So wenig Deutsche arbeitslos wie noch nie seit der Wiedervereinigung

APA/dpa/
  • Drucken

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Mai auf den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung gesunken.

Mit der Frühjahrsbelebung im Mai ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland auf rund 2,3 Millionen und damit auf den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung gesunken. Der Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt schwächte sich aber im Vergleich zu den Wintermonaten etwas ab, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Mittwoch in Nürnberg mitteilte. Die BA sieht darin jedoch kein Warnsignal. Von einer Trendwende zum Schlechten kann laut BA-Chef Detlef Scheele keine Rede sein: "Wir sehen ausdrücklich nicht, dass sich etwas umkehrt."

Bei der BA waren im Mai 2,315 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet. Das waren 68.000 weniger als im April und 182.000 weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote sank um 0,2 Prozentpunkte auf 5,1 Prozent. Unter Herausrechnung der jahreszeitlichen Schwankungen ging die Arbeitslosigkeit im Monatsvergleich um 11.000 zurück. Banken-Volkswirte hatten ein Minus von 10.000 erwartet. Die geringste Arbeitslosigkeit seit der Wiedervereinigung hatte es bisher im November 2017 mit 2,368 Millionen Erwerbslosen gegeben.

Ein deutlicher Rückgang der Arbeitslosenzahl ist im Mai üblich, weil die Beschäftigung in den Außenberufen regelmäßig saisonbedingt steigt. Allerdings fiel die Abnahme in diesem Jahr etwas schwächer aus als im Durchschnitt der Vorjahre. Die BA sieht laut Scheele aber "für die nächsten Monate weiterhin eine ausgesprochen gute Perspektive am Arbeitsmarkt".

Scheele warb dafür, sich verstärkt um eine Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen zu bemühen. Deren Zahl sei im Mai mit 831.000 um rund 79.000 geringer gewesen als vor einem Jahr. Ein Viertel davon sei vier Jahre oder länger arbeitslos. Rund 300.000 Langzeitarbeitslose seien 40 Jahre alt oder jünger. Ziel der BA sei es, durch eine Stärkung der Förderung die Zahl der Langzeitarbeitslosen auf 800.000 oder weniger zu verringern. 

(Reuters)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

ITALY-POLITIC-GOVERNMENT
Außenpolitik

Italien: Designierter Premier Cottarelli braucht "mehr Zeit für Ministerliste"

Nach Gerüchten, der designierte Premier Carlo Cottarelli könnte das Handtuch werfen, gab dieser an, sich länger Zeit nehmen zu wollen für die Ministerliste seiner Regierung. Die größten italienischen Parteien fordern unterdessen sofortige Neuwahlen.
Das Verhalten der Italiener wird entscheidend für die wirtschaftliche Zukunft Europas sein.
Leitartikel

Populisten und ihr Kampf gegen ökonomische Naturgesetze

Die politische Lage in Rom sorgt zunehmend für Verunsicherung auf den internationalen Finanzmärkten. Eine Situation, die fatal an Athen 2015 erinnert.
Skandale wie jener um schwarze Kassen bei Siemens, die Libor-Absprachen der Banken oder Dieselgate sollten zu einem höheren Compliance-Bewusstsein und härterer Ahndung geführt haben.
Economist

Korruption: Österreich ist nicht Italien

Zahl der aufgedeckten Fälle sinkt, Dunkelziffer ist hoch.
Neue Regierung? Krisentreffen im Präsidentenpalast am Dienstagnachmittag in Rom.
Regierungschaos

Krise in Italien löst Panik aus

Italien steckt in der politischen Sackgasse: Die technische Regierung ist de facto eine Totgeburt. Und eine starke Opposition zu Lega und „Grillini“ gibt es nicht.
ITALY-POLITIC-GOVERNMENT
Italien-Krise

"Vorbei ist es also mit der mühsam erreichten Ruhe in der Eurozone"

Moody's erwägt eine Abstufung des Italien-Ratings. Die Angst der Investoren vor einem Euro-Austritts Italiens steigt. Und die Aktienbörsen geraten angesichts der politischen Krise ins taumeln.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.