Julia Raabe
Warum Äthiopien trotz Friedensvertrags ein Pulverfass bleibt
Nach dem Krieg in Tigray normalisiert sich langsam die Lage in der äthiopischen Konfliktregion. Doch der Frieden ist brüchig. Und Dürre bedroht Millionen.
Schutzsuchende: Auf der Flucht vor den Raketen
Der Ukraine-Krieg hat die Zahl der weltweit Vertriebenen auf einen Rekordwert steigen lassen. Düster sind auch die Prognosen für Ostafrika.
Zwischenbilanz für die Rettung des Planeten
Artensterben, Klimaveränderungen, Wassermangel: Was beim Schutz der Erde auf uns zukommt.
Wenn Krieg die Umwelt zerstört
Die Regierung in Kiew will die Folgen des russischen Angriffs auf die Umwelt besser dokumentieren. Die Schäden sind langfristig.
Wie die EU Putins Krieg gerichtlich ahnden will
Kommissionspräsidentin von der Leyen stellt sich hinter Kiews Forderungen nach einem strafrechtlichen Sondergericht. Das würde letztlich auf den Top-Führungszirkel in Moskau abzielen.
Das Dilemma des allmächtigen Xi Jinping
Nach fast drei Jahren Pandemie und strikter Null-Covid-Politik treibt die Wut die Menschen in China auf die Straße. Dem Führer der Volksrepublik bleibt eine Reihe schlechte Optionen.
Der vergessene Krieg im Norden Äthiopiens
In dem Konflikt zwischen Tigray-Rebellen und der äthiopischen Regierung sind in den vergangenen Wochen womöglich mehr Menschen gestorben als in der Ukraine. Die UN warnen vor einem Blutbad. Die internationale Öffentlichkeit sieht weg.
Mission impossible? Österreicher als UN-Menschenrechtskommissar
Der Linzer Jurist und Vertraute von UN-Chef Guterres, Volker Türk, muss sich in seiner neuen Funktion mit mächtigen Ländern anlegen.
Südkaukasus-Experte Malerius: Die Solidarität mit der Ukraine ist sehr groß
Südkaukasus-Experte Malerius über die Folgen des Ukraine-Krieges für das Nachbarland Georgien.
Georgiens Sehnsucht nach Europa
In der abgelegenen Hochgebirgsregion rund um Mestia kämpfen die Menschen mit Armut, Abwanderung, Perspektivlosigkeit. Der Ausbau des Tourismus soll das ändern. Die Zukunft ihres Landes sehen viele in der EU. Umso größer ist die Enttäuschung, dass Georgien bisher nicht in den Kreis der Beitrittskandidaten aufgenommen wurde.
Zwei gegen den Westen
Wladimir Putin und Xi Jinping wollen nun eine neue Ordnung schaffen, nach ihren eigenen Regeln. Ein Schulterschluss, von dem beide profitieren, wirtschaftlich und politisch.
Europas Kriegszone weitet sich aus
Zwischen den verfeindeten Staaten Armenien und Aserbaidschan sind heftige Gefechte ausgebrochen. Es gab Dutzende Tote. Wie gefährlich ist die Situation? Ein Überblick.
Kann Trump zurückkehren?
Es ist ein nahezu beispielloser Vorgang in der Geschichte der USA: FBI-Fahnder durchsuchten eine Residenz von Ex-Präsident Trump. Dieser aber versucht aus der Razzia sogleich politisches Kapital zu schlagen.
Teherans Spiel mit der Bombe
Der Iran ist nach eigenen Angaben technisch nun in der Lage, eine Atombombe zu bauen. Gleichzeitig betont Teheran, keinerlei Interesse daran zu haben. Was bedeutet das?
Schreckensszenen des Klimawandels
Hitze, Dürre, Waldbrände, Überflutungen: In vielen Teilen Europas und in Australien kämpft man derzeit mit Extremwetter.