Asien

Über die Meere

APA/AFP/-
  • Drucken

China ist vom Schiffsverkehr abhängig - vor allem für die Versorgung mit Rohstoffen. Der Maritimen Seidenstraße kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Auch militärische Hintergedanken spielen mit.

Während im Norden der Seidenstraßen-Wirtschaftsgürtel verläuft, baut Peking im Süden seine Schiffsrouten aus. China ist von dem Warenverkehr zu Wasser, der über das Südchinesische Meer, den Indischen Ozean, den Arabischen Golf und den Suezkanal bis ins Mittelmeer verläuft, abhängig. Besonders heikel ist die Straße von Malakka: Mehr als 30 Prozent des weltweiten Seehandels läuft durch die 800 Kilometer lange Wasserstraße. 2017 passierten mehr als 84.000 Schiffe die Enge zwischen Malaysia und Indonesien.

Nicht nur Chinas Exportwirtschaft ist von diesem Seeweg, dem kürzesten Zugang Chinas zum Nahen Osten, Afrika und Europa, abhängig. Für ihr Wachstum ist die Volksrepublik auf die reibungslose Versorgung mit Rohstoffen angewiesen. So bezieht China zwar rund zwei Drittel seiner Energie aus Kohlekraftwerken, doch ein Großteil seines Erdöls schifft es aus dem Nahen Osten heran. 90 Prozent der Erdölfracht der Welt läuft durch die Straße von Malakka.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Strategie

Chinas Vision einer vernetzten Welt

Chinas Staatschef erweckte 2013 mit der "Belt and Road"-Initiative die sagenumwobene Seidenstraße wieder zum Leben. Es ist ein geschickter Schachzug.
premium

Mit Geld zur Macht

Welche Ziele aber verfolgt Peking mit der Seidenstraßeninitiative? Hier spielen mehrere nationale und externe Faktoren zusammen.
premium

Ein Win-Win für alle?

Weltbekannt und schlechtverstanden. Wie geht China im Rahmen der Seidenstraßeninitiative vor und was sind die Kritikpunkte?
Europa

Das späte Erwachen

Europaweit erreichten chinesische Investitionen 2017 einen Rekord. Sie werden sich in Zukunft noch mehr auf BRI-Sektoren konzentrieren. Doch langsam regt sich Widerstand gegen den chinesischen Einkaufsrausch.
premium

Osteuropa spielt die China-Karte

Die chinesische 16+1-Kooperation in den östlichen EU-Staaten und am Balkan stößt in Brüssel auf Kritik. Doch Länder nutzen diese Situation aus.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.