Eisenbahnsicherheit: Wie Technik Unfälle verhindern soll

TOPSHOT-GERMANY-TRANSPORT-RAIL-ACCIDENT
TOPSHOT-GERMANY-TRANSPORT-RAIL-ACCIDENT(c) APA/AFP/dpa/PETER KNEFFEL
  • Drucken

Ältere Systeme, wie sie in Deutschland und Österreich genutzt werden, lassen manuelle Eingriffe zu. Auf schnellen Strecken gibt es eine Art Autopilot.

Wien. Nach dem Frontalzusammenstoß zweier Züge im deutschen Bad Aibling stellen sich viele Bahnnutzer die Frage, welche Sicherheitsvorkehrungen Streckenbetreiber in Europa eigentlich einsetzen, um Kollisionen mit Schienenfahrzeugen zu vermeiden. Stark vereinfacht gesagt gibt es in Österreich und Deutschland zwei verschiedene Ansätze: einen halb- und einen vollautomatischen.

Standard ist der Halbautomatische. Im Technik-Sprech der Eisenbahner heißt das dann punktuelle Zugbeeinflussung, kurz PZB. An bestimmten Punkten der Strecke prüft das System mithilfe von Magneten Werte wie Geschwindigkeit oder ob ein Haltesignal eingehalten oder überfahren wurde. War Letzteres der Fall, löst das System automatisch eine Zwangsbremsung aus.

Theoretisch zumindest. Aus unterschiedlichen Gründen kann der Fahrdienstleiter dem Lokführer nämlich sogar anordnen, ein Halt-Signal zu ignorieren. In Einzelfällen kann das im Tagesbetrieb nämlich sinnvoll sein.

Neues System für Schnellzüge

Das manuelle Aushebeln der Sicherheitsfunktionen ist im vollautomatisierten Betrieb nicht möglich. Das European Train Control System (ETCS) ist bei allen europäischen Neubaustrecken – zum Beispiel auf der Westbahn im Hochgeschwindigkeitsabschnitt Tullnerfeld – vorgeschrieben. Dort sind nur Lokomotiven im Einsatz, die dieses System auch „verstehen“. Dabei wird ein Zug nicht nur punktuell über Magnete, sondern permanent via Zugfunk (GSM-R), Radar und andere Systeme überwacht und räumlich zugeordnet. Der Lokführer bekommt seine Vorgaben nicht über Streckensignale, sondern liest sie vom Computer in der Lok ab. Hält er diese nicht ein (Beschleunigen, Bremsen, Geschwindigkeit etc.), übernimmt das System. (awe)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 11.02.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Polizisten bei der Unglücksstelle bei Bad Aibling in Bayern.
Weltjournal

Zugunglück: Kein dringender Verdacht gegen Fahrdienstleiter

Ein Fehler des Fahrdienstleisters könne noch nicht ausgeschlossen werden, doch die Ermittlungen stünden erst am Anfang.
Nach dem Zugunglück bei Bad Aibling sind die Rettungskräfte in intensivem Einsatz. Elf Tote wurden geborgen.
Weltjournal

Zugunglück: Menschliches Versagen als Ursache?

Mindestens zehn Todesopfer und mehr als 80 Verletzte forderte die Kollision zweier Züge bei Bad Aibling.
Weltjournal

Bayern: "Ein Zug hat sich in den anderen gebohrt"

Zwei Personenzüge sind in der Nähe von Bad Aibling frontal anscheinend ungebremst zusammengestoßen. Zehn Menschen kamen ums Leben, 100 wurden verletzt.
Die Meridian-Züge der Bayrischen Oberlandbahn sind mit dem Zugsicherungssystem PZB ausgestattet.
Weltjournal

So funktioniert das Zugsicherungssystem PZB

In Deutschland wird bis zu Tempo 160 punktförmig die Position und Geschwindigkeit des Zuges überprüft. Wird ein Haltesignal überfahren kommt es zur Zwangsbremsung.
Zugunglück in Oberbayern

Bilder vom Großeinsatz in Oberbayern


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.