Nobelpreis für den Kampf gegen Giftgas

Organisation für das Verbot chemischer Waffen
Organisation für das Verbot chemischer Waffen(c) imago/Xinhua
  • Drucken

Der Friedensnobelpreis geht heuer an die Organisation für das Verbot chemischer Waffen. Deren Inspektoren sollen Syriens Giftgasarsenal vernichten. Begonnen haben sie damit noch nicht.

Oslo. Nicht die 16-jährige Malala Yousafzai, die im Vorfeld meistgenannte Favoritin, auch nicht ein Dissident aus Russland oder Weißrussland, sondern die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) erhält den diesjährigen Friedensnobelpreis: Das ist eine überraschende Wahl des Nobelkomitees in Oslo. Der Einsatz von Giftgas im Bürgerkrieg in Syrien und die internationalen Reaktionen darauf haben der Preisverleihung besondere Aktualität verliehen, auch wenn der Komiteevorsitzende Thorbjørn Jagland betont, dass die Organisation schon vor dem Massaker von Damaskus für den Friedenspreis nominiert war.

Als Jagland pünktlich um elf Uhr vor die Tür des Festsaals des Nobel-Instituts trat, hatte der Name des Preisträgers schon die Runde gemacht. So ist das häufig, wenn es eine Wahl zu verkünden gibt, die in den Spekulationen der vergangenen Tage keine Rolle spielte. Das Komitee, das aus fünf vom norwegischen Parlament ernannten Mitgliedern besteht, möchte gern allzu große Verblüffung im Journalistenkorps vermeiden, und daher kommt rechtzeitig ein Wink aus Insiderkreisen an ein ausgewähltes Medium.

Rüge für die USA und Russland

Abrüstung sei ein zentraler Punkt im Testament des Preisstifters Alfred Nobel, betonte Jagland, als er die Vergabe begründete. Mehrmals habe man die Arbeit für die Abschaffung von Atomwaffen gewürdigt, diesmal setze man den Bann der chemischen Waffen auf die Tagesordnung. Kritiker, die dem Komitee vorwarfen, den Friedensbegriff über Nobels Willen hinaus ausgeweitet zu haben, als es Menschenrechtsvorkämpfer, Umweltschützer oder Armutsbekämpfer auszeichnete, können die diesjährige Auszeichnung nicht bekritteln: Die Chemiewaffen-Konvention, deren Umsetzung Aufgabe der OPCW ist, gilt als das gelungenste Abrüstungsabkommen weltweit.

189 Länder sind ihm beigetreten, Syrien folgt am Montag als 190., nur Angola, Ägypten, Israel, Burma, Nordkorea und Südsudan sind draußen. 80 Prozent der Bestände an chemischen Waffen sind weltweit schon eliminiert, doch Jagland mahnte, dass der in der Konvention festgelegte Stichtag im April 2012 ablief, ohne dass sämtliche Arsenale unschädlich gemacht seien. „Dies gilt vor allem für die USA und Russland“, betonte Jagland, und das war auch ein Seitenhieb auf US-Präsident Barack Obama, der vor vier Jahren selbst den Friedenspreis erhalten hatte – eine der umstrittensten Entscheidungen der Nobelgeschichte, obwohl Jagland sie auch am Freitag wieder verteidigte.

Friedensweg: Abrüstung statt Krieg

Schon in früheren Jahren habe die OPCW zu den Kandidaten gezählt, sagte Jagland. Doch die Organisation mit ihrem Sitz in Den Haag wäre wohl kaum in die engere Auswahl gekommen, wenn nicht die Giftgasattacken gegen die syrische Zivilbevölkerung das Thema brandaktuell gemacht hätten, als die Nominierungsfrist längst ausgelaufen war. So sind die Nobel-Regeln: Die Vorschläge für Kandidaten müssen bis Ende Jänner in Oslo eingetroffen sein. Dann aber steht es dem Komitee frei, auch spätere Entwicklungen zu berücksichtigen. Nach dem Einsatz des hochgiftigen Sarin-Gases in den Vorstädten von Damaskus hatte Obama Syriens Diktator Assad mit Krieg gedroht. Doch dann einigte sich die Weltgemeinschaft, statt auf einen Militärschlag auf die Erfassung und Vernichtung der Chemiewaffen des Assad-Regimes zu setzen. So kann das Nobelkomitee einen klassischen Friedensweg auszeichnen: Abrüstung statt Krieg. Auch wenn die norwegische Journalistin Sidsel Wold twitterte: „Ein guter Preis. Aber die meisten Syrer werden mit konventionellen Waffen umgebracht.“

Es sei nicht schwer gewesen, sich auf den diesjährigen Gewinner zu einigen, sagte Jagland, obwohl es den ungeschriebenen Regeln widerspricht, ein Jahr nach der EU nun erneut eine Organisation auszuzeichnen. Spektakuläre Einzelpersonen lassen sich besser als Nobelpreisträger vermarkten. Die diesjährige Feierstunde am 10. Dezember, bei der die OPCW den mit umgerechnet 920.000 Euro dotierten Preis entgegennimmt, wird wohl ohne Proteste, aber auch ohne große internationale Anteilnahme stattfinden.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 12.10.2013)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

File photo of U.N. chemical weapons expert holding a plastic bag containing samples from one of the sites of an alleged chemical weapons attack in Ain Tarma
Außenpolitik

Die Jagd auf Assads Giftarsenal

Seit Anfang Oktober sind vorerst 31 Spezialisten der UN vor Ort, um die Giftlager der Assad-Armee zu sichern. Bis Mitte 2014 sollen mehr als 1000 Tonnen Kampfstoffe beseitigt sein.
Leitartikel

LEITARTIKEL: Es gäbe genug Dissidenten, die den Friedensnobelpreis verdient hätten

Das Osloer Komitee verteilte wieder mutlos Vorschusslorbeeren. Diesmal an eine Organisation, die Syriens Chemiewaffen noch gar nicht vernichtet hat.
UNSicherheitsrat billigt Plan Zerstoerung
Außenpolitik

UN-Sicherheitsrat billigt Plan zur Zerstörung von C-Waffen

Bis zu 100 Experten sollen für die Mission abgestellt werden. Ihr Ziel: Die Produktionsstätten für Chemiewaffen unbrauchbar machen.
Civilians transport casualties after what activists said was shelling by forces loyal to Syria's President Bashar al-Assad after Friday prayers in the Damascus suburb of Saqba
Außenpolitik

Syriens Rebellen massakrierten 190 Zivilisten

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch will handfeste Indizien haben, wonach islamistische Rebellen in Syrien gezielt Zivilisten ermorden – zuletzt mindestens 190 Angehörige der Alawiten-Minderheit.
Das Jahrhundert der Frauen
Zeitreise

Die „Friedens-Bertha“ hatte keinen Erfolg

Gleich die allererste Frau als Friedensnobelpreisträgerin (1905), Bertha von Suttner, war eine Altösterreicherin. Den Ausbruch des Ersten Weltkrieges, vor dem sie gewarnt hatte, musste sie nicht mehr miterleben.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.