Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

1000-Franken-Schein: SNB denkt nicht an Abschaffung

(c) imago stock&people
  • Drucken

Der 1000-Franken-Schein ist weltweit die Banknote mit der größten Kaufkraft. Abschaffen will ihn die Notenbank dennoch nicht.

Die Europäische Zentralbank (EZB) will den 500-Euro-Schein aus dem Verkehr nehmen und damit Kriminellen das Handwerk legen. Ob durch die nahende Abschaffung nun auch der internationale Druck auf die Schweiz steigt?  Der 1000-Franken-Schein, den nur wenige Schweizer im Alltag zu Gesicht bekommen, ist nämlich noch deutlich mehr wert: Der 1000er mit dem derzeitigen Wert von rund 908 Euro ist weltweit die Banknote mit der größten Kaufkraft, nachdem Singapur 2014 beschlossen hatte, den Druck der 10.000-Singapur-Dollar-Note einzustellen.

Die Schweiz hält schon seit mehr als hundert Jahren am Tausender fest. Es gebe keine Pläne, die violetten Scheine abzuschaffen, erklärte ein Sprecher der Schweizer Notenbank  am Dienstag. Die Schweizer Notenbank sieht demnach keinen Zusammenhang zwischen der Größe einer Banknote und den Anstrengungen zur Bekämpfung von Kriminalität, erklärte sie. Es gebe das Geldwäschereigesetz und andere Verordnungen, die "einem allfälligen Missbrauch des Bargeldes zu kriminellen Zwecken vorbeugen". 

SNB: 38 Millionen Scheine im Umlauf

Die SNB sagte laut "Tagesanzeiger", dass der 1000-Franken-Banknote eine erhebliche Rolle im Zahlungsverkehr zukomme und dieser nicht nur zur Wertaufbewahrung respektive zum Horten diene. Gestützt auf ihren Jahresbericht 2013, teilte die Nationalbank in Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage mit, in besagtem Jahr seien 22 Millionen 1000er-Noten auf die Girokonten der SNB eingezahlt und umgekehrt 25 Millionen Scheine von ihr bezogen worden. Heute sind rund 38 Millionen Scheine in Umlauf - Tendenz steigend. Ihr Anteil am Gesamtwert der Franken-Scheine beträgt mehr als 60 Prozent. 

>>> Bericht auf "Tagesanzeiger.ch"

(APA/Reuters)