Facebook verschärft Abwehr von politischer Manipulation

AFP (DAMIEN MEYER)
  • Drucken

10 Millionen Nutzer sahen mutmaßlich russische Anzeigen. Tausend neue Mitarbeiter sollen nun bei Facebook verdächtige Anzeigen prüfen.

Das Onlinenetzwerk Facebook will sich stärker gegen politische Irreführung durch manipulative Werbeanzeigen wehren. Der Konzern kündigte am Montag (Ortszeit) die Einstellung von tausend neuen Mitarbeitern an, die Anzeigen auf mögliche Verstöße gegen die Geschäftsbedingungen prüfen sollen. Laut Facebook erreichten die mutmaßlich russischen Werbeanzeigen im US-Wahlkampf zehn Millionen Menschen.

Facebook will nun auch mehr Geld in die automatische Erkennung manipulativer Anzeigen stecken. Künftig müssten zudem jene Kunden, die Anzeigen in Zusammenhang mit Wahlen in den USA schalten wollen, die Unternehmen oder Organisationen offenlegen, für die sie tätig sind.

Facebook sprach von "aggressiven Schritten", mit denen die politische Transparenz erhöht werden soll. Vorangegangen waren Enthüllungen, denen zufolge in dem Netzwerk während des US-Präsidentschaftswahlkampfs mutmaßlich russisch finanzierte Werbeanzeigen geschaltet wurden, die den Wahlkampf manipulieren sollten. "Die Umsetzung wird niemals perfekt sein, aber wir werden uns verbessern, wenn es darum geht, unangemessene Anzeigen aufzuspüren und zu entfernen", erklärte Facebook-Vizepräsident Joel Kaplan zur Bekanntgabe der neuen Maßnahmen.

Kommunikationschef Elliot Schrage schrieb in einem Blog, dass etwa zehn Millionen Menschen die möglicherweise von russischen Drahtziehern geschalteten Anzeigen gesehen haben. 44 Prozent der Anzeigen seien vor der Präsidentenwahl am 8. November 2016 gesehen worden, 56 Prozent erst danach. Es werde weiter ermittelt.

Kaplan gab bekannt, dass Facebook inzwischen wie angekündigt dem US-Kongress die auffällig gewordenen Werbeanzeigen zur weiteren Prüfung übergeben habe. Die Spuren reichten nach Russland und führten oftmals zu nicht authentischen Accounts, erklärte Kaplan. Viele dieser Anzeigen hätten offenbar das Ziel gehabt, "ethische und soziale Spannungen zu vergrößern".

Die US-Geheimdienste werfen Russland vor, sich im vergangenen Jahr in den US-Wahlkampf eingemischt zu haben, um dem Republikaner Donald Trump zum Sieg über seine demokratische Rivalin Hillary Clinton zu verhelfen. Facebook hatte Anfang September erklärt, es habe bei einer internen Untersuchung 470 Konten ausgemacht, die zwischen Juni 2015 und Mai 2017 insgesamt fast 100.000 Dollar (rund 84.000 Euro) für Anzeigen ausgegeben hätten, mit denen unter anderem Falschinformationen verbreitet wurden.

(APA/AFP/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Tech

Facebook: Sind nicht zwingend gut für Demokratie

"Ich wünschte, ich könnte garantieren, dass das Positive schwerer als das Negative wiegt, aber das kann ich nicht", schrieb Manager Samidh Chakrabarti in einem Blog-Eintrag.
Internet

US-Wahl: 126 Mio. Nutzer sahen russische Propaganda auf Facebook

Eine russische Agentur verbreitete im US-Wahlkampf Moskau-freundliche Werbung in sozialen Medien. Die Verbreitung dieser Anzeigen ist deutlich größer als gedacht, gibt Facebook bekannt.
Internet

Google fand russische Polit-Anzeigen auf YouTube

Nicht nur Twitter und Facebook sind von Polit-Anzeigen aus Russland betroffen. Google fand auf seiner Videoplattform ebenfalls derartige Inhalte im Rahmen des US-Wahlkampfs. Die Quelle scheint aber eine andere zu sein.
FILE PHOTO - U.S. President Donald Trump shakes hands with Russia's President Vladimir Putin during the their bilateral meeting at the G20 summit in Hamburg
Außenpolitik

US-Senatsausschuss sieht russische Wahleinmischung bestätigt

Aber auch in Frankreich, den Niederlanden und in Deutschland gebe es Bedenken, sagte der Co-Vorsitzende des Geheimdienstausschusses im US-Senat.
Christian Kern auf Facebook (Screenshot)
Nationalratswahl 2019

Wie Parteien das Internet für ihren Wahlkampf nutzen

Politiker und Parteien vermarkten sich gerne in sozialen Medien: Hier hat man permanenten und ungefilterten Zugang zu den Wählern. Dabei kommen immer häufiger umstrittene Methoden zum Einsatz.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.