Gerhard Hofer
Gewinne sozialisieren, Verluste privatisieren
Der Wirtschaft wird oft vorgehalten, dass sie Gewinne privatisiert und Verluste sozialisiert. Der Staat agiert mittlerweile ähnlich, natürlich mit anderen Vorzeichen.
Putin führt Krieg im globalen Maßstab, auch mit dem Weizenpreis
Während die UNO vor Hungerkatastrophen warnt, kündigt Russlands Präsident eine große Weizenernte an und erhöht so den Druck auf Europa.
Château Fonplégade: Fonplégade 2014
Die dezente Eleganz eines durchwachsenen Jahrgangs
Eine Unternehmerin im ÖVP-Regierungsteam
Mit Susanne Kraus-Winkler erhält der Tourismus eine Staatssekretärin, die das Hotelgeschäft von Kindesbeinen an gelernt hat und in der Branche weit über die österreichischen Grenzen hinaus vernetzt ist. Und die ÖVP hat wieder eine Unternehmerin im Regierungsteam.
Eine Ministerin als Lobbyistin für den Tourismus
Elisabeth Köstinger hat für die Tourismuswirtschaft in der Regierung ganze Arbeit geleistet. Schließlich trug sie während der Pandemie maßgeblich dazu bei, dass die Branche mit Mehrwertsteuersenkung, Umsatzersatz und anderen Hilfen massiv unterstützt wurde. Es ging bis zur Überförderung.
Schweigen nach Nehammers Börse-Crash
Kanzler Nehammer löste durch eine populistische Ansage ein Beben an der Börse aus. Auf eine Klarstellung seitens der Regierung oder Öbag wartete man am Freitag vergeblich.
Es ist genügend Essen da, aber ...
Österreichs Versorgung mit Lebensmitteln ist gesichert. Doch braucht es (russisches) Gas, um Milch zu pasteurisieren, und Strom zum Kühlen. Nahrung wird daher teurer.
Österreichs Wirtschaftspolitik, ein einziges Déjà-vu
Der Vorteil von unerledigten politischen Vorhaben: Die Forderungen der Interessenvertretungen müssen nicht neu formuliert werden.
Wir haben in Österreich eine latent unternehmerfeindliche Grundhaltung
WU-Professor Werner Hoffmann spricht über wachsenden Pessimismus und naive Verzicht-Apologeten. Er meint, dass sich Unternehmer bald für Gewinne entschuldigen müssen.
So ticken die Superreichen wie Musk, Bezos, Gates und Co.
Elon Musk ist der reichste Mensch der Welt und selbst nach seinem Kauf von Twitter um 44 Milliarden Dollar bleibt er dies unangefochten. Aber wie viele Superreiche gibt es wirklich, wo leben sie und womit wurden sie so unfassbar reich? Eine Spurensuche.
Cuvée Nord-Sud, Domaine Collet
Aus Nord- und Südlagen, fast zu schade als Aperitif.
Gesundheit ist ein Grundrecht und gilt weltweit
Der Gesundheitsdienstleister Vamed blickt auf ein gutes Geschäftsjahr zurück und setzt bei der Versorgung entlegener Regionen auf digitale Innovationen. Aus Russland werde man sich nicht zurückziehen, sagt Vamed-Chef Wastler.
Es wird Zeit, dass sich der Staat wieder mehr zurücknimmt
Die kalte Progression ist nur ein Symbol dafür, dass die Steuergerechtigkeit in diesem Land kontinuierlich abnimmt. Leistung zahlt sich immer weniger aus.
Bäckermeister Wienerroither: Ich geh nie mehr mit Bauchweh zur Bank
Martin Wienerroither ist Bäcker aus Pörtschach. Mit der Presse spricht er über prägende Erlebnisse mit der Bank, warum Qualität von Kleinigkeiten abhängt, und warum er mit seinen regionalen Zulieferern nicht feilschen muss.
Verunsicherung drückt auf Reiselust
Ökonomen legten bei den Prognosen alle Hoffnung auf das Comeback des Tourismus. Inflation, Krieg und Zukunftsangst sorgen nun dafür, dass das Urlaubsbudget bei vielen schmilzt.
- Seite 1
- Nächste Seite ›