Gerhard Hofer
Die Netzwerke der Macht
Früher basierten Seilschaften auf Loyalität und Weltanschauung, heute geht es um Deals. Die alten Netzwerke kommen zusehends unter die Räder. Auch sie sind Globalisierungsverlierer.
Die vielen Subventionen des österreichischen Staates
Die Regierung einigt sich auf 250 Millionen Euro Wohnkosten-Beihilfe und verteidigt Österreichs internationalen Spitzenplatz bei Förderungen. Nicht alle Förderungen sind aber sinnvoll, kritisiert die Agenda-Austria. So werde etwa noch immer Kurzarbeit gefördert.
Warum Sicherheit wichtiger ist als mehr Lohn: Geld ist ein schlechter Motivator
Der Wiener Hotelier Oliver Braun kämpft wie viele in seiner Branche mit Mitarbeitermangel. Mehr Geld für die Mitarbeiter ist nicht die alleinige Lösung. Es wirkt zwar schnell, verpufft aber auch schnell, sagt Braun und sieht hier auch Parallelen zu den vielen Staatshilfen.
Credit Suisse: Die Bank, die die Welt verändern wollte
Der Absturz der einst gefeierten Schweizer Großbank ist wie ein Zugsunglück in Zeitlupe, heißt es. Letzter Höhepunkt einer Reihe von Fehlschlägen war 2021 die sogenannte Greensill-Affäre.
Karl Schwarz: Fünf Euro fürs Krügel ist die kritische Marke
Karl Schwarz leitet die Zwettler Brauerei. Er spricht über Fehlschläge und Verantwortung, über steigende Bierpreise. Und er gibt Einblick in die ausgeklügelte Logistik hinter bis zu 60 Zeltfesten an so manchem Juni-Wochenende.
Wenn zwei Minister die hohe Inflation relativieren
Dass die Inflation in Österreich höher als in anderen EU-Ländern liegt. sei nur eine Momentaufnahme, sagen Finanzminister Magnus Brunner und Wirtschaftsminister Martin Kocher.
So verspielt man mit der Vier-Tage-Woche und Arbeitszeitverkürzung den Wohlstand
Allerorts fehlen Arbeitskräfte, Österreich diskutiert über die Viertagewoche. Es tobt ein globaler Krieg um Werte und Freiheit, hier will man mehr Freizeit.
Die ganz besondere Preisbremse
ÖVP und Grüne können sich offenbar nicht auf eine Mietpreisbremse einigen. Macht nichts. Die Preisbremse fällt einem hie und da einfach so in den Schoß.
Die ÖVP besitzt doch noch einen Funken Wirtschaftskompetenz
Die gescheiterten Verhandlungen zur Mietpreisbremse könnten ein Lichtblick sein. Irgendwann muss jetzt Schluss sein mit Staatshilfen für alle.
Zalto-Glas-Chef Hinterleitner: Manches hat eben einen bleibenden Wert
Zalto-Glas-Chef Christoph Hinterleitner erklärt, warum man so wenige Weingläser wie nötig braucht, weshalb die Glasbläser-Kunst in Österreich verloren geht und warum für ihn Riedel der Begründer der Glaskultur ist.
Skifahren in Zeiten der Teuerung: Immer noch das Leiwandste?
Der hohen Inflation und Energiekrise zum Trotz zieht es die Österreicher in den Semesterferien auf die Pisten. Warum der Skisport noch immer boomt, und wo die Gäste trotzdem sparen.
Spitzenköchin Razavi: Kochen ist wie ein Orchester dirigieren
Parvin Razavi ist Spitzenköchin in Wien. Als Kind erlebte sie, wie ihre Familie alles verlor und aus dem Iran flüchten musste. Heute kocht sie auf Drei-Hauben-Niveau und gönnt sich gelegentlich ein Bild zeitgenössischer Künstler.
Internorm-Chef zu Energiepreisdeckel: Derzeit verbrennt der Staat Geld
Internorm-Chef Klinger kritisiert den Preisdeckel bei Energie. Durch die thermische Sanierung einer Gebäudehülle könne man den Heizenergiebedarf um 50 bis 75 Prozent reduzieren. So bliebe das Geld außerdem in Österreich.
Die Urlaubsreise bleibt teuer und für viele unverzichtbar
Die allgemeine Teuerung wird Urlaubsreisen heuer empfindlich teurer machen. Trips in die USA sind im Schnitt um 20 Prozent teurer. Doch kaum jemand will auf seine Urlaubsreise verzichten. Günstige Destinationen wie die Türkei und Tunesien gewinnen an Attraktivität.
Autonomes Fahren: Weniger Autos werden mehr unterwegs sein
Georg und Samuel Kapsch sprechen über Nachfolge, die Zukunft des Verkehrs und langwierige politische Entscheidungsprozesse.