Gerhard Hofer

Gerhard Hofer

Ausland

Wieder Streit um Alpbach

Ex-Erste-Bank-Chef Andreas Treichl will das Forum Alpbach internationaler machen. Viele Stammgäste hat er aber vergrault.

Economist

Wer Mauern aufzieht, schadet der Wirtschaft

Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer sieht eine neuerliche Auflage einer blau-türkisen Koalition mit großer Skepsis. Eine Partei, die eine Festung Österreich errichten möchte, sei schlecht für ein exportorientiertes Land.

Economist

Peter Leitner: Ein bisschen Druck ist gar nicht schlecht

Peter Leitner ist Kleinunternehmer. Er produziert aus Kräutern Limonade, die nach Cola schmeckt, aber alles andere als Cola darstellt. Über Genuss, Regionalität, ein Minus auf dem Konto und einen Falken auf dem Arm.

Economist

Warum die Preise im Supermarkt nicht sinken

Der Lebensmittelgipfel blieb am Montag ergebnislos. Er spiegelt die wirtschaftspolitische Uneinigkeit der Bundesregierung wider. Nachhaltige Lösungen sind nicht in Sicht.

Economist

Robert Kovar: Ich habe sehr früh Apple-Aktien gekauft

Robert Kovar war viele Jahre erfolgreicher Bankmanager. Mit knapp 50 zog er die Reißleine, machte sich selbstständig. Als Berater hält er nun am liebsten Seminare über Leadership und Teambuilding auf einem Segelboot ab.

Economist

Asfinag-Chef: Autobahnen sind dazu da, um schneller voranzukommen

Asfinag-Chef Hufnagl meint, dass strenge Tempokontrollen bei Lkw auf Autobahnen nützlicher für die Umwelt sind als Tempo 100 für Autos. Grundsätzlich ist unsere Infrastruktur für Tempo 130 konzipiert, sagt er.

Meinung

Wer sich einen Urlaub leisten kann, der steckt in keiner Krise

Viele haben das Gefühl, dass vieles schlechter wird. Aber in den Urlaub fahren immer mehr, und das immer öfter. Über die Normalität in der Krise.

Economist

Die Netzwerke der Macht

Früher basierten Seilschaften auf Loyalität und Weltanschauung, heute geht es um Deals. Die alten Netzwerke kommen zusehends unter die Räder. Auch sie sind Globalisierungsverlierer.

Economist

Die vielen Subventionen des österreichischen Staates

Die Regierung einigt sich auf 250 Millionen Euro Wohnkosten-Beihilfe und verteidigt Österreichs internationalen Spitzenplatz bei Förderungen. Nicht alle Förderungen sind aber sinnvoll, kritisiert die Agenda-Austria. So werde etwa noch immer Kurzarbeit gefördert.

Economist

Warum Sicherheit wichtiger ist als mehr Lohn: Geld ist ein schlechter Motivator

Der Wiener Hotelier Oliver Braun kämpft wie viele in seiner Branche mit Mitarbeitermangel. Mehr Geld für die Mitarbeiter ist nicht die alleinige Lösung. Es wirkt zwar schnell, verpufft aber auch schnell, sagt Braun und sieht hier auch Parallelen zu den vielen Staatshilfen.

Economist

Credit Suisse: Die Bank, die die Welt verändern wollte

Der Absturz der einst gefeierten Schweizer Großbank ist wie ein Zugsunglück in Zeitlupe, heißt es. Letzter Höhepunkt einer Reihe von Fehlschlägen war 2021 die sogenannte Greensill-Affäre.

Mein Geld

Karl Schwarz: Fünf Euro fürs Krügel ist die kritische Marke

Karl Schwarz leitet die Zwettler Brauerei. Er spricht über Fehlschläge und Verantwortung, über steigende Bierpreise. Und er gibt Einblick in die ausgeklügelte Logistik hinter bis zu 60 Zeltfesten an so manchem Juni-Wochenende.

Economist

Wenn zwei Minister die hohe Inflation relativieren

Dass die Inflation in Österreich höher als in anderen EU-Ländern liegt. sei nur eine Momentaufnahme, sagen Finanzminister Magnus Brunner und Wirtschaftsminister Martin Kocher.

Meinung

So verspielt man mit der Vier-Tage-Woche und Arbeitszeitverkürzung den Wohlstand

Allerorts fehlen Arbeitskräfte, Österreich diskutiert über die Viertagewoche. Es tobt ein globaler Krieg um Werte und Freiheit, hier will man mehr Freizeit.

Meinung

Die ganz besondere Preisbremse

ÖVP und Grüne können sich offenbar nicht auf eine Mietpreisbremse einigen. Macht nichts. Die Preisbremse fällt einem hie und da einfach so in den Schoß.

  1. Seite 1

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.