Keine Mehrheit für verpflichtende Quoten

THEMENBILD: FL�CHTLINGSLAGER
THEMENBILD: FL�CHTLINGSLAGER (c) APA/ROBERT JAEGER (ROBERT JAEGER)
  • Drucken

Mitgliedstaaten dürften fixe Aufteilung der Flüchtlinge ablehnen. Rom und Athen sollen zu Registrierung verpflichtet werden.

Wien/Brüssel. „Keine Chance auf Verwirklichung“: Derart pessimistisch wurde in Ratskreisen vor Beginn des EU-Gipfels am heutigen Donnerstag der Kommissionsvorschlag zu einer verpflichtenden Flüchtlingsquote in der EU kommentiert. Zahlreiche Länder haben sich klar gegen einen Verteilungsschlüssel ausgesprochen, darunter Polen, Tschechien, die Slowakei und Ungarn. In einer gestern beschlossenen Erklärung der vier Regierungschefs heißt es, dass „jedwede Forderung nach festen Quoten inakzeptabel“ sei. Stattdessen müsse die Aufnahme auf freiwilliger Basis erfolgen und künftig eine bessere Unterscheidung zwischen Wirtschaftsflüchtlingen und tatsächlich Schutzsuchenden erfolgen.

Insgesamt dürften rund zwölf bis 14der 28 Mitgliedstaaten gegen die Pläne sein. Österreich gehört zu jenen Ländern, die sich zwar grundsätzlich für einen Verteilungsschlüssel aussprechen – allerdings zu anderen Bedingungen, als dies die Migrationsagenda der Kommission vorsieht: So pocht Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) darauf, die bisher aufgenommenen Asylwerber noch stärker zu berücksichtigen. Innenkommissar Dimitris Avramopoulos hat vorgeschlagen, zunächst insgesamt 40.000 Syrer und Eritreer, die in Italien und Griechenland gestrandet sind, per Notfallmechanismus auf die anderen Mitgliedstaaten zu verteilen. Kriterien für die Anzahl der aufzunehmenden Migranten sollen Einwohnerzahl, Bruttoinlandsprodukt (BIP; Gewichtung je 40Prozent), Arbeitslosigkeit und die bisherigen Leistungen bei der Aufnahme (Gewichtung je zehn Prozent) sein. Deutschland, das das System befürwortet, müsste mit 22 Prozent den meisten Asylwerbern Zuflucht gewähren. Die Mitgliedstaaten wollen sich laut Abschlusserklärung beim Gipfel immerhin darauf festlegen, die Verteilung der 40.000Schutzbedürftigen „binnen zwei Jahren vorzunehmen“ – nach welchem Schlüssel, soll bis Ende Juli geklärt werden.

Mittelmeerländern wie Italien geht diese Absichtserklärung freilich nicht weit genug. Regierungschef Matteo Renzi warnte am Mittwoch einmal mehr davor, „dass nicht ein einziges Land allein die Last der gesamten Flüchtlingsproblematik tragen“ könne. In Italien sind seit Jahresbeginn bereits 61.400 Migranten gelandet. Renzi will Brüssel deshalb zu einer Revision der Dublin-III-Regel drängen. Diese sieht bekanntermaßen vor, dass ein Flüchtling in jenem Land um Asyl ansuchen muss, in dem er zum ersten Mal europäischen Boden betreten hat.

„Quarantänestation“ für Flüchtlinge

Um diese Regel zu exekutieren, will die EU beim heute beginnenden Gipfel eine „Quarantäne“ von bis zu 18 Monaten für Flüchtlinge forcieren, die in Italien oder Griechenland stranden. Das berichtet die britische Tageszeitung „Guardian“ am Mittwoch. Dadurch soll garantiert werden, dass die Flüchtlinge tatsächlich registriert und ihnen – wie vorgeschrieben – Fingerabdrücke abgenommen werden. Europol, die Grenzschutzagentur Frontex sowie das EU-Asylbüro EASO sollen diese „Asylzentren“ betreuen. Rom und Athen wird immer wieder vorgeworfen, Flüchtlinge ohne Identifizierung weiterziehen zu lassen, um dadurch die EU-Asylregelungen zu umgehen.

Vorgesehen ist zudem, dass Frontex künftig mehr Kompetenzen bei der Ausweisung von Flüchtlingen erhält. Bisher waren allein die nationalen Behörden dafür zuständig. (aga/basta)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 25.06.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Themenbild
Leitartikel

Dann schaffen wir doch gleich die EU ab!

Ungarn hebelt die Dublin-Verordnung aus. Wien dürfte mit Grenzkontrollen antworten. Es geht nicht nur um Flüchtlinge und EU, sondern um Prinzipien.
Viktor Orbán
Europa

Warum Ungarn sich vor Flüchtlingen fürchtet

Im Asylstreit mit Österreich und der EU rudert die Regierung zurück. In der Sache bleibt sie hart und errichtet einen Zaun an der Grenze zu Serbien.
Britain´s Prime Minister David Cameron
Europa

Cameron: „Völlig inakzeptabel“

Der britische Premier fordert Kooperation mit Frankreich. EU-Parlamentarier Karas nannte Entscheidung Ungarns „unverschämt“.
Europa

EU: Keine Einigung auf verpflichtende Flüchtlingsquote

Auf dem Gipfel wurde nach mehrstündigen Verhandlungen lediglich eine freiwillige Verteilung von 60.000 Flüchtlingen vereinbart.
Die Griechenland-Krise steht im Fokus des EU-Gipfels. Wesentliche Entscheidungen in der Asyl-Frage sind nicht zu erwarten.
Europa

EU-Gipfel verschiebt Flüchtlingsfrage auf Ende Juli

Es gibt weiter keine Mehrheit für verpflichtende Quoten, aber ein Bemühen um schnellere Abschiebungen. Frontex soll vermehrt zum Einsatz kommen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.