"Verbotene Staatsfinanzierung": Ökonomen greifen EZB an

File photo of graffiti depicting ECB President Draghi on fence surrounding construction site for new headquarters of ECB in Frankfurt
File photo of graffiti depicting ECB President Draghi on fence surrounding construction site for new headquarters of ECB in FrankfurtREUTERS
  • Drucken

136 deutsche Wirtschaftsforscher, darunter ifo-Chef Hans-Werner Sinn und der frühere CDU-Ministerpräsident Georg Milbradt, protestieren gegen das unbegrenzte Anleihenkaufprogramm.

In einem Aufruf sprechen sich 136 Ökonomen gegen das unbegrenzte Anleihenkaufprogramm von EZB-Präsident Mario Draghi aus. Die Europäische Zentralbank betreibe verbotene Staatsfinanzierung, heißt es in dem Schreiben, das "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vorliegt. Die Anleihenkäufe seien rechtswidrig und ökonomisch verfehlt, kritisieren die Wissenschaftler. Die EZB rechtfertigt das umstrittene OMT-Programm mit geldpolitischen Zwecken. Die Unterzeichner des Protestbriefs sind anderer Meinung:

»Wenn die Anleihekäufe der EZB geldpolitisch motiviert wären, würde die EZB ein repräsentatives Portefeuille aller Staatsanleihen der Mitgliedstaaten oder auch privater Anleihen kaufen. Das tut sie aber nicht. Sie kauft nur Anleihen überschuldeter Mitgliedstaaten. Das ist monetäre Staatsfinanzierung.«

Zitat aus dem Ökonomenaufruf

Initiator ist der Mannheimer VWL-Professor Roland Vaubel, der sich auch der deutschen Verfassungsbeschwerde gegen das Anleihenkaufprogramm angeschlossenen hat. Zu den prominenten Unterzeichnern des Aufrufs zählen ifo-Chef Hans-Werner Sinn und der Finanzwissenschaftler und frühere CDU-Ministerpräsident von Sachsen, Georg Milbradt.

Auch der Doktorvater von Bundesbank-Chef Jens Weidmann, der Bonner Geldtheoretiker Manfred Neumann, hat den Aufruf unterschrieben. Erst vor kurzem gab er der "Presse" ein Interview, in dem er erklärte: "Die EZB muss gestoppt werden". Er sei sich nicht sicher, "ob sie nicht eine neue Machtposition in der EU anstrebt, indem sie fiskalpolitische Aufgaben übernimmt, die nicht ihre Sache sind." Sie habe ganz bewusst über die Bande gespielt, indem sie begonnen hat, Anleihen zu kaufen. Das sei nicht akzeptabel.

Verfassungsgericht entscheidet nach der Wahl

Ob das deutsche Verfassungsgericht auch dieser Überzeugung ist, wird sich bald zeigen. Ein Urteil über die Beschwerde zum Anleihenkaufprogramm wird nach der Bundestagswahl erwartet.

Der aktuelle Ökonomenbrief ist auch eine Reaktion auf einen Aufruf europäischer und amerikanischen Ökonomen, der die EZB bestärkt. Er wurde vor rund einem Monat von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung initiiert. Darin heißt es, das OMT-Anleihenkaufprogramm sei "eine der geschicktesten und erfolgreichen" geldpolitischen Maßnahmen. Beschärnkungen würden nur eine "Einladung für Spekulanten" sein.

(Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

International

Das EZB-Versprechen auf dem Prüfstand

Vor einem Jahr sagte Mario Draghi zu, notfalls unbegrenzt Staatsanleihen von Euro-Krisenstaaten zu kaufen. So hat er die Märkte beruhigt und die Ökonomen gegeneinander aufgebracht. Ist das noch Geldpolitik?
New Articles

Manfred Neumann: "EZB muss gestoppt werden"

Die Zentralbank finanziere Staaten mit der Notenpresse, sagt Manfred Neumann, Doktorvater von Bundesbank-Chef Jens Weidmann. Griechenland empfiehlt er den Austritt aus dem Euro. Auch andere Staaten sollten gehen.
EZBDirektor Einkaufswagen weniger frueher
International

EZB-Direktor: "Im Einkaufswagen weniger als früher"

"Langfristig kann Geldpolitik keine Arbeitsplätze schaffen, sondern nur beschleunigte Inflation generieren", sagt EZB-Direktor Yves Mersch. In Europa bestehe derzeit aber keine Inflationsgefahr.
European Central Bank (ECB) President Draghi reads a paper during the monthly ECB news conference in Frankfurt
Europa

Karlsruhe stellt sich gegen die EZB

Das deutsche Verfassungsgericht ruft den EuGH an: Die EU-Richter sollen prüfen, ob die Europäische Zentralbank mit dem Anleihenkaufprogramm OMT ihr Mandat überschritten hat.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.