Kosovo: Der steinige Weg in die internationale Staatengemeinschaft

Archivbild. Der Kosovo kämpft international um Anerkennung.
Archivbild. Der Kosovo kämpft international um Anerkennung.APA/AFP/ARMEND NIMANI
  • Drucken

116 Staaten der Welt haben den Kosovo anerkannt. Doch der jüngste Staat der Welt wartet noch auf die Aufnahme in führende internationale Organisationen.

"Newborn" nennt sich die typografische Skulptur im Zentrum Prishtinas, die seit Februar 2008 an die Verkündung der Unabhängigkeit des Kosovo erinnert. In den letzten Jahren wurden die Buchstaben immer wieder bemalt - mal auch mit Flaggen jener Staaten, welche den jüngsten Staat Europas anerkannt haben. Bis dato sind es 116.

Im vergangenen August, als wieder einmal eine Reparatur des Denkmals vorgenommen wurde, blieben zwei Buchstaben "N" und "W" auf dem Boden liegen. Womöglich haben sie gar eine Symbolbedeutung erhalten - die Entwicklung des kleinen Staates - 1,8 Mio. Einwohner - verläuft wohl nicht ganz so, wie es sich führende Politiker und seine Bürger einst vorgestellt haben.

Dass sich Serbien weigern würde, die Unabhängigkeit seiner ehemaligen Provinz anzuerkennen, hatte man in Prishtina erwartet. Dass sich der Widerstand auch auf die Bemühungen des Kosovo anhaltend auswirken würde, in wichtige internationale Organisationen zu kommen, allem voran jene, die im UNO-Rahmen wirken, sorgte aber für Überraschung. Hilfe hat Belgrad immer wieder von Russland, der Vetomacht im UNO-Sicherheitsrat, erhalten.

Kleine Schritte zur internationalen Anerkennung

Immerhin hatte es der Kosovo 2009 geschafft, in die Weltbank und den Internationalen Weltwährungsfonds zu kommen. Ein Versuch, Mitglied der UNO-Kulturorganisation UNESCO zu werden, war im November 2015 knapp gescheitert. Dem Land fehlten dafür damals gerade einmal drei Stimmen. Im Vorjahr hatte es der Kosovo gar nicht erst versucht, einen neuen Anlauf zu nehmen.

Auch in die Interpol wurde das Land noch nicht aufgenommen. Wegen fehlender Unterstützung hatte Prishtina seinen Aufnahmeantrag im September zurückgezogen.

In den regionalen Organisationen tritt der Kosovo entsprechend einer Vereinbarung mit Serbien aus dem Jahre 2012 unter den Namen Kosovo auf - versehen mit einem Sternchen. In der Fußnote heißt es, dass der völkerrechtliche Status des Landes nicht restlos geklärt ist.

Streit um Sondergericht

Knapp vor dem zehnten Unabhängigkeitstag sah sich Prishtina mit der Gefahr konfrontiert, gar in internationale Isolation zu geraten. Der Versuch der Behörden, ein Sondergericht abzuschaffen, das für die Kriegsverbrechen der einstigen albanischen Milizen UCK zuständig ist, traf auf scharfe Verurteilung in der internationalen Staatengemeinschaft, allen voran in Washington und Brüssel. Schließlich mussten führende Politiker in Prishtina - Präsident Hashim Thaci, Premier Ramush Haradinaj und Parlamentspräsident Kadri Veseli - doch einen Rückzieher machen. Alle drei erklärten sich unterdessen bereit, das Sondergericht, wenngleich eine "historische Ungerechtigkeit" , zu akzeptieren und die von Prishtina übernommenen Verpflichtungen zu erfüllen.

Im Wirtschaftsbereich hat das Land noch viel nachzuholen. Die Arbeitslosigkeit liegt laut Amtsangaben bei über 30 Prozent, unter Jugendlichen gar über 53 Prozent. Geldüberweisungen von Auslandskosovaren sind nach wie vor wichtigste Einnahmequelle vieler Familien.

Das bei etwa vier Prozent liegende jährliche wirtschaftliche Wachstum ist zwar eines der größten in der Region, allerdings müsste es weit höher liegen, damit das Land seine Probleme bewältigen kann, ist Finanzminister Bedri Hamza überzeugt. Das Budgetdefizit dürfte laut Regierungsplänen 2018 bei 1,8 Prozent des BIP liegen.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

KOSOVO-POLITICS-INDEPENDENCE-US-ARMY
Außenpolitik

Botschafter des Kosovo "wütend" über Nicht-Anerkennung

Sami Ukelli, kosovarischer Botschafter in Österreich, kritisiert die fünf EU-Länder, allen voran Spanien, die sein Land bisher nicht anerkannt haben. Sein Ziel sei der UNO-Beitritt.
SERBIA-KOSOVO-INDEPENDENCE-POLITICS-EU
Außenpolitik

Kosovo-Botschafter: Strache-Sager "hat schon Wellen geschlagen"

Es sei "natürlich unglücklich, was passiert ist", sagt der Botschafter des Kosovo in Österreich, Sami Ukelli, über die umstrittene Aussage von Vizekanzler Heinz-Christian Strache. Die Beziehungen hingen aber nicht von einem Einzelfall ab.
Vizekanzler und FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache
Außenpolitik

Strache zu Kosovo-Sager: "Versuch, künstliche Aufregung zu erzeugen"

"Die Aufregung verstehe ich nicht." Der Vizekanzler zeigt sich empört über den Umgang mit seinem Interview über den Status des Kosovo. Kanzler Kurz zeigt sich gelassen: Strache habe seine Aussagen klargestellt.
Nikolaus Scherak.
Innenpolitik

Kosovo-Sager von Strache: Neos berufen Außenpolitikrat ein

Vize-Klubobmann Scherak: "Ganz augenscheinlich ist Strache nicht klar, was er als Vizekanzler anrichten kann, wenn er in der Nachbarschaft der Europäischen Union anstachelt"
Heinz-Christian Strache and Christian Kern attend the TV debate after Austria´s general election in Vienna
Außenpolitik

Kern zu Kosovo-Sager: "Strache gießt Öl ins Feuer"

Die Aussagen Straches seien ein "Sicherheitsrisiko für Österreich", sagte SPÖ-Chef Kern. Aus dem Bundeskanzleramt gab es keine Reaktion, der Regierungssprecher meinte, die Position der Regierung sei bereits "dargelegt".

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.