Gerhard Hofer
Spitzenköchin Razavi: Kochen ist wie ein Orchester dirigieren
Parvin Razavi ist Spitzenköchin in Wien. Als Kind erlebte sie, wie ihre Familie alles verlor und aus dem Iran flüchten musste. Heute kocht sie auf Drei-Hauben-Niveau und gönnt sich gelegentlich ein Bild zeitgenössischer Künstler.
Internorm-Chef zu Energiepreisdeckel: Derzeit verbrennt der Staat Geld
Internorm-Chef Klinger kritisiert den Preisdeckel bei Energie. Durch die thermische Sanierung einer Gebäudehülle könne man den Heizenergiebedarf um 50 bis 75 Prozent reduzieren. So bliebe das Geld außerdem in Österreich.
Die Urlaubsreise bleibt teuer und für viele unverzichtbar
Die allgemeine Teuerung wird Urlaubsreisen heuer empfindlich teurer machen. Trips in die USA sind im Schnitt um 20 Prozent teurer. Doch kaum jemand will auf seine Urlaubsreise verzichten. Günstige Destinationen wie die Türkei und Tunesien gewinnen an Attraktivität.
Autonomes Fahren: Weniger Autos werden mehr unterwegs sein
Georg und Samuel Kapsch sprechen über Nachfolge, die Zukunft des Verkehrs und langwierige politische Entscheidungsprozesse.
Es lebe der Radetzky-Marsch!
Der Boulevard ist empört, weil ORF-Journalist Martin Thür die Frage gewagt hat, ob der Radetzky-Marsch in Zeiten des Ukraine-Krieges überhaupt noch beim Neujahrskonzert gespielt werden soll? Tatsächlich passt kaum ein Musikstück so gut zu diesem Land.
Einmal so ein schlechtes Jahr wie Elon Musk haben
Mittlerweile erntet Musk ordentlich Häme für seine rücksichtslose, arrogante und verhaltensoriginelle Art. Nicht wenige wollen ihn scheitern sehen. Er wird es verkraften.
Zumtobel-CEO Felder: In den USA wachsen wir überproportional
Zumtobel-CEO Alfred Felder erklärt, warum die Energiekrise dem Lichttechnik-Konzern sogar eine kleine Sonderkonjunktur bescheren könnte.
Die echte Globalisierung geht jetzt erst richtig los
Chinas erratische Coronapolitik sorgt dafür, dass Investoren nach Alternativen suchen. Etwa in Indien. Das Ende der Globalisierung wurde zu früh ausgerufen.
Erste-Chef Cernko: Es ist nicht in Ordnung, der nächsten Generation einen Rucksack voller Schulden zurückzulassen
Erste-Bank-Chef Willi Cernko sorgt sich um die Treffsicherheit der Staatshilfen und wünscht sich mehr Risikokapital im Land.
Der Mittelschicht geht es besser, als sie denkt
Was tun Regierungen nicht alles, um die Mittelschicht zu stützen. Milliarden und Abermilliarden werden mit der Gießkanne für Klimabonus, Strompreisbremse, Anti-Teuerungsbonus, zusätzliche Familienbeihilfe und vieles mehr ausgegeben. Das Geld kommt zwar aufs Konto, aber nicht immer ins Bewusstsein. In der Mitte herrscht Abstiegsangst. Warum ist das so?
Wir müssen endlich raus aus dem Krisenmodus
Der Energiekostenzuschuss ist ein notwendiges Übel, um die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu wahren. Aber für Erste Hilfe ist es langsam zu spät.
Staatshilfen: Das Jahr der Gießkanne
Kein europäisches Land hat pro Kopf so viel Geld ausgegeben, um die hohen Energiepreise zu kompensieren. Das hilft den Betroffenen kurzfristig, heizt die Teuerung aber zusätzlich an. Die Staatsschulden werden binnen sieben Jahren von 280 auf 400 Mrd. Euro steigen.
Das Problem mit der Kernfusion
Der Durchbruch bei der Kernfusion zeigt, dass wir die Probleme dieser Welt vermutlich eher mit Hirnschmalz lösen werden.
Othmar Müller: Die Semmel ist ein sehr sensibles Produkt
Othmar Müller betreibt die Bäckerei Müller Gartner in Groß-Enzersdorf. Er beliefert den Opernball, Spitzenrestaurants und Nobelhotels. Aber am Beginn seiner Unternehmerkarriere stand eine Insolvenz.
Eine Blockade mit Folgen
Das Veto Österreichs gegen den Beitritt von Rumänien und Bulgarien droht wirtschaftliche und diplomatische Verwerfungen auszulösen.