Syrien-Konferenz: Treffen zerstrittener Assad-Feinde

TOPSHOT-SYRIA-CONFLICT-ALEPPO
TOPSHOT-SYRIA-CONFLICT-ALEPPO(c) APA/AFP/KARAM AL-MASRI (KARAM AL-MASRI)
  • Drucken

Riad versucht, verfeindete syrische Oppositionsgruppen unter einen Hut zu bringen. Kurden sind nicht eingeladen − und haben eine eigene Konferenz organisiert.

Kairo/Riad. Die kalte Dusche kam am Dienstag aus dem fernen Moskau. Es sei voreilig, die nächste Syrien-Konferenz für den 18. Dezember nach New York einzuberufen, ließ Russlands Außenminister, Sergej, Lawrow verkünden. Wenn es kein Einvernehmen gebe, wer in Syrien ein Terrorist und wer ein Oppositioneller sei, mache ein weiteres Diplomatentreffen über einen politischen Übergangsprozess und „ein solch wichtiges und dringendes Thema“ wie einen Waffenstillstand keinen Sinn.

Die unverblümte Warnung zielt vor allem auf Riad, wo Saudiarabien ab dem heutigen Mittwoch über hundert Vertreter syrischer Oppositionspolitiker und Rebellenkommandeure zu einem dreitägigen Treffen zusammentrommelt – der bisher wichtigste Anlauf, die Gegner Assads nach fünf Jahren Bürgerkrieg unter einen Hut zu bringen. „Wir versuchen, ein möglichst großes Spektrum zusammenzubringen“, erklärte im Vorfeld der saudische Außenminister, Adel al-Jubair. Eingeladen seien „alle Teile der moderaten Opposition, sämtliche Parteien, Strömungen, ethnische Gruppen, Religionsgemeinschaften und politische Fraktionen innerhalb und außerhalb Syriens“.

Das Königreich agiert neben Katar und der Türkei als wichtigste regionale Schutzmacht der Rebellen. Und so fällt seinen Diplomaten dieser Tage eine Schlüsselrolle zu. Sie sollen die notorisch zerstrittenen Lager auf eine gemeinsame Waffenruhe für Anfang Jänner einschwören, damit sich in Syrien nach über 250.000 Toten überhaupt ein politischer Verhandlungsprozess mit dem Regime in Gang setzen lässt. Gleichzeitig müssen sie eine international akzeptable Linie ziehen zwischen sogenannten moderaten und radikalen Kampfverbänden. Tiefe Gräben gibt es zudem zwischen der politischen Opposition im türkischen Exil und der einheimischen Opposition in Damaskus, die stets für einen Kompromiss mit dem Assad-Regime geworben hat, um Syrien nicht völlig zu zerstören.

Al-Qaida bleibt draußen

Kein Wunder, dass das dreitägige Projekt derzeit mehr Fragen aufwirft als Antworten bietet. Dass der Mitte November im Wiener Zeitplan vereinbarte Waffenstillstand nicht für den Islamischen Staat (IS) gilt, ist bisher der einzige gemeinsame Nenner aller Seiten. Doch schon bei den islamistischen Brigaden beginnt das Bild zu verschwimmen. Die al-Nusra-Front bildet deren militärisches Rückgrat und kontrolliert beträchtliche Teile Nordsyriens. Ihre Krieger wurden nicht eingeladen. Sie zählen aus der Sicht von Europa, USA und Russland zu al-Qaida und sollen weiter bekämpft werden.

Andere islamistische Teilverbände wie die Islamische Armee (Jaish al-Islam) und die sehr kampfstarke Islamische Bewegung der Levante (Ahrar al-Sham) dagegen sollen künftig zum moderaten Oppositionslager gerechnet werden, eine Wahl, die weder den Russen noch den Iranern passt. Zu den Gemäßigten gehören auch die restlichen Brigaden der Freien Syrischen Armee, die vor allem im Süden des Landes operieren.

Zusätzlich kompliziert wird die Lage durch die Entscheidung – auf Druck der Türkei und des Irak –, sämtliche Kurdengruppen von den Gesprächen auszugrenzen. Deren Verbände sind bisher die einzigen, die Erfolge gegen den IS auf dem Schlachtfeld erzielen konnten. Und so organisieren die Kurden dieser Tage im Städtchen al-Malikiya ihre eigene Rebellenkonferenz.

AUF EINEN BLICK

Syrien-Konferenz. In Saudiarabien sollen die zerstrittenen syrischen Oppositionellen bei einem dreitägigen Treffen (ab dem heutigen Mittwoch) einen gemeinsamen Nenner finden. Die Veranstaltung ist allerdings nicht unumstritten, zumal kurdische Verbände nicht eingeladen sind, die nennenswerte Erfolge gegen den Islamischen Staat verbuchen konnten.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 09.12.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die Stadt im Westen Syriens ist von Hilfe von außen abgeschnitten.
Außenpolitik

Syrien: Eine Stadt im Kampf gegen den Hungertod

Seit Oktober sind keine Hilfslieferungen mehr in der umkämpften Stadt Madaya angekommen. Die Bewohner müssen Gras, Blätter und Blumen essen, um zu überleben.
Russische Sukhoi Su-24 kehren von ihrem Einsatz zurück.
Außenpolitik

Amnesty International: Russland tötet in Syrien Hunderte Zivilisten

Die Einsätze der russischen Luftwaffe in Syrien würden zu schweren Schäden in Wohngebieten führen. Die Angriffe kämen Kriegsverbrechen gleich.
Eine Flagge des IS im Irak.
Außenpolitik

IS büßt rund 14 Prozent seines Territoriums ein

Die Terrormiliz hat mehr Land verloren als erobert, heißt es in einer Untersuchung. Die Einbußen hätten auch Auswirkung auf die Finanzen der Extremisten.
Syrische Soldaten in Homs.
Außenpolitik

Die Folterfabriken des Bashar al-Assad

Human Rights Watch hat einen neuen Bericht über die Gräuel des Assad-Sicherheitsapparats vorgestellt. Die Menschenrechtler sprachen mit Angehörigen und einstigen Zellengenossen der Opfer.
File picture shows a man working at a makeshift oil refinery site in al-Mansoura village in Raqqa
Außenpolitik

Die Finanzwaffen im Kampf gegen IS

Finanzminister beschließen Maßnahmen gegen Terrorfinanzierung.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.