Arbeitsmarkt und Soziales

Arbeitsmarkt: Neuaufstellungen und Streichungen

Die Presse
  • Drucken

Die Regierung spart vor allem bei Nicht-Österreichern.

Die Regierung profitiert bei der Arbeitsmarktpolitik doppelt von der guten Konjunktur. Sie führt zu höheren Einzahlungen in die Arbeitslosenversicherung und gleichzeitig zu geringeren Ausgaben für Arbeitslosenunterstützung. Dazu kommen Sparmaßnahmen insbesondere bei der Unterstützung älterer Menschen (Aktion 20.000). In Summe wird das Minus laut Budget heuer um 900 Millionen niedriger liegen als 2017.

Dass die Regierung vor allem bei Nicht-Österreichern sparen will, hat sie angekündigt. Das passiert nun auch auf dem Arbeitsmarkt. Obwohl nun etliche Asylverfahren abgeschlossen sind, und diese Menschen nun am Arbeitsmarkt integriert werden sollen, die Arbeitslosigkeit in der Gruppe der Nicht-Österreicher steigt, sind für die Arbeitsmarktintegration für Ausländer dieses Jahr 50 Millionen Euro veranschlagt, 130 Millionen sollen durch Streichung von Maßnahmen beim AMS gespart werden.

Die Einnahmen steigen heuer im Vergleich zum Voranschlag von 2017 um 600 Millionen Euro, von 6,7 Milliarden auf 7,3 Milliarden Euro. Die Ausgaben wiederum sinken um 300 Millionen Euro, von 8,6 Milliarden auf 8,3 Milliarden Euro. Das Defizit aus dem Kapital Arbeit liegt damit bei einer Milliarden Euro, statt bei 1,9 Milliarden Euro im Voranschlag 2017.

Neues Mindestsicherungs-Modell gesucht

Gespart werden soll auch durch die Neuaufstellung der Mindestsicherung: Geplant war eine Deckelung von 1500 Euro. Doch dieses Modell wurde vor wenigen Tagen vom Verfassungsgerichtshof aufgehoben. Ein neues Modell soll ab 2019 rund 250 Millionen Euro bringen, dieses gilt es aber erst zu suchen.

Auch bei älteren Arbeitnehmern gibt es Veränderungen, die Geld bringen sollen. Der Zugang zur geförderten Altersteilzeit wird ab 2019 um zwei Jahre angehoben. Zuletzt sind die Auszahlungen für Altersteilzeit gestiegen.

Auch wegen der guten Konjunktur erwartet sich die Regierung Ersparnisse im Arbeitsmarktbereich, die Ausgaben für das Arbeitslosengeld und Notstandshilfe sollen durch eine Reform sinken, das vorzeitige Aus für den Jobbonus und die Streichung für die Aktion 20.000 für Langzeitarbeitslose bedeuten ebenfalls Einsparungen. Insgesamt erwartet sich die Regierung eine Einsparung von 1,5 Milliarden Euro im Arbeitsmarktbereich.

Die Steuerzahler und Arbeitgeber will man auf der anderen Seite entlasten, indem Lohnnebenkosten gesenkt werden. (ath/APA)

(ath)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Pensionen

Das Match um die Pensionsreform ist eröffnet

Die große Pensionreform fehlt nicht nur im Regierungsprogramm, sondern auch im Doppelbudget. Kommen soll sie trotzdem einmal, meint der Finanzminister.
Integration

Großes Sparen bei der Integration

Arbeitsmarkt, Mindestsicherung, Integrationsmaßnahmen: Sie werden allesamt mit Sparmaßnahmen versehen.
Asyl

Weniger Flüchtlinge, weniger Geld

Die Regierung rechnet mit weniger Flüchtlingen - und plant auch weniger Finanzmittel für sie ein.
Bildung

Gekürzt wird bei der Integration

"Ausreichend Geld für Bildung" versprach Finanzminister Löger - mehr allerdings nicht.
Wissenschaft und Forschung

Deutliches Mehr für die Wissenschaft

Die Investitionen in Wissenschaft und Forschung werden in der Budgetrede als "überlebenswichtige Investition in die Zukunft" bezeichnet. Das Wissenschaftsbudget wird deutlich steigen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.