben, jetzt hat man dem XO-Burger ein Lokal gewidmet - inklusive oargem Getränkekühlschrank.
Testessen im Senns Restaurant
Die Glocken läuten wieder. Andreas Senn startet nun richtig an seinem neuen Standort im Salzburger Gusswerk: vor historischer Kulisse, mit perfekten Garpunkten und Schäumchen-Chips-Kugerl-Spielereien.
Frühstück bis fast ans Bett
Krisenfrühstückssets für mehr gemütshelle gute Tage.
Vom Startblock geholt
Sie wollten justament in jenen Tagen eröffnen, als alles schließen musste: Drei neue Lokale, für die das Warten nun bald ein Ende hat.
Das Ferment: Drehscheibe für Vergorenes am Vorgartenmarkt
Auf dem Wiener Vorgartenmarkt hat Das Ferment eröffnet: mit fermentiertem Räucherspargel, österreichischen Misopasten und Kombucha.
Clairemont-Suppe
In seiner Kochzeitschrift Wiener Küche Nr. 1 (1950) führt Franz Ruhm unter dem launigen Motto Wer lang suppt, lebt lang Rezepte für Milzfrittatensuppe, Morchelsuppe oder Braune Fischsuppe mit Grieß an.
Germ-Pittah zu Kaffee
Eines von zahllosen Rezepten im Kapitel Germspeisen in Katharina Pratos Die Süddeutsche Küche, vorliegend in einer Ausgabe von 1902.
- ‹ Vorige Seite
- Seite 3
- Nächste Seite ›