OeNB gibt grünes Licht für die Konjunktur – außer bei Jobs

Die OeNB ortet sonnigere Zeiten für die Konjunktur.
Die OeNB ortet sonnigere Zeiten für die Konjunktur.(c) APA/ROLAND SCHLAGER
  • Drucken

Das Wirtschaftswachstum wird sich laut Prognose der Oesterreichischen Nationalbank im laufenden Jahr auf 1,6 Prozent beschleunigen.

Die österreichische Wirtschaft befindet sich derzeit in einer durch die inländische Nachfrage getragenen Erholungsphase. Das Wachstum des realen BIP beschleunigt sich – nach vier Jahren in Folge mit weniger als 1 % – im Jahr 2016 auf 1,4 %. Getragen wird dieses Wachstum von den Ausrüstungsinvestitionen und vom privaten Konsum, der von der im Jänner 2016 in Kraft getretenen Einkommensteuerreform profitiert. Für die Jahre 2017 bis 2019 wird ein Wachstum von jeweils 1,5 % prognostiziert. Trotz kräftigem Beschäftigungswachstum wird die Arbeitslosenquote (laut Eurostat) von 5,7 % im Jahr 2015 auf 6,3 % in den Jahren 2017 und 2018 steigen. Für das Jahr 2019 wird ein leichter Rückgang auf 6,2 % erwartet. Die Inflation bleibt im Jahr 2016 mit 0,9 % noch niedrig, wird sich aber bis 2019 auf 1,8 % beschleunigen.

EU und Tourismus als Stützen

Angesichts der stabilen Konjunkturentwicklung in Europa wachsen die österreichischen Güterexporte in den Euroraum im bisherigen Jahresverlauf 2016 stetig, während außerhalb der Europäischen Union insbesondere im Handel mit der Russischen Föderation, den USA und der Türkei Rückgänge zu verzeichnen sind. Österreichs Tourismuswirtschaft kann zudem auf ein neues Rekordergebnis in der Sommersaison zurückblicken. Insgesamt fällt das Exportwachstum im Jahr 2016 mit 2,3 % etwas schwächer aus als im Vorjahr. Mit der der Prognose zugrunde liegenden Annahme einer schrittweisen Erholung des Welthandels werden sich die Ausfuhren in die Länder außerhalb des Euroraums wieder beschleunigen. Für die gesamten Exporte bedeutet dies ein Wachstum im Jahr 2017 von +3,5 %. In den beiden darauf folgenden Jahren wird eine weitere Zunahme der Exportdynamik auf +3,9 % und +4,1 % erwartet.

Unternehmen investieren wieder langfristig

Die österreichischen Unternehmen haben ihre Ausrüstungsinvestitionen seit Anfang des Jahres 2015 kräftig ausgeweitet. Hauptverantwortlich dafür waren Fahrzeuginvestitionen und Investitionen in Maschinen. Die gesamten Ausrüstungsinvestitionen werden im Jahr 2016 um 6,1 % steigen. Der erfahrungsgemäß kurze Investitionszyklus der Ausrüstungsinvestitionen wird aber bereits im Jahr 2017 auslaufen. Die Wohnbauinvestitionen werden hingegen in den Jahren 2017 bis 2019 weiter an Dynamik gewinnen.

Im Jahr 2016 kommt es aufgrund der Steuerreform, der Ausgaben für Asylwerberinnen- und werber sowie für anerkannte Flüchtlinge und der Erholung auf dem Arbeitsmarkt zu einer deutlichen Verbesserung der Einkommenssituation der privaten Haushalte. Das Konsumwachstum wird sich im Jahr 2016 auf 1,1 % beschleunigen. Gleichzeitig kommt es zu einem kräftigen Anstieg der Sparquote von 7,3 % im Jahr 2015 auf 8,9 % im Jahr 2016. Für die Jahre 2017 bis 2019 wird ebenfalls mit einem Konsumwachstum von jeweils 1,1 % gerechnet, wobei die Abschwächung des Wachstums der real verfügbaren Haushaltseinkommen nach der Steuerreform durch einen sukzessiven Rückgang der Sparquote ausgeglichen werden wird.

Arbeitslosigkeit soll weiter deutlich steigen

Arbeitslosenquote steigt trotz kräftigem Beschäftigungswachstum bis 2017 weiter an
Die im Jahr 2015 zu beobachtende konjunkturelle Erholung hat sich inzwischen auf dem Arbeitsmarkt niedergeschlagen. Das Beschäftigungswachstum in der Industrie hat im ersten Halbjahr 2016 ebenso ins Plus gedreht wie das Wachstum der Vollzeitstellen. In der Folge steigt nicht mehr nur die Zahl der Beschäftigten, sondern – wenn auch etwas schwächer – die Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden. Für das Gesamtjahr 2016 erwartet die OeNB daher ein Wachstum der Zahl der unselbstständig Beschäftigten von 1,5 %, die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden wird um 0,9 % zunehmen. Für die Jahre 2017 bis 2019 wird jeweils mit einem Beschäftigungswachstum von 1,1 %, 1,0 % und 0,9 % gerechnet. Die Arbeitslosenquote steigt im Jahr 2016 um 0,4 Prozentpunkte auf 6,1 %. Im Jahr 2017 wird eine weitere leichte Zunahme auf 6,3 % erwartet. Erst 2019 wird sie geringfügig auf 6,2 % zurückgehen.

Die HVPI-Inflationsrate wird im Jahr 2016 mit 0,9 % nur geringfügig höher als im Jahr 2015 ausfallen und sich im Jahr 2017 auf 1,5 % beschleunigen. Dafür ist vor allem die Erholung der Rohstoffpreise verantwortlich. In den Jahren 2018 und 2019 wird die HVPI-Inflation auf 1,7 % bzw. 1,8 % steigen. Im Gegensatz zu 2016 und 2017 geht von den inländischen Determinanten der Inflationsentwicklung nur ein moderater Inflationsimpuls aus.

(ekh)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Industrieanlage
Österreich

Jedes siebente Unternehmen will Österreich (teilweise) verlassen

Woran krankt Österreichs Industrie? Das Wifo befragte 1000 Unternehmen, um eine Antwort zu finden. Das Fazit: Sie expandieren schlau, könnten aber mutiger sein.
Das Wifo ortet leicht anziehendee Dynamik für die Wirtschaft dies- und jenseits der Grenzen.
Österreich

Wifo schürt Optimismus in Sachen Konjunktur

Der heimische Arbeitsmarkt verschlechtert sich nicht weiter und das Wirtschaftswachstum in Österreich zeigt laut Wifo weiter leicht steigende Dynamik.
Themenbild
Österreich

Kein Euroland hat bessere Industriedaten als Österreich

Beschäftigung, Auslastung und Neugründungen steigen: Die österreichische Industrie ist zurück, zeigt eine Auswertung des Markit-Institut.
THEMENBILD: PENSION / PENSIONISTEN / PENSIONSPAKET / PENSIONSKONTO / PENSIONSREFORM
Leitartikel

Hören wir doch endlich auf zu sagen, dass früher alles besser war

Die Wirtschaftsdaten werden besser, die Stimmung aber bleibt schlecht. Über die leidige Kunst, immer das Schlimmste zu erwarten.
THEMENBILD: VOESTALPINE / STAHLPRODUKTION
Österreich

Wirtschaft wächst weiter - Arbeitslosigkeit auch

Die Arbeitslosenrate in Österreich wird den Wirtschaftsforschern von Wifo und IHS zufolge bis auf 9,5 Prozent steigen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.