Pop

Empörung über Auschwitz-Vergleich in einem Rap

Rap-Duo Kollegah und Farid Bang
Rap-Duo Kollegah und Farid BangAPA/AFP/AXEL SCHMIDT
  • Drucken

Zwei deutsche Rapper, die in einem Text anscheinend die NS-Verbrechen verharmlosen, haben einen Echo-Musikpreis erhalten. Der Flirt mit Antisemitismus und Islamismus hat eine üble Tradition im deutschen Gangsta-Rap.

Wie antisemitisch ist deutscher Gangsta-Rap? Diese Frage brodelt seit Jahren, nun kocht sie: Anlass ist der deutsche Musikpreis Echo, der in Berlin verliehen wurde. Dort ging der Preis in der Sparte Hip-Hop/Urban an das Rap-Duo Kollegah und Farid Bang. In deren Stück „0815“ – auf der zum Album „Jung, brutal, gutaussehend 3“ gehörenden EP „§185“ – kommt die Zeile vor: „Mein Körper definierter als von Auschwitz-Insassen.“

Esther Bejarano, die das Vernichtungslager Auschwitz überlebt hat, nannte das „roh und würdelos“, die Überlebenden empfänden das als verachtend. Farid Bang bat sie zwar um Verzeihung, behauptete aber zugleich, ihm hätten Tausende Hörer bescheinigt, „dass sie unsere Zeile nicht als rassistisch oder hetzend empfinden“. Der Echo-Ethikrat sah einen „Grenzfall“ und riet allen Beteiligten zur Diskussion. Campino von der Band Die Toten Hosen tat das bei der Verleihung und fand sogar entschuldigende Worte: Im Battle-Rap gehe es eben darum, „sich gegenseitig zu toppen“. Das relativiere einiges: „Wir sollten keinen tieferen Sinn suchen, wo es keinen Sinn gibt.“ Provokation sei ein wichtiges Stilmittel. Sei sie aber frauenfeindlich, homophob, rechtsextrem oder antisemitisch, sei seine persönliche Grenze überschritten. Kollegah, eine Zigarre in der Hand, reagierte abschätzig: „Ich will hier keine Politikdebatte daraus machen.“ Campino gebühre es nicht, sich als moralische Instanz aufzuspielen.

Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, sprach von „geschichtsvergessenen Geschmacklosigkeiten und antijüdischen Vorurteilen“. Der Echo-Preis für das Duo sei ein „verheerendes Zeichen“.

Tatsächlich steht der inkriminierte Satz in einem Schwall von Gewaltverherrlichung und Frauenverachtung, die Zeile danach lautet etwa: „Ich tick Rauschgift in Massen, ficke Bauchtaschenrapper.“ Solche in ihrer krassen Übertreibung schon surreal anmutenden Texte sind häufig im Gangsta-Rap.

Kollegah, mit bürgerlichem Namen Felix Blume, ist mit 15 unter dem Einfluss seines algerischen Stiefvaters zum Islam konvertiert. Er engagiert sich gegen die Evolutionslehre und für Palästinenser in Israel, etwa in seiner Doku „Kollegah in Palästina“. Antisemitismus wurde ihm schon vorgeworfen, als er im Video zu seinem Song „Apokalypse“ den Bösewicht, von dem er die Welt befreit, mit einem Ring mit Davidstern darstellen ließ. Und in einem Stück gemeinsam mit dem iranisch-deutschen Rapper PA Sports heißt es: „Deutscher Rap sieht homo aus, 'ne Modenschau von Yoloclowns, Schluss mit den Faxen – Hurensohn-Holocaust.“

Flirt mit islamistischem Terror hat auch eine gewisse Tradition im deutschen Gangsta-Rap. So rappte Bushido 2006 in „11. September“: „Ich bin ein Taliban“, „Ich bin King Bushido, zweiter Name Mohammed, ich hab ein' Flächenbrand über deine Stadt gelegt.“ Häufig ist auch das Motiv der finanzstarken Juden, so heißt es in einem Stück des hessischen Rappers Haftbefehl: „Ich ticke Kokain an die Juden von der Börse.“ (ag./tk)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 14.04.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Pop

Antisemitische Texte: Campino kritisiert Echo für Rapper

Ihre verharmlosenden und antisemitischen Worte beherrschten die Echo-Verleihung am Donnerstag - denn die Rapper Kollegah und Farid gewannen einen Preis.
Literatur

Pulitzer-Preis: Sie schrieben #MeToo herbei

Die Journalisten, die die Weinstein-Affäre ins Rollen gebracht hatten, wurden geehrt. Woody Allens Sohn ist darunter.
Der Preis für den besten Roman ging in diesem Jahr an Andrew Sean Greer.
Literatur

Pulitzer: Pointen in Zeiten von Trump

Martyna Majok wurde für ihr Drama „Cost of Living“ geehrt, Andrew Sean Greer für den Roman „Less“, Frank Bidart für seine Poesie.
VERLEIHUNG DER ´18. AMADEUS AUSTRIAN MUSIC AWARDS´: WANDA
Musikpreise

Zwei Amadeus-Awards für Wanda, zwei für Bilderbuch

Wandas „Columbo“ wurde Song des Jahres, das Duo Pizzera & Jaus gewann in der Album-Kategorie. Wer durfte, bedankte sich brav: Politische Botschaften blieben rar in der routiniert abgespulten Award-Show.
Kollegah (im Bild beim Echo) und Farid Bang wurden am für ein Album geehrt, das Textzeile wie "Mein Körper definierter als von Auschwitzinsassen" und "Mache wieder mal 'nen Holocaust, komm' an mit dem Molotow" enthält.
Musikpreise

Der Echo ist tot, was ist mit dem Amadeus?

Die deutsche Musikindustrie ihre Echo-Preisverleihung abgeschafft. Deren österreichisches Pendant, der Amadeus, wird heute vergeben. Wie skandalträchtig ist er?

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.