EZB kommt Inflationsziel nur im Schneckentempo näher

Trotz riesiger Geldspritzen der EZB steigt die Inflation in der Euro-Zone nur langsam.

Die Verbraucherpreise in der Euro-Zone zogen im November um 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat an, wie das Statistikamt Eurostat am Donnerstag in einer ersten Schätzung mitteilte. Im Oktober lag die Teuerungsrate mit 1,4 Prozent noch etwas niedriger. Doch Ökonomen hatten für November mit einem stärkeren Zuwachs auf 1,6 Prozent gerechnet.

Auch wenn viele Verbraucher der eher verhaltene Anstieg freuen dürfte, bleibt er für die EZB ein Ärgernis: Denn die Inflation nähert sich dem Ziel der Europäischen Zentralbank nur langsam an. Die Währungshüter peilen einen Wert von knapp zwei Prozent an, der als optimal für die Konjunktur gilt. Die Notenbank versucht seit längerem, mit einer Geldflut die aus ihrer Sicht zu niedrige Inflation nach oben zu treiben.

In der EZB mehren sich angesichts der jüngsten Konjunkturerholung allerdings die Rufe nach einem Ende der vor allem in Deutschland umstrittenen Anleihenkäufe im kommenden Jahr. Die Preisstabilität in der Euro-Zone sei nicht mehr in Gefahr, sagte der niederländische Notenbankchef Klaas Knot am Mittwochabend. Die jüngsten Inflationsdaten zeigten eindeutig, dass das Risiko einer gefährlichen Abwärtsspirale nicht mehr gegeben sei. "Der Hauptgrund für den Einsatz des Anleihenkaufprogramms existiert damit nicht mehr."

Das EZB-Ziel liege noch in weiter Ferne, sagte der Chefökonom der Liechtensteiner VP Bank, Thomas Gitzel. Die Aufwertung des Euro, die Importe tendenziell verbilligt, stünde einer höheren Inflationsrate im Weg. "Für einen nachhaltigen Anstieg der Konsumentenpreise müssten sich zudem die Arbeitsmärkte spürbar erholen."

Zuletzt hellte sich die Lage am Arbeitsmarkt zwar etwas auf, doch noch immer ist die Erwerbslosenquote weit mehr als doppelt so hoch wie in den USA: Die um jahreszeitliche Schwankungen bereinigte Erwerbslosenquote sank im Oktober um einen Tick auf 8,8 Prozent. "Dies ist die niedrigste Quote, die seit Januar 2009 im Euro-Raum verzeichnet wurde", erklärte Eurostat. Damals brach die Wirtschaft als Folge der weltweiten Finanzkrise ein. Anders als ihr US-Pendant hat die EZB kein Mandat zur Förderung von Vollbeschäftigung. Sie richtet ihre Geldpolitik primär an ihrem Inflationsziel aus, das sie jedoch seit Jahren verfehlt.

Für Energie mussten die Menschen in der Euro-Zone im November erneut tiefer in die Tasche greifen: Sie verteuerte sich mit 4,7 Prozent deutlich stärker als im Oktober mit damals 3,0 Prozent. Lebensmittel, Alkohol und Tabak kosteten diesmal 2,2 Prozent mehr. Dienstleistungen verteuerten sich um 1,2 Prozent.

(Reuters)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

Warum die Zinswende Österreichs Immobilienmarkt kalt lässt

Egal, was Mario Draghi beschließt: Immobilien haben kein Verfallsdatum, so die Branche. Steigende Zinsen könnten sogar Wohnungsnachschub bedeuten.
Österreich

Deutsche Bundesbank wegen andauernder Minizinsphase besorgt

Der Leitzins liegt seit März 2016 auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent, eine Anhebung ist erst 2019 zu erwarten. Der Anteil niedrig verzinster Anlagen in den Bilanzen der Geldhäuser und Versicherer habe stetig zugenommen, es könnte Risiken bei der Neubewertungen geben, gibt die deutsche Bundesbank zu bedenken.
Unternehmen

EZB-Geldschwemme erreicht die Unternehmen

Das viele billige Geld der Europäischen Zentralbank kommt zunehmend auch bei den Unternehmen an.
Europa

Der Euro: Eine Währung für die halbe Welt

International. Die europäische Gemeinschaftswährung gilt nicht nur in der Eurozone: Insgesamt 24 Staaten haben ihre Währung freiwillig an den Euro gebunden. In den Reserven der Staaten und im Zahlungsverkehr hat sich der Euro hinter dem Dollar den zweiten Platz gesichert.
Geld & Finanzen

Höhere Zinsen wirken nicht mehr

Die Geldpolitik steht vor einem Rätsel: Die Fed erhöht seit zwei Jahren den Leitzins, aber die Finanzierungsbedingungen lockern sich noch weiter. Über die Gründe und Gefahren.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.