St. Lorenzen: Aufräumarbeiten gehen gut voran

Das Bundesheer ist derzeit mit 330 Mann in St. Lorenzen im Einsatz
Das Bundesheer ist derzeit mit 330 Mann in St. Lorenzen im Einsatz(c) HBF/BUNDESHEER/ANDY WENZEL
  • Drucken

Die Lage hat sich entspannt. Ende der Woche soll feststehen, wann die Bewohner in ihre Häuser zurück dürfen. Es soll auch ein neues Projekt zur Wildbachverbauung vorgestellt werden.

Nach den schweren Unwettern vor eineinhalb Wochen entspannt sich die Lage im obersteirischen St. Lorenzen im Bezirk Liezen langsam. Wie Christoph Schlüßlmayr vom Bezirksfeuerwehrverband Liezen am Mittwoch erklärte, seien die größten Katastrophenbaustellen mittlerweile beseitigt: "Es könnte aber jederzeit wieder eine Mure abgehen, da die Hänge noch vom Regen aufgeweicht sind." Kommenden Freitag soll eine Bürgerversammlung stattfinden, bei der von den Evakuierungen betroffene Bewohner erfahren, wann sie in ihre Häuser zurück dürfen. Außerdem soll ein neues Projekt der Wildbach- und Lawinenverbauung vorgestellt werden, das nahtlos an die aktuellen Arbeiten anschließen soll.

Die größte Gefahr sei gebannt, da der Lorenzenbach ausgebaggert und mit Stemmverkleidung gesichert wurde. "Es kann keine so große Katastrophe mehr passieren", versicherte Schlüßlmayr. In der Zeit vom 21. Juni bis zum 30. Juli waren ihm zufolge im gesamten Bezirk Liezen 219 Feuerwehren mit insgesamt 2.425 Helfern im Einsatz. Die Arbeitszeit belief sich dabei auf etwa 7.000 Mannstunden. Walter Danklmeier von der Freiwilligen Feuerwehr St. Lorenzen erklärte, dass nach den vergangenen arbeitsintensiven Tagen die Feuerwehren St. Lorenzen und Trieben-Stadt nur noch sporadisch - im Schnitt täglich 15 bis 20 Florianijünger - in St. Lorenzen im Katastrophen-Einsatz seien. Dabei stünden vor allem Reinigungsarbeiten und Versorgung im Vordergrund.

Seitens des Österreichischen Bundesheeres seien am Mittwoch noch 330 Soldaten im Einsatz an Ort und Stelle gewesen, erklärte Oberst Christian Fiedler. Mittlerweile konzentriere sich das Heer auf Hangsicherungsmaßnahmen sowie das Freischneiden von den Zubringerbächen der Palten und des Lorenzenbaches. Fiedler zufolge werde das Bundesheer bis Ende August für die Errichtung neuer Brücken in der Region präsent sein, wenn auch mit geringerer Mannstärke.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Wien

Unwetter: St. Lorenzen wird „murensicher“

In dem von einem Murenabgang verwüsteten Ort werden zehn Millionen Euro in neue Hochwasserschutzwerke investiert. Alle Bewohner können in ihre Häuser zurückkehren.
Im Göriachtal erfasste die Mure mehrere Autos.
Österreich

Göriachtal: 50 Personen vor Muren gerettet

Vier bis zu sechs Meter hohe Muren sind im Salzburger Göriachtal abgegangen. Ein Auto wird mitgerissen. Das Entsetzen der Bewohner ist groß.
Die B 95 wurde an zehn Stellen vermurt.
Österreich

Unwetter: Murenabgänge und übeflutete Keller

In der Steiermark, in Tirol und in Bayern rückten die Einsatzkräfte in der Nacht auf Freitag zu zahlreichen Einsätzen aus.
Wien

Landwirte klagen: Unwetterschäden von 120 Mio. Euro

Mehr als 300.000 Hektar landwirtschaftliche Fläche bisher von Wetterextremen betroffen. Das entspricht einem Viertel der gesamten Ackerfläche Österreichs.
Archivbild
Österreich

Juli der Wetter-Extreme: Hitze, Kälte, Wasserrekorde

Im vergangenen Juli heizte sich das Land regelmäßig auf, um von teils verheerenden Unwettern wieder abgekühlt zu werden. Zuletzt traf es Kärnten: In Spittal an der Drau ist das Trinkwasser durch Unwetter verschmutzt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.