Italien verdonnert Google zu Nachzahlung von 200 Mio. Euro

APA/AFP/GIUSEPPE CACACE
  • Drucken

Dem Konzern wird in Italien jahrelanger Steuerbetrug vorgeworfen. Erst im Dezember hatte Apple eine Zahlung von 318 Millionen Euro akzeptiert.

Die italienischen Behörden fordern vom US-Internetkonzern Google Steuernachzahlungen in Höhe von mehr als 200 Millionen Euro. Wie am Donnerstag aus Justizkreisen in Rom verlautete, wird dem Konzern jahrelanger Steuerbetrug vorgeworfen. Dies hätten Ermittlungen der italienischen Finanzpolizei ergeben.

Den Angaben zufolge muss Google 200 Millionen Euro an Steuern für Einnahmen nachzahlen, die Google Italia als "Gebühren" an den Mutterkonzern überwies. Dazu kommen Steuern auf nicht angegebene Gewinne in Höhe von 100 Mio. Euro: Bei einer Körperschaftssteuer von 27,5 Prozent in Italien sind das 27,5 Mio. Euro. Macht insgesamt 227,5 Mio. Euro. Ein Sprecher von Google in Mailand sagte auf Anfrage von AFP, das Unternehmen respektiere die Steuergesetze in jedem Land, in dem es Geschäfte mache. "Wir arbeiten weiterhin mit den zuständigen Behörden zusammen", sagte er.

Vorwurf: Keine Steuern auf Gewinne gezahlt

Erst Ende Dezember hatte der US-Technologiekonzern Apple eine Zahlung von 318 Mio. Euro akzeptiert, um einem Verfahren wegen Steuerbetrugs in Italien zu entkommen. Wie jetzt Google hatten die Steuerbehörden Apple vorgeworfen, zwischen 2008 und 2013 keine Steuern auf seine Gewinne gezahlt zu haben.

Apple und andere große US-Konzerne wie Amazon oder Facebook werden immer wieder beschuldigt, mit ihren legalen "Steueroptimierungen" große Summen an Steuern zu sparen - nicht nur in Europa, auch in den USA. Sie wählen als Hauptsitz zum Beispiel Länder, in denen die Besteuerung sehr niedrig ist. Apple, Google, Microsoft oder Facebook etwa zahlen in Europa ihre Steuern in Irland; dort werden 12,5 Prozent auf Unternehmensgewinne fällig.

Die EU-Kommission legte am Donnerstag konkrete Gesetzespläne vor, um gegen die systematische Steuervermeidung von Konzernen zulasten der Allgemeinheit vorzugehen.

(APA/AFP)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Facebook im Zwielicht - EU-Kommission will Informationen.
Unternehmen

EU-Kommission nimmt Facebook wegen Whatsapp-Kauf ins Visier

Facebook soll vor dem Kauf von Whatsapp vorsätzlich oder fahrlässig falsche oder irreführende Angaben gemacht haben.
FILE VIETNAM ECONOMY FACEBOOK
Internet

"Kein Zutritt unter 16": EU hebt Mindestalter für Facebook an

Das Mindestalter von 13 Jahren könnte ab 2018 passé sein. Mit der Datenschutzreform gilt 16 als Mindestalter, um sich bei Facebook anzumelden. Länder können individuell bestimmen.
Für Linkedin ist Microsoft zu Verhandlungen in Brüssel bereit.
Geld & Finanzen

Microsoft ringt um EU-Zusage für Linkedin-Übernahme

Nachdem EU-Kartellwächter Bedenken gegen die Übernahme von Linkedin durch Microsoft deponiert hatten, reagiert der Software-Riese.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.