Eine kurze Erklärung der gängigen Begriffe
ISIS, ISIL, ISIG, IS oder Daesch - im Sprachgebrauch von Politikern und Medien gehen die Bezeichnungen wild durcheinander. Eigentlich meinen alle aber dasselbe: Die Extremistenmiliz, die seit dem Sommer 2014 weite Teile Syriens und des Irak unter ihre Kontrolle gebracht hat. Es folgt eine kurze Erklärung der einzelnen Begriffe:
ISIL
Die Abkürzung steht für "Islamischer Staat im Irak und der Levante" und ist vor allem im Englischen noch häufig zu hören. Sie kommt der Übersetzung des arabischen Namens recht nahe. Dort ist vom Islamischen Staat im Irak und "al-Scham" die Rede, also Großsyrien unter den Omajaden und später den Abbasiden.
ISIS
Die Kurzform von "Islamischer Staat im Irak und Syrien".
ISIG
Diese Abkürzung benutzt die deutsche Bundesanwaltschaft in ihren Pressemitteilungen. Sie steht für den "Islamischen Staat im Irak und Großsyrien".
IS
So nennt sich die Organisation selbst seit der Ausrufung ihres Kalifats 2014. Die Abkürzung steht für "Islamischer Staat". Kritiker lehnen diese Bezeichnung ab, weil sie den Anspruch der Miliz untermauere, einen echten Staat - und noch dazu einen islamischen - geschaffen zu haben. Manche sprechen deshalb vom "sogenannten Islamischen Staat".
DAESCH oder DAISCH
Als Alternative ist in den vergangenen Monaten vermehrt die Bezeichnung Daesch oder Daisch in Mode gekommen. Dies ist die arabische Abkürzung für die Bezeichnung "Islamischer Staat im Irak und al-Scham" (Al Daula al-Islamija fi al-Irak wa al-Scham). In den Ohren von Muttersprachlern klingt sie despektierlich, der IS selbst lehnt sie ab. Das ist ein Grund mehr für Gegner der Extremisten, sie zu verwenden. (Reuters)