Korruption: Österreich ist nicht Italien

Skandale wie jener um schwarze Kassen bei Siemens, die Libor-Absprachen der Banken oder Dieselgate sollten zu einem höheren Compliance-Bewusstsein und härterer Ahndung geführt haben.
Skandale wie jener um schwarze Kassen bei Siemens, die Libor-Absprachen der Banken oder Dieselgate sollten zu einem höheren Compliance-Bewusstsein und härterer Ahndung geführt haben. (c) REUTERS (LEONHARD FOEGER)
  • Drucken

Zahl der aufgedeckten Fälle sinkt, Dunkelziffer ist hoch.

Wien. Hie und da ein Kuvert, eine Einladung in ein Nobelrestaurant, eine neue „Frisur“ für die Bilanz: Skandale wie jener um schwarze Kassen bei Siemens, die Libor-Absprachen der Banken oder Dieselgate sollten zu einem höheren Compliance-Bewusstsein und härterer Ahndung geführt haben. Weltweit sind dennoch rund 40 Prozent der Manager überzeugt, dass in ihrem Land bestochen und betrogen wird.

Dieser Wert stagniert seit Jahren, so wie Brasilien, Kolumbien, Nigeria und Italien den Negativrekord halten, wie die Befragung des Prüfungs- und Beratungsunternehmens EY in 2550 Unternehmen in 55 Ländern (Fraud Survey) zeigt.

Österreich scheint anders zu sein: Bei uns glauben nur sechs Prozent der Manager (2016: zehn), dass es viel Korruption gibt. Bei jedem zehnten Unternehmen wurde in den vergangenen zwei Jahren ein größerer Betrugsfall aufgedeckt – 2016 war das noch bei knapp einem Viertel der Firmen der Fall. Selbst in der Not, wenn es gilt, die Firma über eine Krise zu retten, sind Einladungen, Geschenke, Geldzahlungen oder Bilanzfälschung tabu. Weltweit werden solche Methoden als gerechtfertigt gesehen, und auch hierzulande heiligte früher der Zweck diese Mittel.

Ist Österreich also braver? „Oft schauen Firmen absichtlich nicht genau hin, weil sie für den Fall, dass etwas aufgedeckt und publik wird, ihren Ruf und den des Managements gefährdet sehen“, sagen die EY-Manager Andreas Frohner und Benjamin Weissmann. Sie schätzen deshalb, dass die Dunkelziffer fünfmal so hoch ist. Der volkswirtschaftliche Schaden durch Korruption wird auf jährlich rund 17 Mrd. Euro geschätzt. (eid)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 30.05.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

ITALY-POLITIC-GOVERNMENT
Außenpolitik

Italien: Designierter Premier Cottarelli braucht "mehr Zeit für Ministerliste"

Nach Gerüchten, der designierte Premier Carlo Cottarelli könnte das Handtuch werfen, gab dieser an, sich länger Zeit nehmen zu wollen für die Ministerliste seiner Regierung. Die größten italienischen Parteien fordern unterdessen sofortige Neuwahlen.
Das Verhalten der Italiener wird entscheidend für die wirtschaftliche Zukunft Europas sein.
Leitartikel

Populisten und ihr Kampf gegen ökonomische Naturgesetze

Die politische Lage in Rom sorgt zunehmend für Verunsicherung auf den internationalen Finanzmärkten. Eine Situation, die fatal an Athen 2015 erinnert.
Neue Regierung? Krisentreffen im Präsidentenpalast am Dienstagnachmittag in Rom.
Regierungschaos

Krise in Italien löst Panik aus

Italien steckt in der politischen Sackgasse: Die technische Regierung ist de facto eine Totgeburt. Und eine starke Opposition zu Lega und „Grillini“ gibt es nicht.
ITALY-POLITIC-GOVERNMENT
Italien-Krise

"Vorbei ist es also mit der mühsam erreichten Ruhe in der Eurozone"

Moody's erwägt eine Abstufung des Italien-Ratings. Die Angst der Investoren vor einem Euro-Austritts Italiens steigt. Und die Aktienbörsen geraten angesichts der politischen Krise ins taumeln.
Österreich

So wenig Deutsche arbeitslos wie noch nie seit der Wiedervereinigung

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Mai auf den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung gesunken.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.