Gerhard Hofer
Wir könnten schon ohne Lokführer fahren
Jörg Nikutta ist seit Februar Chef von Alstom Österreich. Mit der Presse sprach er darüber, warum es besser ist, Straßenbahnen in Wien statt in Indien zu bauen. Über autonomes Fahren entscheidet nicht Technik, sondern die Gesellschaft.
1700 Betriebe wollen Impfstraßen errichten
Wirtschaftskammer-Präsident Mahrer fordert, dass bei den Impfungen auf das logistische Know-how der Unternehmen zurückgegriffen wird. 1700 Betriebe könnten in kurzer Zeit 530.000 Menschen impfen.
Staatshilfen für die boomende Baubranche
So gut können Staatshilfen in der Theorie gar nicht sein, dass sie sich der Staat in der Praxis am Ende nicht wieder zurückholt.
Eine neue Österreich-Werbung-Chefin mit Blick von außen
Die frühere TUI-Managerin Lisa Weddig wird neue Chefin der Österreich Werbung. Kein leichter Job nach Ischgl-Gate, Dauer-Lockdown und kaum Aussicht auf internationale Gäste.
Ist Wachstum ein Geschenk oder ein Übel?
In klassischen Klein- und Mittelbetrieben steht das Wachstum nicht im Mittelpunkt. Nachfolge und Ertragssicherheit sind viel wichtiger. Doch gerade wer nicht wachsen muss, wächst oft automatisch.
Bitte kein staatliches Autohaus Österreich in Steyr
Dem MAN-Werk in Steyr droht das österreichische Schicksal. Nichts soll sich verändern, alles soll bleiben, wie es ist, und die Politik soll sich darum kümmern.
Nur noch jeder Zweite ist Nettozahler
Vor der Krise zahlten 73 Prozent der Haushalte mehr in den Sozialstaat ein, als sie bekamen. Nun sind es nur noch 55 Prozent. Addiert man Sachleistungen hinzu - also etwa Bildungs- und Gesundheitskosten, sinkt die Zahl der Nettozahler auf40 Prozent.
Tourismus: Staatliche Hilfen ungerechtfertigt
Die Wintersaison war ein Totalausfall, die Hilfen für Hotellerie waren oft ungerechtfertigt hoch oder niedrig.
Die Krise ist erst vorbei, wenn die meisten glauben, dass sie vorbei ist
Die Wirtschaft springt nicht an, die Arbeitslosigkeit bleibt hoch. Wir sind auf den letzten Metern des Marathons? Von wegen, ins Ziel ist es noch weit.
Wann wird Wien hermetisch abgeriegelt?
Regionen mit einer Sieben-Tages-Inzidenz über 400 sollen abgeriegelt werden. Wien ist vermutlich in einer Woche so weit.
CEO der Grawe-Bankengruppe: Mittelstand ist Wohlstandsgarant
Christian Jauk, CEO der Grawe-Bankengruppe, fürchtet nach der Pandemie um das Rückgrat der Gesellschaft, den Mittelstand. Die Bankengruppe wird ihr Private Banking bündeln.
Wenn Daniel Düsentrieb die Wirtschaftskammer attackiert
Die Neos fordern Harald Mahrer auf, den Geldspeicher der Wirtschaftskammer zu öffnen. Über Wirtschaftspolitik wie bei Micky Maus.
Hilfe, Markt über Bord! Ein Plädoyer für den Basar
Eigentlich müsste in der Krise jedem klar geworden sein, dass Wohlstand nur mit Wirtschaftswachstum nachhaltig gesichert wird. Das Gegenteil ist der Fall.
Die Krise kostet Österreich 100 Milliarden Euro
Laut Berechnungen der Agenda Austria wird die Krise die heimische Volkswirtschaft mit 100 Milliarden Euro belasten. Die Wachstumsverluste belaufen sich auf 60 Milliarden, die Kosten für Staatshilfen auf 40 Milliarden Euro.
Die Rückkehr des Sozialbetrugs
Die Finanzbehörde registriert einen Anstieg des Sozialbetrugs. Es geht dabei vor allem um Schwarzarbeit. Bei der Auszahlung der Hilfsgelder habe die Betrugsbekämpfung aber - im Gegensatz zu Deutschland - funktioniert.
- Seite 1
- Nächste Seite ›