60. Berlinale: Die Preisträger im Überblick

Die Jury hat am Samstagabend die Preisträger der 60. Berlinale bekannt gegeben. Schon zuvor waren einige Auszeichnungen vergeben worden. Ein Überblick.

Die internationale Jury unter Vorsitz von Werner Herzog hat am Samstagabend die Preisträger der 60. Berlinale bekannt gegeben. Schon zuvor waren einige Auszeichnungen vergeben worden. Hier alle Ehrungen der Filmfestspiele im Überblick:

Goldener Bär für den besten Film:

"Honig" (Bal) (Türkei/Deutschland) von Semih Kaplanoglu

Silberner Bär/Großer Preis der Jury:

"If I Want To Whistle, I Whistle" (Rumänien/Schweden) von Florin

Serban

Silberner Bär für die beste Regie:

Roman Polanski für "Der Ghostwriter"

(Frankreich/Deutschland/Großbritannien)

Silberner Bär für die beste Schauspielerin:

Shinobu Terajima in "Caterpillar" (Japan) von Von Koji Wakamatsu.

Silberner Bär für den besten Schauspieler zu gleichen Teilen an:

Grigori Dobrygin und Sergei Puskepalis in "How I Ended This

Summer" (Russland) von Alexei Popogrebsky.

Silberner Bär für das beste Drehbuch:

Wang Qu'an und Na Jin für "Apart Together" (Volksrepublik China)

von Wang Quan'an.

Silberner Bär für herausragende künstlerische Leistung (Kamera):

Pavel Kostomarov für "How I Ended This Summer" (Russland) von

Alexei Popogrebsky.

Alfred-Bauer-Preis für innovativen Film:

"If I Want To Whistle, I Whistle" (Rumänien/Schweden) von Florin

Serban.

Bester Erstlingsfilm:

"Sebbe" (Schweden) von Babak Najafi (Sektion Generation 14plus)

Bester Kurzfilm:

"Händelse Vid Bank" von Ruben Östlund (Schweden)

Preise der Ökumenischen Jury:

"Honig" von Semih Kaplanoglu (Türkei)

"Kawasaki's Rose" von Jan Hrebejk (Tschechien)

"Still Alive in Gaza" des Schweizers Nicolas Wadimoff (Schweiz)

Gläserner Bär Jugendfilmwettbewerb Generation 14plus:

"Neukölln Unlimited" von Agostino Imondi und Dietmar Ratsch

(Deutschland)

Gläserner Bär Kinderfilmjury Generation Kplus:

"Echoes Of The Rainbow" von Alex Law (China)

Friedensfilmpreis:

"Son of Babylon" von Mohamed Al-Daradji (Irak)

Caligari-Preis für einen Forum-Film:

"The Mouth of the Wolf" von Pietro Marcello (Italien)

Gilde deutscher Filmkunsttheater:

"Shahada" von Burhan Qurbani (Deutschland)

Panorama-Publikumspreis:

"Waste Land" von Lucy Walker (England)

Schwul-lesbischer Filmpreis "Teddy":

"The Kids Are All Right" von Lisa Cholodenko (USA)

Amnesty International Filmpreis:

"Son of Babylon" von Mohamed Al-Daradji (Irak)

"Waste Land" von Lucy Walker (England)

Preis der C.I.C.A.E. (Internat. Verband der Filmkunsttheater):

"Kawasaki's Rose" von Jan Hrebejk (Tschechien)

"Winter's Bone" von Debra Granik (USA)

Fipresci-Preis des internationalen Verbandes der Filmkritik:

"En Famille" von Pernille Fischer Christensen (Dänemark)

"Parade" von Isao Yukisada (Japan)

"Crab Trap" von Oscar Ruíz Navia (Kolumbien)

Dialogue en perspective:

"Lebendkontrolle" von Florian Schewe (Deutschland)

Netpac-Preis:

"Au revoir Taipei" von Arvin Chan (Taiwan)

Label Europa Cinemas:

"Die Fremde" von Feo Aladag (Deutschland)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Film

"Jud Süß"-Film: „Pfui“ zu Nazisex mit Moretti

Austro-Filme im Bewerb: Die „Jud Süss“-Groteske mit Tobias Moretti ist irritierend wirr, das Drama „On the Path“ spießig. „Caterpillar“ aus Japan begeistert.
Berlinale: Gerard Depardieu vermisst Kunst im Kino
Film

Berlinale: Gerard Depardieu vermisst Kunst im Kino

Der französische Schauspieler stellte auf der Berlinale seinen Film "Mammuth" vor. Er vermisst unter den Filmschaffenden Menschen, die Ideen umsetzen wollen.
''Jud Süß - Film ohne Gewissen'': Mit Moritz Bleibtreu, Tobias Moretti und Martina Gedeck
Film

Buh-Rufe für "Jud Süß"-Film mit Tobias Moretti

Oskar Roehlers Berlinale-Beitrag "Jud Süß - Film ohne Gewissen" stößt noch vor der Premiere auf breite Ablehnung. Er erntete Buh-Rufe bei der Pressevorfühung. Manche sehen gar den Ruf des Filmfestivals in Gefahr.
Jud Süß
Film

"Jud Süß"-Film: Experte ortet Geschichtsfälschung

"Jud Süß - Film ohne Gewissen" soll die Geschichte von Veit Harlans berüchtigtem NS-Propagandafilm aufarbeiten. Der Wissenschaftler Friedrich Knilli kritisiert Legendenbildung. Der Film fälsche zwei wichtige Dinge.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.