Wie Wien den Tourismus zähmt

In Wien, wie hier auf dem Graben, dürfte das Nebeneinander zwischen Touristen und Einheimischen gut funktionieren.
In Wien, wie hier auf dem Graben, dürfte das Nebeneinander zwischen Touristen und Einheimischen gut funktionieren.(c) Die Presse (Clemens Fabry)
  • Drucken

Während in Städten wie Barcelona über zu viele Touristen geklagt wird, hat Wien alles richtig gemacht. Die Touristendichte liegt – im Unterschied zu Salzburg – unter dem Durchschnitt. Trotz niedriger Preise gibt es hier kaum billigen Massentourismus.

Die Wienerin brummt kurz, nuschelt etwas in ihren nicht vorhandenen Bart, biegt dann in eine Seitengasse und hat die Touristen, die ein flottes Vorankommen in der Kärntner Straße unmöglich machen, schon vergessen. Ein Wiener sitzt mit ein paar Freunden bei einem Heurigen in Grinzing und ist an diesem Ort – an dem Touristen mit Bussen angekarrt werden, um mit Spritzer, Liptauerbrot und zwei Musikanten unterhalten zu werden – ein Fremdkörper, nämlich ein Einheimischer. Als sich eine Dame mit Namenschild um den Hals an ihm vorbeizwängt, während der Herr die lustige Runde mit seinem Smartphone fotografiert, schmeißt er ihr ein „You're welcome, you're welcome“ hinterher, das von der Sprachmelodie viel mehr an ein „Geh weiter“ erinnert.

Zwei Momentaufnahmen, die das Verhältnis der Wiener zu ihren – zumindest nicht persönlich geladenen – Gästen anschaulich macht. Die Wiener jammern zwar gern, haben sich aber längst an die Touristen gewöhnt. Immerhin gehören auch sie zu einer Großstadt dazu. Während anderorts der boomende Städtetourismus bereits seine negativen Seiten zeigt und die Bevölkerung die ungebetenen Gäste am liebsten so schnell wie möglich loswerden will (siehe Artikel), ist in Wien die Welt noch in Ordnung. Von Sprüchen wie „Tourist, go home“ oder „Tourism is terrorism“, die in Barcelona oder Palma der Mallorca an Hauswände gesprüht werden, ist man hier weit entfernt. Berlins Tourismuschef, Burkhard Kieker, klagte unlängst gegenüber dem „Spiegel“: „Es ist ein Albtraum.“ Währenddessen kann sich der Wien-Tourismus-Chef, Norbert Kettner, zurücklehnen und führt seine Kollegen gern durch das Musterbeispiel in Sachen Städtetourismus. Wien dürfte hier vieles richtig gemacht haben. Wobei die Stadt auch einen Startvorteil hat.

„Wien ist ein sehr gutes Beispiel für ausgewogenen Tourismus. Es ist ein guter Mix aus Business, Tourismus und Einheimischen“, sagt Tourismusexperte Vladimir Preveden von der Unternehmensberatung Roland Berger dazu. Seit vier, fünf Jahren sei die Verträglichkeit des Tourismus in europäischen Städten ein Thema. „Generell wird der Erfolg des Tourismus in Nächtigungszahlen und deren Steigerung gemessen. Das lässt sich aber schwer vergleichen und hat auch irgendwann eine Grenze. Deswegen wurde die Tourismusdichte eingeführt, sie misst die Nächtigungen pro Einwohner“, sagt Preveden. Um die unterschiedlich großen Städte zu vergleichen, wurden diese in drei Cluster unterteilt, also große, mittlere und kleine Städte. Wien gehört in die Gruppe der großen Touristenstädte. Der europäische Durchschnitt der Tourismusdichte liegt in dieser Gruppe bei 7,4 Nächtigungen pro Einwohner (Stand: 2015). Wien liegt mit 7,9 Nächtigungen pro Einwohner also knapp über dem Durchschnitt. An der Spitze liegt Paris mit einer Tourismusdichte von 16, gefolgt von Amsterdam mit 15,7. Salzburg, das zu den mittleren Städten (Cluster zwei) zählt, hat 15,5 Nächtigungen pro Einwohner.

Um den Tourismus in einer Stadt zu bewerten, führt Preveden aber noch einen zweiten Wert an: den Umsatz pro verfügbarem Zimmer. Hier liegt der Durchschnitt bei großen Städten (Cluster eins) bei 121 Euro. Wien kommt hier auf gerade einmal 91 Euro. „Wien hat das Problem, dass die Hotelzimmer zu günstig sind“, sagt Preveden. Im Unterschied zu anderen Städten, wie etwa Prag, hat Wien aber ein ganz anderes Image und leidet nicht unter billigem Massentourismus. „Wien erscheint den Touristen oft teurer, als es tatsächlich ist, das liegt auch an den imperialen Bildern“, sagt dazu Wien-Tourismus-Chef Norbert Kettner. Paris liegt beim Umsatz pro verfügbarem Zimmer mit 267 Euro übrigens an der Spitze, Amsterdam – ebenfalls eine Stadt mit einer sehr hohen Tourismusdichte – kommt auf 127 Euro.

Für Preveden liegt die Lösung für jene Städte, die durch das Zuviel an Touristen überlastet sind, in den Preisen. Wer weg will vom billigen Massentourismus will, mit dem nicht nur die Einheimischen ein Problem haben, müsse einfach teurer werden und sich auch als teure Destination präsentieren. „Dann zieht man weniger Gäste an, verdient aber gleich viel oder mehr“, sagt Preveden, der aber auch eingesteht, dass ein Tourismuschef allein das Preisniveau einer Stadt nicht steuern kann.

Antithese zum Massentourismus. Wien-Tourismus-Chef Kettner führt das gute Abschneiden der Stadt in Sachen verträglicher Städtetourismus auch auf die Geschichte zurück. „Wir sind kontinuierlich, aber gesund gewachsen. Und wir haben von der Planung der Stadt einen großen Vorteil“, sagt er und nennt etwa den Bau der Ringstraße im 19. Jahrhundert. „Würden die Stadtmauern noch stehen, würde das ganz anders aussehen. Außerdem ist die Stadt historisch auf vier Millionen Einwohner ausgelegt“, sagt Kettner.

Neben den städtebaulichen Gegebenheiten macht er auch die – ebenso historisch bedingte – starke Ausrichtung auf Kultur für den Erfolg verantwortlich. Wien habe als mitteleuropäische große Stadt das Kulturangebot einer Weltmetropole. „Kultur ist die Antithese zum belastenden Tourismus“, so Kettner, „und ein Garant für Qualitätstourismus.“

Demnach müsste Salzburg auch als touristischer Musterschüler durchgehen. Das geht sich beim Urteil des Tourismusexperten Preveden aber nicht ganz aus: „Salzburg hat schon ein Problem, es ist an seine Kapazitätsgrenze gestoßen.“ Mit 15,5 Nächtigungen pro Einwohner hat Salzburg eine recht hohe Tourismusdichte für eine mittlere Stadt. Bei mittleren Städten liegt der europäische Durchschnitt bei sechs Nächtigungen pro Einwohner. (Städte des Clusters drei, also kleine Städte, haben mit 14,2 übrigens eine viel höhere durchschnittliche Tourismusdichte – das kroatische Opatija ist hier mit 92,4 absoluter Spitzenreiter.)

Laut dem Salzburg-Tourismus-Chef Bert Brugger wurde die Tourismusdichte der Stadt bereits weiter nach oben geschraubt. „Wir haben mittlerweile 2,7 Millionen Nächtigungen bei 150.000 Einwohnern, also sind wir schon bei einer Tourismusdichte von 18“, rechnet er vor. In der Festspielzeit ist diese noch einmal höher, immerhin wird der Wert aufs Jahr gerechnet. Man versuche bereits, die Touristenströme mit diversen Angeboten zu „entzerren“. Das sei aber nicht immer leicht. „Reisen ist ein Grundrecht, das kann man nicht mit diskriminierenden Maßnahmen umgehen, das wäre ein Schuss nach hinten“, sagt Brugger. Wobei die Salzburger sich aber wenig an den Touristen stören dürften. Man habe das untersucht: „Die Abneigung gegenüber Touristen ist bei Salzburgern nicht spürbar“, sagt Brugger. Zwar stamme die Untersuchung aus dem Jahr 2009. Er geht aber nicht davon aus, dass sich die Stimmung mittlerweile gewandelt hätte. „Es ist ja auch ein offenes Geheimnis, dass manche Geschäfte während der Festspielzeit ein Viertel ihres Jahresumsatzes machen.“ Der Festspielgast ist übrigens ein Vertreter des unter Touristikern sehr beliebten Qualitätstourismus. Während ein anderer Salzburg-Tourist 160 Euro am Tag ausgebe, gibt der Festspielgast 260 Euro (ohne Festspieltickets) aus. Der Kongresstourist lässt laut Brugger übrigens rund 350 Euro pro Tag (jeweils inklusive Nächtigung) in der Stadt.

Der Salzburger tut es da dem Wiener gleich, denn auch er soll in der Festspielzeit die Altstadt eher meiden. Nur das Jammern überlässt er dann doch dem Wiener.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 14.08.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Wien

Chinesen sind die neuen Russen

Wien will die Zahl der Nächtigungen bis 2020 auf 18 Millionen steigen. Dafür sollen vor allem chinesische Gäste gewonnen werden. Mit Airbnb hat man weniger ein Problem.
Die Flaniermeile La Rambla in Barcelona ist zu einer reinen  Touristenmeile geworden, die von Einheimischen mittlerweile  gemieden wird.
Weltjournal

Barcelona: Bewohner wollen ihre Stadt zurück

Die Bewohner der Stadt sprechen bereits von einer "Invasion" der Touristen. Bürgermeisterin Ada Colau reagiert mit einem Hotelbaustopp und der Jagd auf illegale Hotelbetten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.